Seite 1 von 3

Kaufempfehlung Wagenheber

Verfasst: 06.08.2008 21:50
von SteffenT2a*184
Hallo zusammen,
mittlerweile ist alles für den Urlaub vorhanden, allem vorraan ein funktionsfähiger Bus.
Das einzige was noch fehlt ist ein wagenheber für unterwegs.

Meine Anforderungen:
relativ Platzsparend
gute Qualität (also nicht Bauhaus;)
preisgünstig
Hebebereich so, dass man ohne Unterlegearbeiten einen Reifen am Bus tauschen kann

last but not least sollte der Heber so einzusetzen sein, dass dabei nicht der Bus beschädigt wird (ein klarer Punkt gegen den orginal VW Heber)

Was verwendet Ihr so in euren Bussen

Viele Grüße Steffen

Verfasst: 06.08.2008 22:13
von Benschpal
Hey,

Ich verwende dieses Schätzchen hier: 8)

Bild
1,4m lang, 100kg schwer, Endhubhöhe: 1020mm, 2,5to (natürlich Eigenbau)

Aber sooo viel Platz ist im Bus auch wieder nicht...


Ich würd dir einen Stempelheber empfehlen, denn zum Reifenwechseln tuts der auch, und rangieren willst du deinen Bus ja nicht! (oda??)

Sieht so aus: Der kann zwar 20to hat aber davür auch einen großen Hub
Bild

Bei solchen kannst du auch noch einen Stummel oben raus schrauben, das ist bei den kleineren Modellen sehr vorteilhaft, weil die ja einen kleineren Hub haben
Bild

Fürn T2 würde ein 5to Stempelheber auch reichen, aber die sind halt ziemlich klein.
Musst schaun ob der an den T2 ran kommt!!

Die kosten auch ned viel, mein 20tonner hat 40 euro gekostet

gruss
bensch

Verfasst: 06.08.2008 22:27
von SteffenT2a*184
Jaaaa, soetwas schweb mir vor, hatte auch soeinen ähnlichen heute schon im Bauhaus in der Hand, aber die Qualität war der Art katastrophal, das ich mich trotz 21 Euro nicht entschließen konnte ihn zu kaufen.
Werde morgen mal zum Stahlgruber schauen was die so dahaben

Danke für den Tipp mit dem ausschraubbaren

Verfasst: 06.08.2008 22:45
von Benschpal
Oder du legst dir so einen zu:

Originalwagenheber 1
Originalwagenheber 2

Edith:
SteffenT2a hat geschrieben:... dass dabei nicht der Bus beschädigt wird (ein klarer Punkt gegen den orginal VW Heber)
Oh, hab ich wohl überlesen..

Re: Kaufempfehlung Wagenheber

Verfasst: 06.08.2008 22:54
von boggsermodoa
SteffenT2a hat geschrieben: last but not least sollte der Heber so einzusetzen sein, dass dabei nicht der Bus beschädigt wird (ein klarer Punkt gegen den orginal VW Heber)
Was gibt's an dem zu meckern?
Von der Hubhöhe, von der Stabilität und Sicherheit und beides in Relation zum Gewicht ist der m.E. unübertroffen. Die Handbremse sollte freilich was taugen und die Karosserie auch. Ich verwende den immer und ohne Bedenken (und wäre froh, in modernen Autos fände sich was ähnlich hochwertiges).
Den kleinen Hydraulischen brauchst du übrigens trotzdem, um beim T2a das Getriebe abzustützen, falls unterwegs mal der Motor raus muß. (Frach mich, woher ich das weiß! ;-)). Gute Qualität (auch bei Rangierwagenhebern) gibt's bei "Weber Hydraulik" in Güglingen.

Gruß,

Clemens

Verfasst: 07.08.2008 02:51
von bugsam
Leicht schräg nach innen angesetzt, macht der originale Heber doch nix kaputt. Oder bedien ich den immer falsch? :roll: :roll: :roll:
Hebt hoch und kommt nicht an die Karosse... 8)
Kann mich boggsermodoa nur anschließenl.

