Seite 1 von 3
Stromkonzept ohne Zweitbatterie
Verfasst: 26.01.2017 14:39
von frostLEr
Ich habe hier im Forum jetzt schon einiges zum Thema Zweitbatterie gelesen. Derzeit bin ich aber noch unschlüssig, ob ich eine 2. Batterie wirklich unbedingt benötige.
Ich stehe fast immer auf Campingplätzen mit externem Stromanschluss. Und wenn ich doch mal autark übernachte, dann läuft der Kühlschrank über Gas, zum Lesen gibt es eine Akkulampe und das Bulliumfeld wird durch Kerzenschein erhellt.
Die Ausgangsbasis ist ein Westfalia Berlin mit Typ 4 Motor, der nur mit einer Batterie ausgeliefert wurde.
Nun gibt es meinerseits folgende Überlegung:
Startbatterie mit ca.70 AH (sollte von den Abmessungen noch rein passen)
Autom. Batterieladegerät an 230V Eingang, zum laden der Startbatterie bei externen Stromanschluss
Batteriewächter zwischen Verbraucher (Kühlschrank, Radio, Innenbeleuchtung, 12V Steckdose) und Batterie, für den Fall ich stehe doch mal länger.
Kann das Konzept denn so in der Praxis funktionieren?
Welchen Batteriewächter könnt ihr mir empfehlen?
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Gruß Mario
Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie
Verfasst: 26.01.2017 15:08
von woita
Seh ich unkritisch.
Du hast je quasi keine elektrischen Verbraucher.
Da kannst dir einmal ausrechnen wie lang du bei vollgeladener Batterie wie lange Strom ziehen kannst und dir den Einbau von nem Wächter sparen.
Gruß woita
Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie
Verfasst: 26.01.2017 15:09
von TEH 29920
Moin Mario,
bei meinem Westi ist vom ersten Tag nur eine Batterie verbaut gewesen und das ist bis heute so.
Der Kühlschrank läuft über Gas und sonstige Strom-Verbraucher hatten wir nie; außer die Lampe hinten. Wir sind eigentlich noch nie auf Campingplätzen gewesen (Ausnahme sind Stadte), ein Stromkabel für den Stromanschluss hab ich auch selten dabei...
Das hat bisher immer gut funktioniert.
Allerdings standen wir auch nie tagelang an einem Ort - mal ein oder zwei Tage - dann lief er wieder.
Auch haben wir keinen Laptop etc - also diese moderen Verbraucher die heute oft dabei sind.
Batteriegröße war über die Jahre auch verschieden - momentan ist es eine 70AH
Es geht also. Falls mal nicht - irgendwer hilft immer
Gruß Bernd
Stromkonzept ohne Zweitbatterie
Verfasst: 26.01.2017 17:42
von Rolf-Stephan Badura
Hallo,
eine Zweitbatterie ist durch Kühlschrank & Spielzeug auch schnelll leergesaugt. Mit Solarkonzept läßt sich da teuer was machen.
Ich vermeide zuviel Gadgets, spiele den Batteriewächter selbst und nehme Gas für Kühlschrank, Kochen & Licht (letztere mit den den faustgrossen Patronen). Mit einer 5kg Buddel komme ich 2 Wochen aus - 2 sind an Bord.
Ansonsten ist oft auch Strom verfügbar in Europa
Einzel-Batterie-Grüße
Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie
Verfasst: 26.01.2017 18:22
von Matthias S.
Dort wo ich nächtige kommt keiner für Starthilfe
Daher ist eine kleine Zweitbatterie mit einem abschaltbaren Minuspol verbaut, die auf Langstrecken mit geladen wird und sonst im Urlaub abgeklemmt ist.
Durchschnittlich einmal im Urlaub brauchen wir sie dann auch.
Die serienmäßige Lichtmaschine schafft eben auch nicht viel und es dauert lange bis die Erstbatterie wieder voll ist. Wenn ich dann noch in Ländern mit Lichtpflicht unterwegs bin bleibt die große Batterie abgeklemmt und die kleine muss arbeiten, dann stimmt der Stromhaushalt besser da sonst die große nie richtig voll wird.
