Seite 1 von 2
Mein Bus springt nach stillstand nicht mehr an?
Verfasst: 31.07.2008 18:49
von casi
Hallo ich bin Neu hier und seit Gestern habe ich einen T2b Fensterbus,mein Problem wenn ich fahre und ihn ausmache springt er nicht mehr an,wenn ich aber ca. 10minuten warte springt er wieder an.Woran kann das liegen ist nämlich ziemlig nervig wenn der Wagen an der Ampel ausgeht und ich dann 10 Minuten da stehen muß. Der Vorbesitzer hat schon ein Loch hinterm Kennzeichen geschnitten und die Motortemperatur steigt bis auf 115 Grad.Die Kerzen sind Rehbraun und Sprit kommt auch an (riecht zumindest so).Wenn es an der hohen Motortemperatur liegen sollte wie bekomme ich die runter?
Danke und Gruß Casi
Verfasst: 31.07.2008 19:11
von boggsermodoa
Hallo Casi,
was für'n Bus, was für'n Baujahr, was für'n Motor?
Ob er Fenster hat oder nicht ist für die Wahrheitsfindung völlig wurscht!

115° Öltemperatur sind garnix und ein Loch in der Motorhaube ist am Bus eher kontraproduktiv.
Dein Problem hört sich für mich nach total verstelltem/n Vergaser/n an. Guck mal ob er anspringt, wenn du beim Orgeln mit dem Gaspedal etwas pumpst oder Vollgas gibst.
In Recklinghausen, Nähe TÜV, gibt's übrigens einen gewissen Herrn Kummetat, bei dem dein Bus in den besten Händen wäre.
Gruß und willkommen in der Runde!
Clemens
Verfasst: 31.07.2008 19:12
von Benschpal
!!!!loch zumachen!!!!
die kühlluft muss "durch" den motor und nicht sonst irgendwo raus!
siehst du da:
Luftleitblech Seite 1 (850KB)
Luftleitblech Seite 2 (750KB)
Luftleitblech Seite 3 (750KB)
mfg
bensch
Verfasst: 31.07.2008 20:38
von casi
Der Bus ist Bj.75 mit dem 1.6liter Motor 50PS. Wenn ich mit dem Gaspedal spiele springt er auch nicht an.Ich kann ca.5 mal Versuchen dann geht die Batterie auch schon in die Knie.Wird wohl auch eine neue fällig sein!? Ich war Gestern beim Käferclub Recklinghausen die Treffen sich ja jeden Mittwoch dort waren auch 2 T2 fahrer die meinten 115Grad wären zu viel und deswegen würde der Sprit verdampfen oder so?
Muß das Loch jetzt zu sein oder kann es bleiben?
Kumetat ist glaube ich in Gelsenkirchen bei uns in Recklinghausen ist der Knuf.
Verfasst: 31.07.2008 20:45
von bugsam
bensch: Sehr gute Bilder!!! Topp! Gibts da mehr von?
Das Loch hinter dem Kennzeichen solltest du zu machen! Am einfachsten natürlich die Distanzstücke zwischen Blech und Kennzeichen raus nehmen. Eine Schaumstoffdichtung dazu wäre perfekt!
Verfasst: 31.07.2008 21:00
von boggsermodoa
Kumetat ist glaube ich in Gelsenkirchen ...
Stimmt, Pardon!
Muß das Loch jetzt zu sein oder kann es bleiben?
Wenn's sein müßte, dann wär's ab Werk drin! Beim Käfer wird's knapp mit der Luft, wenn man diesen Motor drin und keine Lüftungsschlitze in der Motorhaube hat. Der Bus lebt aber u.a. vom Staudruck vor den Lufteinlässen - und genau den untergräbst du mit dem Loch in der Haube. Ich würd's an deiner Stelle verschließen. Ich habe allerdings auch schon bei Gluthitze, sehr hoher Last und geringer Geschwindigkeit die Motorhaube geöffnet und dadurch die Öltemperatur um 10° gesenkt. Aber 115°C sind gerade mal "unterer Wohlfühlbereich" und noch lange nicht bedenklich.
Der Tip mit der Vergasereinstellung bleibt - und schieb's nicht auf die lange Bank.
