Normale Blei-Säure und eine AGM-Batterie in Serie möglich?
Verfasst: 12.05.2017 19:49
Moin in die Runde,
in meinem T2 sind zwei - noch vom Vorbesitzer gekaufte - Batterien verbaut. Da es sich aber um normale kleine Autobatterien handelt, würde ich mittelfristig die Versorgerbatterie gerne gegen eine zyklenfeste AGM Batterie (oder gibt es noch was besseres?) tauschen. Verbunden habe die beiden Batterien wie folgt:
Lichtmaschine - Starterbatterie - Sicherung 50A - Batterietrennrelais 120A 12/24V Cyrix-ct - Sicherung 50A - IUoU Automatikladegerät 12 Volt 20 Ampere - Versorgerbatterie.
BeimKauf des Ladegeräts habe ich darauf geachtet ein starkes mit der speziellen Möglichkeit AGM Batterien zu laden zu kaufen. Was ich nicht bedacht habe, ist, dass der Lüfter nachts beim Schlafen nervt. Wir sich aber sicher relativieren wenn man oben im hochdach schläft oder aber ich es endlich schaffe eine Geräuschdämmung um das Ladegerät zu konstruieren.
Nun ergeben sich folgende Fragen:
a) Kann ich die Starterbatterie (weil recht neu und noch gut) so lassen oder ist es ratsam / sinnvoll / zwingend notwendig beide Batterien durch AGM Batterien zu ersetzen?
b) Dürfen die Batterien unterschiedliche Ah-Leistung haben? Oder macht mir das in der Schaltung Probleme?
c) Wieviel Amperestunden sind maximal sinnvoll für die Versorgerbatterie, sodass sie ausreichend geladen wird während der Fahrt?
Diese Kombination aus Fragen habe ich so per Suche nicht gefunden, daher meine Anfrage.
Gruß und danke für die Antworten schon jetzt
gregor
in meinem T2 sind zwei - noch vom Vorbesitzer gekaufte - Batterien verbaut. Da es sich aber um normale kleine Autobatterien handelt, würde ich mittelfristig die Versorgerbatterie gerne gegen eine zyklenfeste AGM Batterie (oder gibt es noch was besseres?) tauschen. Verbunden habe die beiden Batterien wie folgt:
Lichtmaschine - Starterbatterie - Sicherung 50A - Batterietrennrelais 120A 12/24V Cyrix-ct - Sicherung 50A - IUoU Automatikladegerät 12 Volt 20 Ampere - Versorgerbatterie.
BeimKauf des Ladegeräts habe ich darauf geachtet ein starkes mit der speziellen Möglichkeit AGM Batterien zu laden zu kaufen. Was ich nicht bedacht habe, ist, dass der Lüfter nachts beim Schlafen nervt. Wir sich aber sicher relativieren wenn man oben im hochdach schläft oder aber ich es endlich schaffe eine Geräuschdämmung um das Ladegerät zu konstruieren.
Nun ergeben sich folgende Fragen:
a) Kann ich die Starterbatterie (weil recht neu und noch gut) so lassen oder ist es ratsam / sinnvoll / zwingend notwendig beide Batterien durch AGM Batterien zu ersetzen?
b) Dürfen die Batterien unterschiedliche Ah-Leistung haben? Oder macht mir das in der Schaltung Probleme?
c) Wieviel Amperestunden sind maximal sinnvoll für die Versorgerbatterie, sodass sie ausreichend geladen wird während der Fahrt?
Diese Kombination aus Fragen habe ich so per Suche nicht gefunden, daher meine Anfrage.
Gruß und danke für die Antworten schon jetzt
gregor