T2 Westi keine Vollbremsung möglich
Verfasst: 05.04.2017 17:22
Hallo,
wir haben bei unserem T2 Westfalia das Problem das man keine Vollbremsung machen kann. Also die Räder nicht zum blockieren zu kriegen sind.
Auch ist ab und zu mal die Unterstützung durch den Bremskraftverstärker nicht da.Selten aber passiert.
Alle Bauteile der Bremsanlage sind neu, bis auf die Sättel (überholt) und der Bremskraftregler für die Hinterachse.
Der 2.1 Liter Typ 4 ist auf 40er Weber umgebaut und es sind 2 Zylinder über die Saugrohre mit dem BKV verbunden.
Ich hab nun schon lange überlegt woran das liegen kann.
1. Idee :
Kann es sein das der Unterdruck von 2 Zylindern nicht reicht um genug Druck aufzubauen. Man könnte ja noch etwas bauen um alle 4 Zylinder anzuschließen aber das geht nur mit Ausbau der Saugrohre und dem Querrohr das dann um 2 Anschlüsse erweitert werden müsste. Löten etc. also aufwändig. Oder ist das System einfach nur undicht und der Motor zieht womöglich Falschluft über die Leitung zum BKV. Wenn man dem nachgehen wollte wie findet man so ein Leck ? Da bin ich komplett ratlos.
2. Idee :
Der Reibwert der Zubehörbremsbeläge vorne ist zu niedrig. Ich war heute bei der Hauptuntersuchung, dort auf dem Bremsenprüfstand waren alle Werte vorne hinten und Handbremse voll ok und links rechts gleichmäßig.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
wir haben bei unserem T2 Westfalia das Problem das man keine Vollbremsung machen kann. Also die Räder nicht zum blockieren zu kriegen sind.
Auch ist ab und zu mal die Unterstützung durch den Bremskraftverstärker nicht da.Selten aber passiert.
Alle Bauteile der Bremsanlage sind neu, bis auf die Sättel (überholt) und der Bremskraftregler für die Hinterachse.
Der 2.1 Liter Typ 4 ist auf 40er Weber umgebaut und es sind 2 Zylinder über die Saugrohre mit dem BKV verbunden.
Ich hab nun schon lange überlegt woran das liegen kann.
1. Idee :
Kann es sein das der Unterdruck von 2 Zylindern nicht reicht um genug Druck aufzubauen. Man könnte ja noch etwas bauen um alle 4 Zylinder anzuschließen aber das geht nur mit Ausbau der Saugrohre und dem Querrohr das dann um 2 Anschlüsse erweitert werden müsste. Löten etc. also aufwändig. Oder ist das System einfach nur undicht und der Motor zieht womöglich Falschluft über die Leitung zum BKV. Wenn man dem nachgehen wollte wie findet man so ein Leck ? Da bin ich komplett ratlos.
2. Idee :
Der Reibwert der Zubehörbremsbeläge vorne ist zu niedrig. Ich war heute bei der Hauptuntersuchung, dort auf dem Bremsenprüfstand waren alle Werte vorne hinten und Handbremse voll ok und links rechts gleichmäßig.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef