T2B: Rückfragen AHK-Verkabelung nach Forensuche
Verfasst: 04.02.2017 19:18
Hallo zusammen,
zunächst eine kurze Vorstellung zu meiner Person, da ich bisher nur stummer Leser in diesem Forum war. Meine Name ist Gregor, ich komme aus Schleswig-Holstein und bin seit ich 15 bin dem Altautovirus verfallen. Ursprünglich fing es vor 15 Jahren an mit einem Unimog meines Vaters, mittlerweile sind verschiedene Autos aus Sindelfinger und Bremer Produktion hinzugekommen, ein Lanz Bulldog und nun seit vergangenem Herbst völlig unerwartet und ungeplant ein T2B Westfalia als Arizona Reimport.
Der T2 ist außer eines Treffers am linken Rücklicht sehr gut mit gut belegter Historie. Im angenehm warmen September habe ich gleich eine Holhraumkonservierung gemacht. Sobald die Tage wärmer werden kommt dann noch Permafilm auf den eisgestrahlten Unterboden. Die Westfaliaausstattung hatte ich komplettt herausgebaut, ablösendes Furnier wieder angeklebt und alles wieder eingebaut. Vorher den Innenraum auch in allen Holmen konserviert und mit Permafilm durchsichtig ausgestrichen. Einige Sachen fehlen noch bis zur Saison, so etwa ist das Kabel zum Trennrelais für die Zweitbatterie durchgescheuert gewesen weswegen dort alles abgeklemmt wurde. Außerdem ist der Bock noch nicht auf 230V umgerüstet. Da habe ich hier aber schon eine Schöne Umrüstanleitung gefunden. EIn anderes Beispiel ist, dass Warnblinker nur rechts blinkt außer man betätigt auch noch den Blinker nach Links. Sehr merkwürdig. Manchmal hilft es ja schon so ein relais mal zu reinigen.
So, nun zur eigentlich Frage: Der kurze deutsche Vorbesitzer hat eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen. EIgentlich ja super, nur die Verkabelung war furchtbar, einerseits an der Motordichtung zwischen Motor und Karosse durchgeführt und andererseits Strom mit so Stromdieben an den Rücklichtern abgegriffen. Nun bin ich dabei das neu zu verkabeln. Ich habe die Forensuche schon bemüht, bin aber noch unschlüssig: Einige empfehlen die Durchführung zwischen Motor und Karosse. Klar ist einfach, kann aber eben durchscheuern. Andere sagen, ein Loch neben der Batterie bohren.
Was ist denn nun original? Wo sitzt es genau? Mein Auto ist unverbastelt, da will man ja alles richtig machen.
Ich danke für Eure Tipps und freue mich auf eine gute "Forumszusammenarbeit".
Gruß
gregor
zunächst eine kurze Vorstellung zu meiner Person, da ich bisher nur stummer Leser in diesem Forum war. Meine Name ist Gregor, ich komme aus Schleswig-Holstein und bin seit ich 15 bin dem Altautovirus verfallen. Ursprünglich fing es vor 15 Jahren an mit einem Unimog meines Vaters, mittlerweile sind verschiedene Autos aus Sindelfinger und Bremer Produktion hinzugekommen, ein Lanz Bulldog und nun seit vergangenem Herbst völlig unerwartet und ungeplant ein T2B Westfalia als Arizona Reimport.
Der T2 ist außer eines Treffers am linken Rücklicht sehr gut mit gut belegter Historie. Im angenehm warmen September habe ich gleich eine Holhraumkonservierung gemacht. Sobald die Tage wärmer werden kommt dann noch Permafilm auf den eisgestrahlten Unterboden. Die Westfaliaausstattung hatte ich komplettt herausgebaut, ablösendes Furnier wieder angeklebt und alles wieder eingebaut. Vorher den Innenraum auch in allen Holmen konserviert und mit Permafilm durchsichtig ausgestrichen. Einige Sachen fehlen noch bis zur Saison, so etwa ist das Kabel zum Trennrelais für die Zweitbatterie durchgescheuert gewesen weswegen dort alles abgeklemmt wurde. Außerdem ist der Bock noch nicht auf 230V umgerüstet. Da habe ich hier aber schon eine Schöne Umrüstanleitung gefunden. EIn anderes Beispiel ist, dass Warnblinker nur rechts blinkt außer man betätigt auch noch den Blinker nach Links. Sehr merkwürdig. Manchmal hilft es ja schon so ein relais mal zu reinigen.
So, nun zur eigentlich Frage: Der kurze deutsche Vorbesitzer hat eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen. EIgentlich ja super, nur die Verkabelung war furchtbar, einerseits an der Motordichtung zwischen Motor und Karosse durchgeführt und andererseits Strom mit so Stromdieben an den Rücklichtern abgegriffen. Nun bin ich dabei das neu zu verkabeln. Ich habe die Forensuche schon bemüht, bin aber noch unschlüssig: Einige empfehlen die Durchführung zwischen Motor und Karosse. Klar ist einfach, kann aber eben durchscheuern. Andere sagen, ein Loch neben der Batterie bohren.
Was ist denn nun original? Wo sitzt es genau? Mein Auto ist unverbastelt, da will man ja alles richtig machen.
Ich danke für Eure Tipps und freue mich auf eine gute "Forumszusammenarbeit".
Gruß
gregor