Zusammenstellung US-Einspritzung
Zusammenstellung US-Einspritzung
Ich suche gerade eine US-Einspritzanlage für einen 1/78er T2 (Nordamerika) mit GD Motor (er hatte ursprünglich einen GE, aber auf die Hydros kann ich verzichten) zusammen. Der Zentral-Weber fliegt raus.
Hier mal meine Aufstellung:
Luftfilter 022129607L geht auch S? - fehlt
LMM 022906301D ich habe hier 071906301C glaube nicht das er wirklich passt? -fehlt mir also auch noch
Ansaugbogen 02219967AC
Drosselklappenstutzen 022133067C und 2H022133067C einmal mit Mikroschalter 021906028 und einmal ohne (mit ist der richtige oder?)
Kaltstartventil 022306171B
Thermozeitschalter 04390663A
Temperaturfühler 022906041/311906041A
Einspritzdüsen 023906301C
Schubventil 022133551B -fehlt (071133551 geht auch?)
Druckregler 022906035
Zusatzluftschieber 022906045A
Doppelrelais 039906059
Stg. 022906021S und 022906021AG
Zündverteiler 021905205P geht auch S? -fehlt
AGR-Ventil 022131501F
Feststofffilter (NOS) 021131617G
Aktivkohlebehälter 175201801A
Kraftstoffpumpe Pierburg 7.21287.53.0
Kraftstofffilter 133133511
Kraftstoffringleitung mit und ohne Entlüftung (welche ist besser oder orign.?)
Ansaugluftverteiler inkl. der Rohre
Druckplatten für Ventillager 022133271
Ventillager 311133261A und 311133263
Die einzelnen Schläuche jetzt mal nicht mit aufgezählt.
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=18525 habe ich mehrfach rauf und runter gelesen
Paßt das so? Tipps, Ratschläge und Empfehlungen werden gern angenommen.
Hat wer noch was von den mir fehlenden Teilen?
Passender SLP fehlt mir auch.
Erstmal letzte Frage: Welcher der beiden Kabelbäume ist der passende?
Hier mal meine Aufstellung:
Luftfilter 022129607L geht auch S? - fehlt
LMM 022906301D ich habe hier 071906301C glaube nicht das er wirklich passt? -fehlt mir also auch noch
Ansaugbogen 02219967AC
Drosselklappenstutzen 022133067C und 2H022133067C einmal mit Mikroschalter 021906028 und einmal ohne (mit ist der richtige oder?)
Kaltstartventil 022306171B
Thermozeitschalter 04390663A
Temperaturfühler 022906041/311906041A
Einspritzdüsen 023906301C
Schubventil 022133551B -fehlt (071133551 geht auch?)
Druckregler 022906035
Zusatzluftschieber 022906045A
Doppelrelais 039906059
Stg. 022906021S und 022906021AG
Zündverteiler 021905205P geht auch S? -fehlt
AGR-Ventil 022131501F
Feststofffilter (NOS) 021131617G
Aktivkohlebehälter 175201801A
Kraftstoffpumpe Pierburg 7.21287.53.0
Kraftstofffilter 133133511
Kraftstoffringleitung mit und ohne Entlüftung (welche ist besser oder orign.?)
Ansaugluftverteiler inkl. der Rohre
Druckplatten für Ventillager 022133271
Ventillager 311133261A und 311133263
Die einzelnen Schläuche jetzt mal nicht mit aufgezählt.
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=18525 habe ich mehrfach rauf und runter gelesen
Paßt das so? Tipps, Ratschläge und Empfehlungen werden gern angenommen.
Hat wer noch was von den mir fehlenden Teilen?
Passender SLP fehlt mir auch.
Erstmal letzte Frage: Welcher der beiden Kabelbäume ist der passende?
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zusammenstellung US-Einspritzung
Hi Ralph,
Du hast ja eine große Sammlung an teilen. Damit sollte man was werden. Mit dem Handy ist das zu mühsam alles durchzuarbeiten.
Aber deine Frage zu den kabelbäumen: die sind beide für einen 78ger ge Motor ohne drosselklappenschalter. Bei dem zweiten Bild ist ein Kabelbaum mit den beiden zusatzkabeln in der nähe vom 35 poligen Stecker. Der ist vermutlich für einen höhenkorrekturschalter. Das habe ich aber noch nie im original gesehen.
Bei der kraftstoffringleitung gehört die mit Entlüftung auf die Seite mit zylinder 3. Das ist der Messanschluß für den Benzindruck.
