Seite 1 von 2
Identifizierung von Zusatz Fernscheinwerfern
Verfasst: 19.11.2016 12:51
von voeschi
Hallo zusammen,
vielleicht kennt einer von Euch den Hersteller meiner Zusatzscheinwerfer.
Ich habe mir schon einen Wolf gegoogelt, finde aber nix vergleichbares.
Müssten so aus Ende der 60er /Anfang 70er Jahre sein.
Halogen, rund, verchromt, made in Germany, K-Nr.8259
In der Mitte ist ein, für mich kryptisches Symbol. Ein sehr langgezogenes "S" im Kreis.
... bin mal gespannt ob ich von Euch erleuchtet werde
Gruss Jürgen
Re: Identifizierung von Zusatz Fernscheinwerfern
Verfasst: 21.11.2016 04:47
von Avispa66
Hast den Scheinwerfer schon mal geöffnet? Oft findet man Einprägungen oder Aufkleber im Gehäuse/Reflektorrückseite.
Stell doch mal Fotos vom Gehäuserückseite und Innenleben ein, vielleicht erkennt es dann jemand.
Re: Identifizierung von Zusatz Fernscheinwerfern
Verfasst: 21.11.2016 19:59
von voeschi
Hallo,
also auf dem Reflektor steht innen nur "oben"
und auf der Fassung "Glühlampe H3"
sonst nix geprägt oder ähnliches.
hier die Lampen noch mal in der Totalen.
Gruss
Jürgen
Re: Identifizierung von Zusatz Fernscheinwerfern
Verfasst: 21.11.2016 23:34
von Avispa66
Sehr spezielle Ausführung.
Markant ist der vertikale "Halogen"-Schriftzug auf der Streuscheibe und leicht links vesetzt ist.
Ähnlich wie die Bosch K8253 aus diesem Link:
http://picclick.de/Bosch-Nebelscheinwer ... id=1&pid=1
Ebenfalls markant: Die spezielle Rillenführun der Streuscheibe zw. 3 und 4 Uhr.
Die müsstre sicherlich identifiziert werden können, aber mit "googeln" hab ichs auch nicht geschafft

Re: Identifizierung von Zusatz Fernscheinwerfern
Verfasst: 22.11.2016 06:41
von voeschi
...ja, echt sehr speziell die Dinger.
Streuscheibenring ist auch nicht verschraubt, sondern muss unten in einem dreieckigen Loch entriegelt werden und ist dann nur sehr stramm draufgeklickt.
Auch der Chromring um die Steuscheibe ist selten. Er ist nicht nach außen gewölbt sondern fällt nach innen.
Habe die Scheinwerfer auch noch nie an anderen Oldtimern gesehen,...und das waren ´ne Menge.
Gruss
Jürgen
Re: Identifizierung von Zusatz Fernscheinwerfern
Verfasst: 22.11.2016 11:01
von GFK
Hallo,
beim herausfinden des Herstellers kann ich dir leider nicht helfen.
Die Wellenlinie mit der K 8253 ist die
Bauartgenehmigung. Sozusagen der Vorgänger des jetzigen ECE-Symbols (E im Kreis).
Wobei das K für "lichttechnische Einrichtung" geprüft durch das
Lichttechnische Institut der Technischen Hochschule in Karlsruhe steht (deshalb auch
Karlsruher-Wellenlinie ) und die 8253 die dazugehörige Prüfnummer ist.
Sind für z.B.
Fahrradlampen weiterhin vorgeschrieben.
Beim manchen TÜVern können Lampen mit so einer Wellenlinie am Auto zum Problem werden...
Viele Grüße,
Frank
Re: Identifizierung von Zusatz Fernscheinwerfern
Verfasst: 12.11.2020 17:49
von Orangenwesty
Hallo, ich möchte mich dem Thema mal anschließen.