Verfasst: 07.08.2008 13:34
von T2Bulli
Ich kann auch nur bestätigen, das der originale Wagenheber super funktioniert. Der Bus steht dann für einen Radwechsel auch ausreichend stabil. Bei allen anderen Arbeiten sollte man dann aber doch lieber Unterstellböcle verwenden.
Die Wagenheberaufnahmen dürfen nur nicht verrostet sein, dann gehts logischer Weise nicht. :wink:

Schönen Urlaub,

Basti

Verfasst: 07.08.2008 14:37
von Bini Binschki
hi,
T2Bulli hat geschrieben:Bei allen anderen Arbeiten sollte man dann aber doch lieber Unterstellböcle verwenden
habe keine hebebühne für arbeiten am boden. sind so unterstellböcke auch sicherheitstechnisch in ordnung? hab keine lust beim schrauben ständig angst haben zu müssen, dass mich mein bus platt macht!
diese hydraulig-heber sind mir wegen der kleinen standfläche etwas zu gefährlich. kann mir jemand bestimmte böcke empfehlen?

Verfasst: 07.08.2008 14:44
von bigbug
Ich hab die hohen aus dem Baumarkt genommen, funktionieren prima. Stück ca 40€. Macht aber eigentlich nur Sinn mit nem halbwegs ordentlichen Wagenheber, in der Werkstatt am sinnvollsten ein Hydraulikrangierwagenheber. Habe meinen beim lokalen Teilefuzzi geholt, von KStools, für ca 160€. Klein, handlich und trotzdem mit ca. 50cm Hub.

Nen "normalen" Hydraulikheber muß ich mir aber auch noch suchen, denn dem VW-Teil trau ich nicht sonderlich weit, das wird nur aus Nostalgie mitgeführt.

Verfasst: 07.08.2008 21:12
von boggsermodoa
keine lust beim schrauben ständig angst haben zu müssen, dass mich mein bus platt macht!
Hallo,

dann bist du schon mal auf einem sehr guten Weg! Und diese Angst ist auch mehr als berechtigt. Es gab da schon unzählige Unfälle.
Kriech niemals unter's Auto, wenn es nur auf einem Wagenheber steht, selbst wenn das der grimmigste Rangierheber westlich von Santa Fe sein sollte. Immer abstützen, auf Böcke setzen, irgendein altes Ersatzrad unter ein schwebendes Rad setzen etc. Dabei auch alle möglichen Fallrichtungen vorab bedenken, in die z.B. ein Dreibeinbock umkippen könnte, sich den Bogen vorstellen, auf dem das Auto dann fällt und dafür sorgen, daß es dann irgendwas trifft, was noch mindestens 40cm Überlebensraum unterm Auto läßt. Möglichst nur auf ebenem, befestigtem, glatten Boden arbeiten. Auf einem geschotterten Platz wird's schon schwieriger, geeignete Aufstandflächen für Böcke, Auffahrrampen oder Wagenheber zu finden. Ein Rangierwagenheber muß während der Hubbewegung frei rollen können, damit er den Kreisbogen seines Hubarms kompensieren kann und wenn das Auto am anderen Ende auf nix als zwei Böckchen steht, ist das trotzdem noch kritisch. Wenn alle Räder in der Luft sind und das Auto auf vier Böcken steht, fühle ich mich nicht mehr wohl darunter.
Ich arbeite am liebsten mit zwei anständigen Auffahrrampen. Da fahr ich rückwärts drauf, hebe den Vorderwagen mit dem Rangierheber an und setze ihn auf zwei Dreibeine. Die sind, passend zu den 80cm Hubhöhe des Wagenhebers, recht breitbeinig und entsprechend kippsicher. Bevor ich die Räder abschraube, wird trotzdem erstmal am Auto gerüttelt, ob's auch sicher steht. Und der entlastete Rangierwagenheber wird möglichst auch immer unter'm Auto "vergessen".
Wenn ich unterwegs irgendwo ein Rad abnehmen muß, um irgendwas im Radkasten zu fummeln, während der Bus nur auf dem Wagenheber steht, dann wird das abgenommene Rad immer unter die Radaufhängung gelegt, damit der Bus im Zweifel da drauf fällt.

Gruß,

Clemens