Beim Zündverteiler muss die Verstellkurve passen. Ich habe zwischen Vergaser und Einspritzer bisher in den vw Anleitungen keine Unterschiede gefunden.
Den Schlauch zwischen lmm und Drosselklappe solltest du in der USA bei Samba. Com neu bestellen. Geebee oder so ähnlich hieß der Verkäufer. Die alten Schläuche sind fast alle durch.
Bei den Einspritzdüsen schau ob die funktionieren. Die gehen manchmal vom Rum liegen kaputt. Wenn der Sprit in den Düsen verdunstet verkleben die anscheinend manchmal.
Beim luftfilter brauchst du auf jeden Fall die Hälfte an der der lmm befestigt wird. Die andere Seite passt auch von manchen typ1 Luftfiltern.
So weit für heute Abend.
Viele Grüße
Thomas
Du hast ja eine große Sammlung an teilen. Damit sollte man was werden. Mit dem Handy ist das zu mühsam alles durchzuarbeiten.
Aber deine Frage zu den kabelbäumen: die sind beide für einen 78ger ge Motor ohne drosselklappenschalter. Bei dem zweiten Bild ist ein Kabelbaum mit den beiden zusatzkabeln in der nähe vom 35 poligen Stecker. Der ist vermutlich für einen höhenkorrekturschalter. Das habe ich aber noch nie im original gesehen.
Bei der kraftstoffringleitung gehört die mit Entlüftung auf die Seite mit zylinder 3. Das ist der Messanschluß für den Benzindruck.
Beim Zündverteiler muss die Verstellkurve passen. Ich habe zwischen Vergaser und Einspritzer bisher in den vw Anleitungen keine Unterschiede gefunden.
Den Schlauch zwischen lmm und Drosselklappe solltest du in der USA bei Samba. Com neu bestellen. Geebee oder so ähnlich hieß der Verkäufer. Die alten Schläuche sind fast alle durch.
Bei den Einspritzdüsen schau ob die funktionieren. Die gehen manchmal vom Rum liegen kaputt. Wenn der Sprit in den Düsen verdunstet verkleben die anscheinend manchmal.
Beim luftfilter brauchst du auf jeden Fall die Hälfte an der der lmm befestigt wird. Die andere Seite passt auch von manchen typ1 Luftfiltern.
So weit für heute Abend.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Zusammenstellung US-Einspritzung
...mein GE hatte auch noch einen Katalysator,dafür brauchst du auch noch einen anschluss für die lamdasonde....meine anderen einspritzer hatten keinen Kat....das soltest du noch klären!Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Hi Ralph,
Du hast ja eine große Sammlung an teilen. Damit sollte man was werden. Mit dem Handy ist das zu mühsam alles durchzuarbeiten.
Aber deine Frage zu den kabelbäumen: die sind beide für einen 78ger ge Motor ohne drosselklappenschalter. Bei dem zweiten Bild ist ein Kabelbaum mit den beiden zusatzkabeln in der nähe vom 35 poligen Stecker. Der ist vermutlich für einen höhenkorrekturschalter. Das habe ich aber noch nie im original gesehen.
Bei der kraftstoffringleitung gehört die mit Entlüftung auf die Seite mit zylinder 3. Das ist der Messanschluß für den Benzindruck.
Beim Zündverteiler muss die Verstellkurve passen. Ich habe zwischen Vergaser und Einspritzer bisher in den vw Anleitungen keine Unterschiede gefunden.
Den Schlauch zwischen lmm und Drosselklappe solltest du in der USA bei Samba. Com neu bestellen. Geebee oder so ähnlich hieß der Verkäufer. Die alten Schläuche sind fast alle durch.
Bei den Einspritzdüsen schau ob die funktionieren. Die gehen manchmal vom Rum liegen kaputt. Wenn der Sprit in den Düsen verdunstet verkleben die anscheinend manchmal.
Beim luftfilter brauchst du auf jeden Fall die Hälfte an der der lmm befestigt wird. Die andere Seite passt auch von manchen typ1 Luftfiltern.
So weit für heute Abend.
Viele Grüße
Thomas
ansonsten passt auch alles von einem alten opel ( Manta/Comodore) ist alles bosch!!!....ich bin sehr lange mit einer Comodore anlage gefahren ohne probleme!
Grus
THEO
Re: Zusammenstellung US-Einspritzung
Danke schon mal für die Antworten.
Der Drosselklappenschalter ist ja 8/76 entfallen, brauch ich also auch nicht mehr oder sehe ich das falsch?
