Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?
Verfasst: 16.01.2017 19:19
Moin!
Hab bei meiner T2-Pritsche seit gestern ein neues Thermostat drin. Das alte war nach nur knapp 40 Jahren schon undicht geworden...
Jetz hab ich da ganz eilig dieses lustige neue Teil verbaut, also nicht den Faltenbalg, sondern diese neue Version. Den ori-Halter hab ich dafür in die Kiste gelegt und mir einen neuen Haltebügel gebaut.
Funktion unter Heissluft-Fön hab ich getestet, Öffnungswert ist mit 70°C angegeben und da dehnt sich das Teil dann auch ganz brav aus.
Die alte Dose hat etwa 10mm Gesamtweg, das neue Teil macht rund 15mm. Da ich das jetzt so montiert habe, dass ganz heiss auch ganz offen bedeutet sind die Klappen jetzt bei kalt auch weiter zu als ursprünglich.
Soweit ich das noch bildlich vor Augen hab sind in den Klappen aber kleine Bohrungen, sodass auch bei ganz geschlossenen Klappen zumindest ein leichter Luftzug die Abwärme richtung Thermostat föhnen sollte.
Nun bin ich heute morgen bei 0°C Aussentemp meine 14km in die Arbeit gefahrn. 50% Stadt, 50% Überland 90km/h.
Dort angekommen hab ich mich erstmal gewundert, dass das Öl immer noch nicht über 50°C kommt und das Thermostat immer noch komplett zusammengezogen war.
Die Köpfe und Krümmer haben aber schon ein hochsommerliches knistern und tickern von sich gegeben...
Das mit dem Öl könnte von mir mir aus eben einfach so sein nach nur 14km. Der Ölkühler-Bypass-Regelkolben ist jedenfalls gängig.
Aber ich hätte erwartet, dass bei so hörbar heissen Köpfen doch auch das Thermostat mal langsam reagieren müsste. Die Klappenmechanik ist ebenfalls absolut leichtgängig. Ohne Thermostat schnappen die per Federzug sofort auf.
Hat von euch da jemand Erfahrungswerte - auch mit ori. Thermostat, wie lang man in der Praxis bei welcher Aussentemp rumfahren (oder "heizen") muss bis am Thermostat tatsächlich mal 70°C ankommen und das Ding für Frischluft sorgt?
Möchte dringend vermeiden die Köpfe zu sehr zu stressen...
Besten Dank schonmal für jeden Tip!
Grüssla, Flo
Hab bei meiner T2-Pritsche seit gestern ein neues Thermostat drin. Das alte war nach nur knapp 40 Jahren schon undicht geworden...

Jetz hab ich da ganz eilig dieses lustige neue Teil verbaut, also nicht den Faltenbalg, sondern diese neue Version. Den ori-Halter hab ich dafür in die Kiste gelegt und mir einen neuen Haltebügel gebaut.
Funktion unter Heissluft-Fön hab ich getestet, Öffnungswert ist mit 70°C angegeben und da dehnt sich das Teil dann auch ganz brav aus.
Die alte Dose hat etwa 10mm Gesamtweg, das neue Teil macht rund 15mm. Da ich das jetzt so montiert habe, dass ganz heiss auch ganz offen bedeutet sind die Klappen jetzt bei kalt auch weiter zu als ursprünglich.
Soweit ich das noch bildlich vor Augen hab sind in den Klappen aber kleine Bohrungen, sodass auch bei ganz geschlossenen Klappen zumindest ein leichter Luftzug die Abwärme richtung Thermostat föhnen sollte.
Nun bin ich heute morgen bei 0°C Aussentemp meine 14km in die Arbeit gefahrn. 50% Stadt, 50% Überland 90km/h.
Dort angekommen hab ich mich erstmal gewundert, dass das Öl immer noch nicht über 50°C kommt und das Thermostat immer noch komplett zusammengezogen war.
Die Köpfe und Krümmer haben aber schon ein hochsommerliches knistern und tickern von sich gegeben...
Das mit dem Öl könnte von mir mir aus eben einfach so sein nach nur 14km. Der Ölkühler-Bypass-Regelkolben ist jedenfalls gängig.
Aber ich hätte erwartet, dass bei so hörbar heissen Köpfen doch auch das Thermostat mal langsam reagieren müsste. Die Klappenmechanik ist ebenfalls absolut leichtgängig. Ohne Thermostat schnappen die per Federzug sofort auf.
Hat von euch da jemand Erfahrungswerte - auch mit ori. Thermostat, wie lang man in der Praxis bei welcher Aussentemp rumfahren (oder "heizen") muss bis am Thermostat tatsächlich mal 70°C ankommen und das Ding für Frischluft sorgt?
Möchte dringend vermeiden die Köpfe zu sehr zu stressen...
Besten Dank schonmal für jeden Tip!
Grüssla, Flo