Diagnose Motorgeräusch Typ1
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4303
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Diagnose Motorgeräusch Typ1
Moin,
ich weiß diese Diagnose-Geschichten über Videos sind schwierig aber ich bräuchte mal ein kundiges Ohr.
Und zwar habe ich mir ja vor ein paar Jahren einen Typ1 Motor für meinen Hochdachtbus aufgebaut, welcher jetzt seit einigen Jahren in der Garage liegt und nur ab - und zu mal kurz gelaufen ist.
Gemacht habe ich damals:
- Neue Kolben und Zylinder
- Neue Zylinderköpfe
- Neue Nockenwelle
Alle Lager sind entsprechend neu gekommen.
Seit ich den Motor das erste mal hab laufen lassen, gab es ein "klackerndes" Nebengeräusch das ich nicht zuordnen konnte. Ich habe daraufhin den Motor nochmal zerlegt und das Lagerspiel geprüft, konnte aber nichts finden. Das Klackern tritt auf, wenn der Motor warm ist und man Gas-Gibt.
Letztes Wochenende habe ich den Motor provisorisch in meinen Westi gesteckt, weil ich den Typ4 neu abdichten will. Den Motor habe ich eingebaut, damit ich den Bus wieder ins Winterlager fahren kann.
Ich bin den Motor nun ein paar Kilometer gefahren, CO-Wert und Zündung sind nur grob im Leerlauf eingestellt. Er läuft soweit echt gut, ruckelt nicht und zieht auch meiner Meinung nach recht gut. Allerdings begleitet mich das Klackern immernoch.
Ich habe mal ein Video hochgeladen und würde mich freuen, wenn man jemand sein kundiges Ohr leihen würde.
Grob, würde ich selber auf Nockenwelle tippen (Frequenz) aber ich bin mir nicht sicher und kann mir auch nicht erklären was das Problem sein könnte. Irendwelche klappernden Bleche kann ich ziemlich sicher ausschließen.
Egal, hier gehts zum Video:
https://cloudstorage.uni-oldenburg.de/s/wu7ooyTBMsfk37p
Grüße,
Stephan
ich weiß diese Diagnose-Geschichten über Videos sind schwierig aber ich bräuchte mal ein kundiges Ohr.
Und zwar habe ich mir ja vor ein paar Jahren einen Typ1 Motor für meinen Hochdachtbus aufgebaut, welcher jetzt seit einigen Jahren in der Garage liegt und nur ab - und zu mal kurz gelaufen ist.
Gemacht habe ich damals:
- Neue Kolben und Zylinder
- Neue Zylinderköpfe
- Neue Nockenwelle
Alle Lager sind entsprechend neu gekommen.
Seit ich den Motor das erste mal hab laufen lassen, gab es ein "klackerndes" Nebengeräusch das ich nicht zuordnen konnte. Ich habe daraufhin den Motor nochmal zerlegt und das Lagerspiel geprüft, konnte aber nichts finden. Das Klackern tritt auf, wenn der Motor warm ist und man Gas-Gibt.
Letztes Wochenende habe ich den Motor provisorisch in meinen Westi gesteckt, weil ich den Typ4 neu abdichten will. Den Motor habe ich eingebaut, damit ich den Bus wieder ins Winterlager fahren kann.
Ich bin den Motor nun ein paar Kilometer gefahren, CO-Wert und Zündung sind nur grob im Leerlauf eingestellt. Er läuft soweit echt gut, ruckelt nicht und zieht auch meiner Meinung nach recht gut. Allerdings begleitet mich das Klackern immernoch.
Ich habe mal ein Video hochgeladen und würde mich freuen, wenn man jemand sein kundiges Ohr leihen würde.
Grob, würde ich selber auf Nockenwelle tippen (Frequenz) aber ich bin mir nicht sicher und kann mir auch nicht erklären was das Problem sein könnte. Irendwelche klappernden Bleche kann ich ziemlich sicher ausschließen.