Der Messanschluß für den Benzindruck ist mir neu. Wieder was gelernt, dachte wäre ein Art Entlüftung.
Der Schlauch (Bogen) ist fast neu. Nur Gebrauchsspuren vom liegen.
Die Einspritzdüsen sind NOS (orign. verpackt in Folie und Schachtel), werden aber natürlich trotzdem geprüft.
Kat hatte er keinen und bekommt er auch nicht. US-Auspuffanlage mit Querrohr, Bogen, Katersatzrohr und Dämpfer
hole ich heute in orign. und neu ab. Freu
Hatte überlegt auf europ. Anlage umzubauen, aber da meine Wärmetauscher noch in einem hervorragenden Zustand sind, habe ich diese Idee wieder verworfen. Falls wer einen EMPI-Sportauspuff benötigt, hier ist jetzt einer über.
Lambdasonde werde ich ihm trotzdem spendieren zwecks Motor einstellen.
Viele Grüße
Ralf
Der Drosselklappenschalter ist ja 8/76 entfallen, brauch ich also auch nicht mehr oder sehe ich das falsch?
Der Messanschluß für den Benzindruck ist mir neu. Wieder was gelernt, dachte wäre ein Art Entlüftung.
Der Schlauch (Bogen) ist fast neu. Nur Gebrauchsspuren vom liegen.
Die Einspritzdüsen sind NOS (orign. verpackt in Folie und Schachtel), werden aber natürlich trotzdem geprüft.
Kat hatte er keinen und bekommt er auch nicht. US-Auspuffanlage mit Querrohr, Bogen, Katersatzrohr und Dämpfer
hole ich heute in orign. und neu ab. Freu

Lambdasonde werde ich ihm trotzdem spendieren zwecks Motor einstellen.
Viele Grüße
Ralf
Re: Zusammenstellung US-Einspritzung
So seit gestern kann ich die Abgasanlage von der Suchliste streichen.
LMM 022906301D ist jetzt auch in meinem Bestand.
Fehlen also "nur"noch:
Luftfilter 022129607L
Schubventil 022133551B
Zündverteiler 021905205P
Hat jemand davon noch was in der Ecke liegen?
Hat wirklich niemand einen brauchbaren SLP für einen 78er T2 mit L-Jetronik?
Gehe ich richtig in der Annahme, das ich den Mikroschalter nicht brauche?
VG Ralf
LMM 022906301D ist jetzt auch in meinem Bestand.
Fehlen also "nur"noch:
Luftfilter 022129607L
Schubventil 022133551B
Zündverteiler 021905205P
Hat jemand davon noch was in der Ecke liegen?
Hat wirklich niemand einen brauchbaren SLP für einen 78er T2 mit L-Jetronik?
Gehe ich richtig in der Annahme, das ich den Mikroschalter nicht brauche?
VG Ralf
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zusammenstellung US-Einspritzung
Meinst du mit slp einen Schaltplan? Den findet du auf Samba.com
Mit den anderen Teilen schaue ich nächste Woche mal.
Mindestens das schubventil sollte ich haben. Eventuell noch das Luftfilter Gehäuse.
Viele grüße
Thomas
Mit den anderen Teilen schaue ich nächste Woche mal.
Mindestens das schubventil sollte ich haben. Eventuell noch das Luftfilter Gehäuse.
Viele grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Zusammenstellung US-Einspritzung
Hi,
zu den Einspritzdüsen kann ich noch was beitragen. Ich kaufte mir mal zwei neue, weil die alten undicht waren. Sündhaft teures Zeugs!
Und das kurz vorm Urlaub, und als Student eh immer knapp bei Kasse. Ihr könnt Euch meine Laune vorstellen.
Zwei Jahre später sabberten die wieder den Motorraum voll, weil der Schlauch rissig war! Ich reklamierte das zwar, aber der Händler
war unbeeindruckt von der Tatsache, und auch dass er seine Käufer in der Vergangenheit und auch in Zukunft darauf hinweisen könnte...
WTF! Also die Presshülse ab, und neue Schläuche drauf die den Modernen Sprit auch abkönnen! Das gleiche gilt für den Rest der Benzinschläuche.
Ich brauchte zwei neue Düsen, weil die zwar nicht am Schlauch undicht waren, sondern zwischen dem Kunststoffteil und dem Metallteil.
Seufz, nur ist das verkrimpt!
Dem mal nachgegangen, und eine aufgemacht:
Aha, da unten sitzt der Oring, aber warum dichtet der nicht mehr? braune Druckstellen? Ahso, Rost hat den Oring angehoben, umpf!
