Seite 1 von 5

Karosserierestauration - Tipps und Tricks

Verfasst: 04.01.2017 12:29
von Holly
Moin Zusammen,
nach langer Abstinenz ging es in großen Schritten am Bus weiter.
DSC05748.JPG
DSC05745.JPG
Dabei bin ich auf ein paar knifflige Stellen gestoßen, vielleicht habt ihr dazu ja ein paar Tipps.
Und zwar ist der Längsträger hinter dem Halteblech der Stoßdämpferaufnahme durchgerostet.
Längsträger hinter Stoßdämpferaufnahme
Längsträger hinter Stoßdämpferaufnahme
Insgesamt ist dieser Bereich bei mir ziemlich marode - vom Motorraum gesehen:
DSC05680.JPG
Eigentlich alles keine große Sache. Schwieriger wird nur das dahinter sitzende Anschlussstück, das die Stoßdämperaufnahme mit der Querträger im Motoraum verbindet. Gibt es dieses Teil irendwo zu kaufen? Ausgebaut werden muss es auf jeden Fall, denn reparieren in eingebautem Zustand ist weegen der Zugänglichkeit eher schwierig. Wie würdet ihr vorgehen?
DSC05691.JPG

Re: Karosserierestauration - Tipps und Tricks

Verfasst: 04.01.2017 12:50
von Holly
Und wenn wir gerade schon dabei sind...
Die Schiebetürlaufschiene ist bei mir auch fällig. Vor dem Ausbau der alten Schiene habe ich alles gründlich vermessen.
Mit den neuen Teilen komme ich nicht mehr auf meine alten Maße (8mm höher). Alle verwendeten Teile sind VW do Brazil, wobei ich schon etwas Zweifel an der Maßhaltigkeit dieser Teile habe. Bei der Wagenheberaufnahme war das äußere und das innere Teil krumm verschweißt, das habe ich schon korrigiert. Die Auflagefläche des Schwellers ist auch nicht in einer Ebene:
DSC06062.JPG
Könnt ihr mir das korrekte Maß zwischen U-Querträger und Auflagefläche des Schwellers nennen? (bei mir etwa 15mm)
DSC06063.JPG
Interessieren würde mich auch das Maß zwischen den U-Querträgern und der Schweller-Oberkante. Wo würdet ihr korrigieren, um auf die korrekte Position der Schiebetürlaufschine zu kommen?

Re: Karosserierestauration - Tipps und Tricks

Verfasst: 09.01.2017 10:06
von Micha*098
Hey, schön dass es bei dir auch weitergeht :yau:

Die WHA vorne rechts hab ich auch über die Feiertage neu gemacht inkl Träger.

Die WHA von Klokkerholm, die ich hatte, musste ich auch am vorderen Flansch nacharbeiten. Da der Seitenschweller ja eben ist, habe ich das einfach auf die gleiche Höhe wie die 2 seitlichen Flügel angepasst - hat dann für Klokkerholm Bleche echt super gepasst.

Mit dem Originalmaß kann ich leider nicht dienen, weil die Referenz auf der anderen Seite nicht mehr wirklich vorhanden ist :dogeyes:
Das Stümperblech über dem Träger machst du noch raus oder? :unbekannt:

Re: Karosserierestauration - Tipps und Tricks

Verfasst: 09.01.2017 12:31
von Norbert*848b
Moin,
...zu den Maßen, vielleicht hilft dieser Beitrag weiter: viewtopic.php?f=7&t=1805&hilit=Schiebet%C3%BCr
Ich hatte seinerzeit auch das ganze Gedöns heraustrennen müssen. Mit dem Maß der Laufschiene für die Schiebetür hatte ich letztendlich dann den Rest wie Wagenheberaufnahmen, Innen-/ Mittel- sowie Außenschweller nebst der unteren Teilen für B-/ C-Säule anpassen können. Probeweise die untere Führung mit den Rollen einsetzen und auf freien Lauf achten kann nicht schaden. :wink:
Gutes Gelingen!

Re: Karosserierestauration - Tipps und Tricks

Verfasst: 09.01.2017 15:19
von Tom Turbo
ich würde den hinteren Bereich im Radhaus gleich neu machen.
http://www.bus-ok.de/T2-Beule-im-vorder ... hinten-Top
mfG Thomas

Re: Karosserierestauration - Tipps und Tricks

Verfasst: 10.01.2017 10:15
von BerndDerBus
Wegen deinem Längsträger/Anschlusstück: hier würde ich auf jeden Fall sehr sauber arbeiten: weil dort könnte der TÜV hellhörig werden.
Ich würde versuchen die Stelle freizulegen, dann reparieren und dann wieder zubauen.

Ggf. das Teil aus einem Schlachtbus versuchen herauszutrennen.

Re: Karosserierestauration - Tipps und Tricks

Verfasst: 17.01.2017 23:09
von Holly
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten :)
In der Zwischenzeit ging es etwas weiter. Habe mich vorerst mal um die Stoßdämpferaufnahme gekümmert.
Schnell war klar, dass der Längsträger in diesem Bereich ziemlich morsch ist. Um das ordentlich reparieren zu können mußte ich die Stoßdämpferaufnahme zum Teil entfernen.
DSC05700.JPG
Hatte mir auch überlegt, das Teil komplett auszubauen, habe mich dann aber entschieden wegen der Stabilität nur einen Teil auszubauen. Im hinteren Bereich ist der Längsträger noch gut.
DSC05714.JPG
Nachdem sowohl vom Motorraum aus als auch die Stoßdämpferaufnahe entfernt war konnte man auch den Teil der Querträgers entfernen, wo der Stoßdämpfer angeschraubt wird ... Reparatur von diesem Teil folgt später....
DSC05706.JPG
Blech angefertigt und angepunktet....
DSC05732.JPG
....und anschließend durchgeschweißt und verschliffen ....fertig!
DSC05750.JPG

Re: Karosserierestauration - Tipps und Tricks

Verfasst: 17.01.2017 23:48
von ulme*326
Respekt! Holly, ich glaube an diese Stelle sollten künftig wir Alle an unseren Objekten mal genauer hinschauen……..
Wir sollten mal wieder einen Workshop ansetzen 8)

Re: Karosserierestauration - Tipps und Tricks

Verfasst: 18.01.2017 19:14
von bullide
ulme*326 hat geschrieben: Wir sollten mal wieder einen Workshop ansetzen 8)
:dafür: :bier:

Ich könnte meine Werkstatt als Austragungsort zur Verfügung stellen :versteck: :D

Re: Karosserierestauration - Tipps und Tricks

Verfasst: 20.01.2017 00:07
von ulme*326
Ein Workshop in Chemnitz - auch mal keine schlechte Idee!