Seite 1 von 1
Schwungscheibe wuchten Ja/ nein?
Verfasst: 01.12.2016 21:29
von Bulli
Hallo,
macht es Sinn bzw. ist es notwendig eine nachträglich angebrachte Schwungscheibe wuchten zu lassen? Ich will an einen Motor, der mit Automatikgetriebe im Einsatz war jetzt Schwungscheibe und Kupplung nachrüsten. Ich habe gelesen, dass bei der Demontage der Schwungscheibe die Einbaulage zu markieren ist. Ich nehme an, dass im Werkszustand KW und Schwungscheibe gemeinsam gewuchtet wurden, oder? Das bekomme ich jetzt nicht hin, denn den Motor baue ich dafür nicht auseinander. Ich könnte mir schon denken, das durch Schwungrad und Kupplung eine Unwucht ins System eingebracht wird. Spielt das bei den Drehzahlen unserer Mopeds eine Rolle? ich bin mir wieder einmal unsicher...
Karsten
Re: Schwungscheibe wuchten Ja/ nein?
Verfasst: 01.12.2016 21:37
von Theo
moin
bei einem neuaufbau wuchtest du Schwungscheibe - Kurbelwelle - Riemenscheibe auf 0 so das,wenn mal was getauscht werden muss das neue bauteil auch auf 0 gewuchtet wird und dann wieder ins gefüge passt!
jetzt hast du natürlich einen fertigen motor wo das nicht geht,kannst aber nicht sicher sein wieviel unwucht die schwungscheibe hat wenn du diese nun wuchten lässt ,bist du sicher auf dem besseren weg " das ist meine meinung"....falsch wäre es nicht.
gruss
T
Re: Schwungscheibe wuchten Ja/ nein?
Verfasst: 01.12.2016 22:31
von Norbert*848b
Hallo Karsten,
T2 Grieche hat geschrieben:... wenn du diese nun wuchten lässt ,bist du sicher auf dem besseren weg " das ist meine meinung"....falsch wäre es nicht.
Bei Theos Kompetenz braucht es eigentlich keine 2. Meinung.

Sehe ich also genauso und in etwa 50 € für diese Leistung sollte der Hof noch tragen können.
Mein seinerzeitiger Motorenbauer hatte alles einzeln auf "0" gewuchtet. Dann die KW mit aufgespannter Schwungscheibe sowie montierter Kupplungsdruckplatte noch einmal feingewuchtet und an der SW etwas nachgebessert. Die Bauteile wurden nach Einbaulage markiert.
Wir waren uns aber darüber im Klaren, dass bei Wechsel der Kupplungsdruckplatte wieder etwas verloren geht.
BTW: Pilotlager im Eifer des Gefechts nicht vergessen, sollte man aber spätestens merken wenn man die Kupplungsscheibe zentrieren möchte.
Re: Schwungscheibe wuchten Ja/ nein?
Verfasst: 02.12.2016 07:23
von Jonas_Kessler
Unwucht merkt man. Ja. Wenn Du eine neue Schwungscheibe (AA Performance) verbaust, dass muss diese unbedingt noch gewuchtet werden (sagt mein Motorenbauer aus Erfahrung).
VW hat nie den ganzen Kurbeltrieb gemeinsam feingewuchtet, das machen nur die Tuner (drum heißen die so). VW-Teile sind einzeln gewuchtet und dann mit einer Wuchtmarkierung versehen, die die Lage der Restunwucht markiert. Dann hat VW die Restunwuchten bewußt um 120 oder 180° gedreht zueinandergesetzt, damit sich die Unwuchten insgesamt möglichst aufheben. Wenn deine Schwungräder also solche Unwuchtsmarkierungen tragen, dann solltest Du den neuen Schwung mit der Markierung möglichst an der alten Markierung ausrichten. Auch die Druckplatten hatten bei VW so eine Markierung, aber die Zeit ist längst vorbei. Die Markierung ist z.B. eine eingeschlagene einzelne Ziffer "0"
j.
Re: Schwungscheibe wuchten Ja/ nein?
Verfasst: 02.12.2016 15:14
von Norbert*848b
Jonas_Kessler hat geschrieben:VW-Teile sind einzeln gewuchtet und dann mit einer Wuchtmarkierung versehen...aber die Zeit ist längst vorbei.
Ja, schon sehr lange. So heißt es doch in einem Reparaturhandbuch:
Bei Fahrzeugen nach BJ 70 müssen Schwungrad und Kupplung auf jeden Fall gekennzeichnet werden, da sie vom
Werk nicht mehr bei der Montage markiert sind.
Quelle (Seite 48 im PDF-Dok.):
http://www.wonnegautriker.de/PDF/Handbuch_Kaefer.pdf