Naja, hab das geputzt, ein neuer Oring drauf und versucht den Deckel wieder anzuschweißen, wurde aber nicht mehr dicht.
Wäre eh nur ein Versuch gewesen, rumfahren wollte ich damit nicht unbedingt.
Hmm, ob das mit dem Rost besser wird, wenn die Alkohol ins Benzin panschen? Denke mal überhauptgarnicht gut für Oldtimer.
Das gibt nach längerer Standzeit in Verbindung mit Schwitzwasser schön Essigsäure.
Andernfalls kann es beim lagern auch vorkommen dass der Oring austrocknet, und so auch undicht werden. Ich füll die
mit Benzin und mach ne Kappe drauf.Klar, hält auch nicht ewig...
Maik
zu den Einspritzdüsen kann ich noch was beitragen. Ich kaufte mir mal zwei neue, weil die alten undicht waren. Sündhaft teures Zeugs!
Und das kurz vorm Urlaub, und als Student eh immer knapp bei Kasse. Ihr könnt Euch meine Laune vorstellen.
Zwei Jahre später sabberten die wieder den Motorraum voll, weil der Schlauch rissig war! Ich reklamierte das zwar, aber der Händler
war unbeeindruckt von der Tatsache, und auch dass er seine Käufer in der Vergangenheit und auch in Zukunft darauf hinweisen könnte...
WTF! Also die Presshülse ab, und neue Schläuche drauf die den Modernen Sprit auch abkönnen! Das gleiche gilt für den Rest der Benzinschläuche.
Ich brauchte zwei neue Düsen, weil die zwar nicht am Schlauch undicht waren, sondern zwischen dem Kunststoffteil und dem Metallteil.
Seufz, nur ist das verkrimpt!
Dem mal nachgegangen, und eine aufgemacht:
Aha, da unten sitzt der Oring, aber warum dichtet der nicht mehr? braune Druckstellen? Ahso, Rost hat den Oring angehoben, umpf!
Naja, hab das geputzt, ein neuer Oring drauf und versucht den Deckel wieder anzuschweißen, wurde aber nicht mehr dicht.
Wäre eh nur ein Versuch gewesen, rumfahren wollte ich damit nicht unbedingt.
Hmm, ob das mit dem Rost besser wird, wenn die Alkohol ins Benzin panschen? Denke mal überhauptgarnicht gut für Oldtimer.
Das gibt nach längerer Standzeit in Verbindung mit Schwitzwasser schön Essigsäure.
Andernfalls kann es beim lagern auch vorkommen dass der Oring austrocknet, und so auch undicht werden. Ich füll die
mit Benzin und mach ne Kappe drauf.Klar, hält auch nicht ewig...
Maik
Re: Zusammenstellung US-Einspritzung
Interessant.
Leider habe ich gestern bemerkt, dass meine NOS Einspritzdüsen doch nicht die richtigen sind.
Müssen die also auch auf die Liste der Fehlteile. Hat jemand Erfahrung mit den Rebuild-Düsen die es in den Staaten gibt?
Fehlteile falls wer noch was übrig hat:
Luftfilter 022129607L
Schubventil 022133551B
eventl. noch Zündverteiler 021905205P
Einspritzventile
Ralf
Leider habe ich gestern bemerkt, dass meine NOS Einspritzdüsen doch nicht die richtigen sind.

Müssen die also auch auf die Liste der Fehlteile. Hat jemand Erfahrung mit den Rebuild-Düsen die es in den Staaten gibt?
Fehlteile falls wer noch was übrig hat:
Luftfilter 022129607L
Schubventil 022133551B
eventl. noch Zündverteiler 021905205P
Einspritzventile
Ralf
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zusammenstellung US-Einspritzung
Moin Ralf,
ich habe bis auf den Zündverteile alle Teile da.
Die gebrauchten Einspritzdüsen müsste ich aber noch einmal Prüfen.
Tanja ist dabei einen Arduino zu programmieren, damit man definierte Prüfzyklen für die Düsen abfahren kann.
Ich will da nix fragwürdiges anbieten.
Viele Grüße,
Thomas
ich habe bis auf den Zündverteile alle Teile da.
Die gebrauchten Einspritzdüsen müsste ich aber noch einmal Prüfen.
Tanja ist dabei einen Arduino zu programmieren, damit man definierte Prüfzyklen für die Düsen abfahren kann.
Ich will da nix fragwürdiges anbieten.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680