Egal, hier gehts zum Video:
https://cloudstorage.uni-oldenburg.de/s/wu7ooyTBMsfk37p
Grüße,
Stephan
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1604
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1
Hab gerade mal gelauscht. Als erstes würde ich mal den Keilriemen weglassen und lauschen.
Den Auspuff ganz genau mit dem Endoskop abhören, ob da nicht etwas am Innenleben gebrochen ist.
Grüße, Matthias
Den Auspuff ganz genau mit dem Endoskop abhören, ob da nicht etwas am Innenleben gebrochen ist.
Grüße, Matthias
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 801
- Registriert: 25.12.2003 21:54
- IG T2 Mitgliedsnummer: 186
Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1
Zündungsteile erneuern und sauber einstellen,
ist der Auspuff im Eimer (kann ich schlecht erkennen auf dem Video)?
Sören
ist der Auspuff im Eimer (kann ich schlecht erkennen auf dem Video)?
Sören
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7576
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1
Hallo Stephan,
hab auch einmal hineingehört (mit 91 MB hast Du ja nicht an Qualität gegeizt).
Was ja nicht sein kann, so ein Geräusch kenne ich eigentlich nur bei losen Zylinderköpfen, dann aber auch nur beim kalten Motor, hört sich aber beim "Gasgeben" genauso an.
Montage- sowie Einstellfehler traue ich Dir nun wirklich nicht zu. Die Zylinderköpfe sowie den Motorblock (Zylinderaufnahme) wirst Du sicherlich auf Planparallelität überprüft haben. Ebenso dass die Kolbenbolzen sich "saugend" durch die Pleuelaugen haben schieben lassen. Eine konkrete Diagnose traue ich mir aus der Entfernung leider nicht zu.
Für lange Winterabende sei Dir diese Lektüre empfohlen falls Du die noch nicht kennst. Ob das allerdings zur Erleuchtung beiträgt, müsstest Du herausbekommen.
http://www.wonnegautriker.de/PDF/Aufbau_1835ccm.pdf
Viel Glück.
hab auch einmal hineingehört (mit 91 MB hast Du ja nicht an Qualität gegeizt).
Was ja nicht sein kann, so ein Geräusch kenne ich eigentlich nur bei losen Zylinderköpfen, dann aber auch nur beim kalten Motor, hört sich aber beim "Gasgeben" genauso an.
Montage- sowie Einstellfehler traue ich Dir nun wirklich nicht zu. Die Zylinderköpfe sowie den Motorblock (Zylinderaufnahme) wirst Du sicherlich auf Planparallelität überprüft haben. Ebenso dass die Kolbenbolzen sich "saugend" durch die Pleuelaugen haben schieben lassen. Eine konkrete Diagnose traue ich mir aus der Entfernung leider nicht zu.

Für lange Winterabende sei Dir diese Lektüre empfohlen falls Du die noch nicht kennst. Ob das allerdings zur Erleuchtung beiträgt, müsstest Du herausbekommen.

http://www.wonnegautriker.de/PDF/Aufbau_1835ccm.pdf
Viel Glück.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4303
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1
Moin,
ja ich habe das Video unbearbeitet hochgeladen damit sich an der Qualität nichts ändert. Also nix für die Mobil-Surfer.
@ Norbert: Da wäre ich Vorsichtig mit den Vorschusslorbeeren. Das war das erste Mal das ich einen Motor neu aufgebaut habe.
Mit der Planparallelität habe ich tatsächlich anfangs ziemliche Probleme gehabt. Problem war, dass die Kühlrippen auf der rechten Motorseite bei der Montage zusammenstießen. Dementsprechend passte das zuerst nicht richtig. Ich habe dann die Finnen etwas abgeschliffen, so dass die nun mehr Platz haben. Dir Parallelität habe ich geprüft indem ich den Kolbenrückstand auf mehreren Stellen gemessen und verglichen habe. Sollte soweit gepasst haben. Das Gehäuse habe ich allerdings nicht dahingehend bearbeiten lassen.
Die Kolbenbolzen passten ohne Spiel, saugend in die Buchsen.