Habe so ähnliche: Hella K4556
Re: Identifizierung von Zusatz Fernscheinwerfern
Verfasst: 12.11.2020 19:01
von Steffen*793
Hallo Jürgen,
ich habe an meinem Bus eine Nebelschlussleuchte der Firma Hassia verbaut. Deren Gehäuse sieht sehr ähnlich, wenn nicht genauso aus. Sie hat den konkaven, recht breiten Chromring um das Glas und die Scheibe steht recht weit heraus. Der Chromring wirkt dadurch als Reflektor. Auch die Rückseite und die Halterung sehen praktisch gleich aus. Allerdings steht Hassia auf der Streuscheibe, oval umrandet.
Diese Nebelschlussleuchte findet man recht häufig bei Ebay, zur Zeit sind auch gerade welche drin, mit ganz guten Bildern.
Habe gerade kein Foto zur Hand, kann aber gerne die nächsten Tage eins machen.
Wegen der Rippen in der Streuscheibe halte ich die Lampen für Nebelscheinwerfer, die das Licht breit streuen und den Fahrbahnrand ausleuchten.
Gruß,
Steffen
Re: Identifizierung von Zusatz Fernscheinwerfern
Verfasst: 12.11.2020 21:06
von clipperfreak
Steffen*793 hat geschrieben: ↑12.11.2020 19:01
Hallo Jürgen,
ich habe an meinem Bus eine Nebelschlussleuchte der Firma Hassia verbaut. Deren Gehäuse sieht sehr ähnlich, wenn nicht genauso aus. Sie hat den konkaven, recht breiten Chromring um das Glas und die Scheibe steht recht weit heraus. Der Chromring wirkt dadurch als Reflektor. Auch die Rückseite und die Halterung sehen praktisch gleich aus. Allerdings steht Hassia auf der Streuscheibe, oval umrandet.
Diese Nebelschlussleuchte findet man recht häufig bei Ebay, zur Zeit sind auch gerade welche drin, mit ganz guten Bildern.
Habe gerade kein Foto zur Hand, kann aber gerne die nächsten Tage eins machen.
Wegen der Rippen in der Streuscheibe halte ich die Lampen für Nebelscheinwerfer, die das Licht breit streuen und den Fahrbahnrand ausleuchten.
Gruß,
Steffen
Hassia wurde in den 70igern hauptsächlich in Kaufhäusern, Einkaufsmärkten in den damals üblichen Autozubehörabteilungen dort verkauft. War ein Billigmarke, gabs das ganze Set für wenig Geld damals. Wer was auf sich hielt damals, montierte Hella, Bosch oder Cibie. Gabel war auch noch so eine Billigmarke wie Hassia fällt mir gerade noch ein
Re: Identifizierung von Zusatz Fernscheinwerfern
Verfasst: 15.11.2020 23:25
von Steffen*793
@ Jürgen
War heute mal beim Bus und habe die oben von mir erwähnte Nebelschlussleuchte geholt. So eine ist an meinem Bus verbaut und diese hier habe ich als Reserve da. Auch wenn sich zum Emblem auf Deinen Scheinwerfern kein Hinweis ergibt, das Gehäuse hat, so weit ich es erkennen kann, sehr große Ähnlichkeit. Auch die Halterung sieht gleich aus. Vielleicht gibt es ja eine Verbindung.
Bei Ebay gibt es einen Anbieter namens Lampendoktor, der viele Oldtimer-Scheinwerfer anbietet. Vielleicht weiß der etwas. Oder die Firma Oldtimer Electrique, dort habe ich mal Reflektoren verspiegeln lassen.
@ Klaus
Billigmarke hin oder her, die Nebelschlussleuchte macht einen ganz ordentlichen Eindruck. Dickes Blech, schöner Chrom, stabile Halterung, Echtglas - kein großer Unterschied zu Hella oder Bosch. Dass ich sie verbaut habe lässt nicht darauf schließen, was ich auf mich halte

. Sie macht sich m.E. einfach besser an meinem Bus als die von Bosch. Dadurch, dass das Glas nicht ganz bis außen geht, wirkt sie nicht so groß.
Gruß,
Steffen