Gruß,
Clemens
Verfasst: 31.07.2008 21:50
von Quis
Dieses Loch wird von Ralf Kurschewitz in seinem Katalog empfohlen:
Übrigens: Überhitzung ist Todesursache No. 1 bei luftgekühlten VW-Motoren. Empfohlene Maßnahmen:
1. Öltemperaturanzeige einbauen und Abweichung feststellen (Öl im Kochtopf erwärmen, Fühler reinhalten. Anzeige mit geeichtem Thermometer vergleichen.)
2. Bei Hinweisen auf zu hohe Öltemperatur (> 120° C ohne besondere Belastung):
2.1. Motorraumdichtung überprüfen, ggf. erneuern; keine Motorabdeckbleche weglassen! Die Abdichtung des Motorraums nach unten (zum heißen Auspuff und zum
Straßenstaub) ist für die Funktion der Kühlung äußerst wichtig!!
2.2. Vergaserzustand und -einstellung überprüfen. Magere Einstellung oder Abmagerung durch Nebenluft bedeutet höhere Temperatur!
2.3. Zündung korrekt einstellen, d. h. keinesfalls auf zu frühen Zeitpunkt, eher auf später einstellen. Frühzündung bedeutet höhere Temperatur!
2.4. Prüfen, ob das Gebläserad durch Papierfetzen, Blätter, Lappen o. ä. verschmutzt ist. Keinesfalls derartige lose Gegenstände im Motorraum aufbewahren, z. B. den
berühmten Zettel mit Vermerk des letzten Ölwechsels!
2.5. Motor ausbauen, zerlegen, reinigen(!!), insbesondere die Kühlrippen
2.7. evtl. Thermostat und Kühlluftklappen weglassen; bei reinem Sommerbetrieb fällt die etwas längere Warmlaufphase kaum ins Gewicht
2.8. beim Zusammenbau auf dichtes Abschließen der Verblechung achten, evtl. hier und da mit Tesamoll „nachhelfen“
2.9. heißes Öl ist dünner als kaltes, daher evtl. dickeres Öl der Viskosität 20W-50 verwenden.
2.10. Evtl. hinter dem Nummernschild ein großes Loch in die Motorhaube schneiden und Nummernschild mit Distanzscheiben montieren.
2.11. Gewicht sparen!! Müssen es die mehrere 100 kg schwere Campingausstattung, mehrere Fahrräder, ein vollbeladener Dachgepäckträger, Holz- oder Metallkisten fürs
Gepäck sein oder genügt evtl. eine etwas spartanischere Variante?
2.12. Reifendruck kontrollieren: 0,3 bar mehr als in der Bedienungsanleitung können es problemlos sein! Je nach Gewicht und Fahrstrecke (Autobahn) auch noch mehr.
Das verringert den Abrollwiderstand.
Der Einbau eines Frontölkühlers dürfte sich nach Ergreifung dieser Maßnahmen erübrigen. Zudem wird durch einen solchen zwar das Öl, nicht jedoch werden die Zylinderköpfe
besser gekühlt!
Dennoch: luftgekühlte VW-Motoren sind nicht vollgasfest!! Die Gefahr der Überhitzung unter Vollast bleibt!
Ich finde diese Idee ja nicht so besonders gut, da ja bei dem Loch hauptsächlich die durch die Lüftungsschlitze reingeblasene Luft wieder rausgeht anstatt den Motor zu kühlen.
Verfasst: 31.07.2008 21:58
von bugsam
Könnt mir vorstellen, dass er das allgemein gemeint hat und nicht unbedingt auf den Bulli bezieht.
Wie dem auch sei: Beim Käfer mit Motorhauben ohne Luftschlitzen oder mit Porschegebläsen, macht es durchaus Sinn.
Verfasst: 31.07.2008 22:02
von Quis
bugsam hat geschrieben:Könnt mir vorstellen, dass er das allgemein gemeint hat und nicht unbedingt auf den Bulli bezieht.
Wie dem auch sei: Beim Käfer mit Motorhauben ohne Luftschlitzen oder mit Porschegebläsen, macht es durchaus Sinn.
Kann sein, steht aber im Bus-Katalog auch drinnen und da werden es dann viele (fälschlich) auch auf den Bus beziehen
Verfasst: 31.07.2008 22:54
von t2Barni
Ich hab mal gehört, das man die Motorklappe einen spalt offen lassen soll, damit, der Motor besser kühlen kann...
Ist das dann völliger Schwachsinn?