Danke für die Anleitung, sowas hätte ich damals gut brauchen können.
Grüße,
Stephan
ja ich habe das Video unbearbeitet hochgeladen damit sich an der Qualität nichts ändert. Also nix für die Mobil-Surfer.
Werde ich mal machen. Der Typ1 hat ja durch das Lüftergehäuse nen ziemlichen Resonanzkörper. Wobei ich fast befürchte dass sich da nicht viel ändern wird. Das Geräuscht kommt gefühlt aus dem Motorgehäuse und weniger von oben.Matthias S. hat geschrieben:Hab gerade mal gelauscht. Als erstes würde ich mal den Keilriemen weglassen und lauschen.
Den Auspuff ganz genau mit dem Endoskop abhören, ob da nicht etwas am Innenleben gebrochen ist.
Zündung müsste stimmen, habs vor der ersten Fahrt nochmal abgeblitzt, genau auf der Trennfuge. Der Auspuff ist neu und sollte laut Aussage des Händlers die bessere Version sein. Meiner Meinung nach trotzdem nen ziemlich billiges Ding und die Farbe brannte schon nach wenigen Kilometern ab.sören *186 hat geschrieben:Zündungsteile erneuern und sauber einstellen,
ist der Auspuff im Eimer (kann ich schlecht erkennen auf dem Video)?
Sören
@ Norbert: Da wäre ich Vorsichtig mit den Vorschusslorbeeren. Das war das erste Mal das ich einen Motor neu aufgebaut habe.
Mit der Planparallelität habe ich tatsächlich anfangs ziemliche Probleme gehabt. Problem war, dass die Kühlrippen auf der rechten Motorseite bei der Montage zusammenstießen. Dementsprechend passte das zuerst nicht richtig. Ich habe dann die Finnen etwas abgeschliffen, so dass die nun mehr Platz haben. Dir Parallelität habe ich geprüft indem ich den Kolbenrückstand auf mehreren Stellen gemessen und verglichen habe. Sollte soweit gepasst haben. Das Gehäuse habe ich allerdings nicht dahingehend bearbeiten lassen.
Die Kolbenbolzen passten ohne Spiel, saugend in die Buchsen.
Danke für die Anleitung, sowas hätte ich damals gut brauchen können.
Grüße,
Stephan
Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1
......Hallo
mein Bus hört sich auch so an..aber ich habe meinen auspuff ausgeräumt
ich habe gesehen das du einen offenen luftfilter verwendest,wenn du diesen durch den originalen mal tauschen würdest könntest du das geräusch das dich beunruhigt besser einkreisen denn das ansauggeräusch ist natürlich sehr stark...
ich könnte jetzt rein von der geräuschkulisse nur noch auf Axialspiel der kurbelwelle tippen aber eher noch auf den ventieltrieb!
du schreibst das du eine neue nockenwelle eingebaut hast ( hoffe auch neue passende stössel dazu)...hast du die nockenwelle einlaufen lassen wie es vorgeschrieben ist? hast du die kipphebelgeometrie beachtet? bei einer sportlicheren nockenwelle ist sehr oft der grundkreis kleiner so das du eigentlich die stösselstangen bearbeiten musst um die richtige stellung zu ereichen!
bei zu engem zusammenspiel wird es die die ventile abtragen und bei zu grossem spiel hämmert es mehr oder weniger,ich meine jetzt nicht das ventilspiel sondern die kipphebelgeometrie!...wenn die nockenwelle einem original entspricht ist das aber normalerweise kein thema.....aber einen heftigen und/oder beunruhigenden ton kann " ich" nicht hören...ü
neue motoren laufen mitunter am anfang etwas rauh,reibend und daher laut...eventuell ist alles total okey!
gruss
T
mein Bus hört sich auch so an..aber ich habe meinen auspuff ausgeräumt

ich habe gesehen das du einen offenen luftfilter verwendest,wenn du diesen durch den originalen mal tauschen würdest könntest du das geräusch das dich beunruhigt besser einkreisen denn das ansauggeräusch ist natürlich sehr stark...