Rolf, ich komme mit einer 5 Kg Flasche 4,5 Wochen weit (Kühlschrank, Standheizung und Menüs Kochen), was machst Du mit so viel Gas?
Grüße, Matthias
Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie
Verfasst: 26.01.2017 18:26
von Jonas_Kessler
...alles richig. Ich hatte im T3 eine serienmäßige Zweitbatterie, die war dann irgandwann kaputt vor lauter Nichtbenutzung. Trotz Wildcampen, dank Gas. Die Batterie musste ja auch nur Licht und Wasserpumpe und den Lüfter für die Standheizung betätigen. Den ganzen Kram mitsamt Trennrelais habe ich dann rausgeschmissen und freue mich seither über den Stauraum am alten Batterieplatz.
Wichtig ist einfach ein gutes Bordladegerät, dass die Batterie immer bei Stromanschluss schön und schonend nachlädt. Ich habe ein CETEK 7 Ampere an Bord, das im Supply-Modus läuft (13,8V fix) und somit nebenbei auch das 12-Volt Bordnetz mehr als ausreichend speist. Statt Batteriewächter ist ein Voltmeter verbaut, auf das der Elektroingenieur halt gerne mal eine Auge wirft. Gleiches Konzept im guten alten Eriba-Pan Wohnwagen mit Gel-Bordbatterie, wir haben die Batterie noch nie durchs Wohnen leergenudelt.
Einziges Problem ist der irrwitzige Strombedarf des Diesel zum Vorglühen / Anlassen. Da wir aber im Winter nicht campen, spielt das in der Praxis keine Rolle. Im Sommer hat's immer gereicht. Aber Vorglühen ist ja nicht das Problem eines T2 Fahrers...
Ich werde auch im T2 Camper das "eine gesunde Batterie" Konzept fahren.
Wenn überhaupt ein zwei-Batterie-System, dann so, dass man aus beiden Batterien auch anlassen kann. Das macht im Sinne einer echten Redundanz richtig Sinn und wäre für meinen Diesel bei den gerade herrschenden Dauerfrost-Temperaturen ein echter Gewinn.
Ach ja, Zweitbatterie heisst auch: Kräftigere Lima - sonst ist das Käse.
J.
j.
Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie
Verfasst: 26.01.2017 18:36
von Matthias S.
Das passt ja zu meinen Erfahrungen, ich habe diese Redundanz.
Und stärkere Lima bedeutet wieder unzuverlässig da nicht original.
Grüße, Matthias
Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie
Verfasst: 26.01.2017 18:37
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Matthias,
Matthias S. hat geschrieben:Rolf, ich komme mit einer 5 Kg Flasche 4,5 Wochen weit (Kühlschrank, Standheizung und Menüs Kochen), was machst Du mit so viel Gas?
wahrscheinlich bin ich nur in heißeren Gegenden unterwegs (Kühlschrank) -
ausserdem wird andauernd irgendetwas gekocht: Kaffee/Toast/Eier/Mittagsmenü/Kaffee/Abendmenü/Tee/...heiß Wasser zum Abwaschen & Waschen...
Grüße,
Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie
Verfasst: 26.01.2017 18:39
von Matthias S.
Okay durch das Kochen geht viel weg. Wir haben unsere 3 Duschsäcke in der Gepäckmulde, das spart viel heiß Wasser für den Abwasch kochen - und Zeit.
Grüße, Matthias
Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie
Verfasst: 26.01.2017 19:12
von aircooled68
Batteriewächter zwischen Verbraucher (Kühlschrank, Radio, Innenbeleuchtung, 12V Steckdose) und Batterie, für den Fall ich stehe doch mal länger.
Batteriewächter bei einer Batterie ist unnütz. Der schützt die Batterie vor Tiefentladen. Wenn der Anspricht, dann startet der Bus auch nicht mehr.
Notfalls eine Powerbank um Handy und Taschenlampe laden zu können sollte aussreichen.
Gruß Jan