Seite 1 von 2

Schaumstoff Sitzbank

Verfasst: 29.01.2017 14:01
von Sigi Felser
Servus Bus-Freunde,

ich baue gerade einen T2 zum Wohnmobil aus und weis nicht wie Dick der Schaumstoff (Polster) für die Sitzbank bzw. Lehne
bei den Westfalia Bussen war.
Kann mir da jemand von Euch weiterhelfen?

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Sigi F.

Re: Schaumstoff Sitzbank

Verfasst: 29.01.2017 15:24
von Philipp K
Hallo,
Bei meinem Westfalia Madrid ist die Gesamtdicke der Sitzfläche des Klappbettes 15cm inkl Brett, das Brett hat gefühlt 15mm. Die Polsterauflage auf dem Mottorraum hat 12cm.

Gruß
Philipp

Re: Schaumstoff Sitzbank

Verfasst: 29.01.2017 17:07
von Norbert*848b
Hallo Sigi,
Sigi Felser hat geschrieben:ich baue gerade einen T2 zum Wohnmobil aus und weis nicht wie Dick der Schaumstoff (Polster) für die Sitzbank bzw. Lehnebei den Westfalia Bussen war.
Da solltest Du jetzt ein bisschen mehr preisgeben. Hast Du original Westfalia-Sitzbankbeschläge (die für den T2b), oder etwas aus dem Zubehör? Danach richtet sich nämlich die Schaumstoffstärke.
Ich kann nur für die Westfalia (SO 72/3) Helsinki (T2 a/b) sprechen, Polster für Lehne / Sitzfläche 13 cm, Motorraumpolster ca. 12 cm. ...bei späteren Einrichtungen wurde die Polsterstärke reduziert (und das bei geänderten Beschlägen).

Re: Schaumstoff Sitzbank

Verfasst: 29.01.2017 19:32
von Sigi Felser
Hallo, und vielen Dank,

ich habe mir bei OK den Schlafbankbausatz aus Stahl, weiß pulverbeschichtet, der in der Breite an den Bus
angepasst werden kann besorgt und eine 15 mm Platte draufgeschraubt und jetzt würde ich die Bank vom Polsterer
mit dem Schaumstoff mit Westfalia Bezug überziehen lassen. Dieser meinte etwas mit 8 cm was mir aber aber zu dünn vorkam.

Mit freundlichen Grüßen
Sigi

Re: Schaumstoff Sitzbank

Verfasst: 29.01.2017 19:40
von aircooled68
Also ich hab ne Ikea Matratze mit 14cm eingebaut. Davor waren es glaub 10-12 cm. Aber der a/b ist ja in dem Fall wie der a. Beim b ist die Liegefläche kürzer und wohl nicht eben, deshalb unterschiedliche Dicken. 8cm beim b kommen schon hin.

Fakt ist, die Dicke ist egal, solange man gerade liegt und beim hinten Sitzen sich nicht den Kopf an den Himmel stößt.

Gruß Jan

Re: Schaumstoff Sitzbank

Verfasst: 29.01.2017 21:56
von Norbert*848b
Hallo Sigi,
Sigi Felser hat geschrieben:... ich habe mir bei OK den Schlafbankbausatz aus Stahl...
Ah ha, jetzt wird ein Schuh draus. :wink:
Sigi Felser hat geschrieben:... Dieser meinte etwas mit 8 cm was mir aber aber zu dünn vorkam.
Für diese Bank kann ich Dir leider das Maß nicht nennen, man sollte das doch aber ganz leicht ausmessen können, welche (max.) Schaumstoffstärke bei diesem Bett möglich ist.
Also, Bretter auf der Bank in "Sitzstellung" fixieren, dann mit 2 rechtwinkelig zugeschnittenen Pappen die Polsterstärke nach angefügtem Bild bestimmen, wobei a = b sein sollte. Die Polster sollten man soeben zusammenstoßen können. Bitte beachten, dass die Kanten durch das Bespannen etwas "rund" werden. Andererseits auch berücksichtigen, wo und wie der Polsterer gedenkt den Stoff auf das Brett zu tackern. Wird der Stoff umgeschlagen und auf das Brett getackert, so wird sich das mit der Verrundung vielleicht ausgleichen. Musst mal probieren wie Du da am besten hinkommst. Jedenfalls sollte in der Stellung "Sitz" keine allzu breite Fuge zwischen Lehne und Sitzfläche sein, würde letztlich doch nicht so schön aussehen.
Y_St_SchSt.jpg
Gutes Gelingen!

Re: Schaumstoff Sitzbank

Verfasst: 30.01.2017 18:49
von Sigi Felser
Hallo nochmal,

ich bedanke mich für Eure Tipps und Hinweise.
Ihr habt mir schon weitergeholfen.

Mit freundlichen Grüßen und Allzeit Gute Fahrt
Sigi F.

Re: Schaumstoff Sitzbank

Verfasst: 30.08.2017 17:56
von Bildrabauke
Ich nehme mal dieses Thema wieder auf, da die Frage ähnlicher Natur ist.

Wir haben bei der Westfalia Rücksitzbank die Scharniere, sowie Polster und deren Holzauflagen an Lehne und Sitzfläche renoviert, dabei sind die Bretter original geblieben, die Polster aber neu gekommen.
Das Sitzpolster lässt sich gut montieren, grundsätzlich auch die Rückenlehne, allerdings nicht gemeinsam, da die Rückenlehne sonst zu sehr auf die Sitzfläche drückt. Unterhalb der Aufnahmebohrungen für die Rückenlehne steht (bei uns) ein Teil der Polsterung, etwa 10 cm, über die Holzplatte über. Wir waren der festen Überzeugung, die Polster maßgenau nachgefertigt zu haben und haben die Originale daher entsorgt, können also nicht mehr nachsehen. Daher meine Frage: Muss das so? Oder ist dieser Überhang fehlerhaft? Ich habe dazu leider noch keine Bilder gefunden, auf denen die Situation gut erkennbar ist.

Für Antworten danke ich im Voraus!

Re: Schaumstoff Sitzbank

Verfasst: 30.08.2017 20:49
von Bulli-Tom
Hallo,

kannst Du bitte ein Bild einstellen?

Generell ist das Polster genauso groß wie die Holzplatte, d.h. da darf nichts überstehen. Ich habe mein Schlafbank gerade komplett selbst (mit den Reproscharnieren) gebaut. Polsterdicke ist 10 cm, das pass genau "saugend". Zwischen Sitzfläche und unterer Kante der Rückenlehne sind (am Holz) auch genau 10 cm Abstand. Daher liegt bei mir die Rückenlehne genau auf dem Sitzpolster auf

Warum hast Du das Polster größer als das Holz gewählt??

Edit: Hab' auf die Schnelle kein schöneres Bild gefunden

Bild

Gruß

Tom

Re: Schaumstoff Sitzbank

Verfasst: 03.09.2017 14:33
von Bildrabauke
Hallo Tom,

erstmal danke für die Antwort.

Das Polster habe ich (dachte ich zumindest) an den Originalen orientiert. Die Konstruktion sieht ansonsten bretterseitig genauso aus wie bei dir, das Polster füllt allerdings den Spalt zwischen den Brettern aus in der Höhe. Werde am kommenden Wochenende mal Bilder machen!