ich könnte jetzt rein von der geräuschkulisse nur noch auf Axialspiel der kurbelwelle tippen aber eher noch auf den ventieltrieb!
du schreibst das du eine neue nockenwelle eingebaut hast ( hoffe auch neue passende stössel dazu)...hast du die nockenwelle einlaufen lassen wie es vorgeschrieben ist? hast du die kipphebelgeometrie beachtet? bei einer sportlicheren nockenwelle ist sehr oft der grundkreis kleiner so das du eigentlich die stösselstangen bearbeiten musst um die richtige stellung zu ereichen!
bei zu engem zusammenspiel wird es die die ventile abtragen und bei zu grossem spiel hämmert es mehr oder weniger,ich meine jetzt nicht das ventilspiel sondern die kipphebelgeometrie!...wenn die nockenwelle einem original entspricht ist das aber normalerweise kein thema.....aber einen heftigen und/oder beunruhigenden ton kann " ich" nicht hören...ü
neue motoren laufen mitunter am anfang etwas rauh,reibend und daher laut...eventuell ist alles total okey!
gruss
T

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4303
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1
Der Luftfilter ist nur drauf, weil mein Bus original einen Typ4 hat und entsprechend der Halter für den Luftfilter fehlt. Ich will den Motor nicht lange fahren, eigentlich nur ins Winterlager und wieder zurück. (30km eine Strecke), daher eben schnell die Lösung mit dem billigen Luftfilter.
Verbaut ist eine 292er Schleicher mit passenden härteren Stößeln von scat. Einlaufen hab ich gemacht bei etwa 2000 1/min.
Angeblich braucht man hier keine Änderungen am Ventiltrieb vorzunehmen, da der Hub nur sehr leicht verändert wurde, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Kurbelwellen-Axial-Spiel ist eingstellt und natürlich innerhalb der Toleranz.
Grüße,
Stephan
Verbaut ist eine 292er Schleicher mit passenden härteren Stößeln von scat. Einlaufen hab ich gemacht bei etwa 2000 1/min.
Angeblich braucht man hier keine Änderungen am Ventiltrieb vorzunehmen, da der Hub nur sehr leicht verändert wurde, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Kurbelwellen-Axial-Spiel ist eingstellt und natürlich innerhalb der Toleranz.
Grüße,
Stephan
Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1
Sgt. Pepper hat geschrieben:Der Luftfilter ist nur drauf, weil mein Bus original einen Typ4 hat und entsprechend der Halter für den Luftfilter fehlt. Ich will den Motor nicht lange fahren, eigentlich nur ins Winterlager und wieder zurück. (30km eine Strecke), daher eben schnell die Lösung mit dem billigen Luftfilter.
Verbaut ist eine 292er Schleicher mit passenden härteren Stößeln von scat. Einlaufen hab ich gemacht bei etwa 2000 1/min.
Angeblich braucht man hier keine Änderungen am Ventiltrieb vorzunehmen, da der Hub nur sehr leicht verändert wurde, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Kurbelwellen-Axial-Spiel ist eingstellt und natürlich innerhalb der Toleranz.
Grüße,
Stephan
okey, war nur eine idee......Schleicher und SCAT ????

der kipphebel sollte genau im rechten wiinkel stehen wenn das ventil halb geöffnet ist !
das hättest du auf der werkbank mit der uhr messen müssen....ich kann jetzt nicht sagen ob und wie es sich in deinem fall nötig wäre!..schleicher 292 ist nun mal nicht original!....was hat di für einen hub? 8-9mm?
Gruss
T
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4303
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1
Hub der Nockenwelle beträgt 8,5 mm. Die Serien-Nockenwelle hatte einen Hub von 9mm bzw. 8,7mm (Auslassventil) (laut Eckstein).
Ich habe zur Nockenwelle die benötigten HD-Stößel bestellt und die von Scat bekommen.
Grüße,
Stephan
Ich habe zur Nockenwelle die benötigten HD-Stößel bestellt und die von Scat bekommen.
Grüße,
Stephan