Seite 1 von 2

Drehfenster vorne

Verfasst: 18.05.2017 15:25
von artiste
Hallo zusammen,

ich musste bei mir die Rahmen für die Drehfenster strahlen und neu beschichten. Dafür habe ich die Nieten aufgebohrt und den Chromsteg vom Drehfensterrahmen getrennt. So weit so gut. Jetzt möchte ich die Teile wieder zusammenbauen und frage mich mit welchem Werkzeug ich die kleinen Nieten am besten bearbeite. Genau zu dem Punkt habe ich den Beiträgen zum Drehfenster nichts finden können.

Danke,
Maik

Re: Drehfenster vorne

Verfasst: 18.05.2017 15:57
von mein-grisu
guck mal, da gibt es unterschiedliche Ansätze viewtopic.php?f=9&t=2996&p=226720&hilit ... en#p226720

Re: Drehfenster vorne

Verfasst: 19.05.2017 01:00
von Norbert*848b
Hallo Maik,
artiste hat geschrieben: 18.05.2017 15:25 ... und frage mich mit welchem Werkzeug ich die kleinen Nieten am besten bearbeite.
Da hatte ich mich dann am brasilianischem Produktionsstandard orientiert. Ganz einfach: "Popnieten".
... und von der Seite eingesetzt wo die Fensterführung verläuft (also die flache Seite wo die Fensterführung hinein gesteckt (geklebt) wird). :thumb:

Re: Drehfenster vorne

Verfasst: 19.05.2017 12:31
von Zamba
hallo maik,
ich habe gerade das gleiche Problem. Wenn Du die Hohlnietenvariante hast, empfiehlt sich die Anwendung von Dorn und Hammer UNBEDINGT VOR dem Einbau des Komplettpaketes Fenster + Rahmen. Denn die kleinen Haltewinkel sind recht weich.
Gruß Gudrun

Re: Drehfenster vorne

Verfasst: 19.05.2017 19:59
von T2Tom
Da hänge ich mich mal dran!
Muss den Vorreiber für das Drehfenster auf der Fahrerseite ersetzen.
Wo habt Ihr die Teile gekauft?
Bei Bus OK gibt es zwei Varianten: Nachfertigung und Top Nachfertigung.
Ironisch ausgedrückt, fühlt sich dies für mich an wie, "die Wahl haben zwischen Pest und Cholera".

Grüße aus der Pfalz
Tom

Re: Drehfenster vorne

Verfasst: 20.05.2017 07:37
von artiste
Hallo zusammen,
danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten. Habe mir inzwischen Nietsetzer und Nietdöpper in 3 und 4 mm Ausführung besorgt. Wie Gudrun schon schreibt, ist das Metall sehr weich und mir fehlt die 3. und 4. Hand um alles zu halten und die Nieten zu setzen. Auch wenn es nicht original ist, werde ich wohl heute die brasiliansche Art mit Popnieten ausprobieren. Am oberen Drehpunkt musss ich dann mal schauen, welche Variante hier am besten ist, vielleicht sogar eine M4 Schraube mit selbstsichernder Mutter, wobei es mich stört, dass man es sieht. Auf das Einfriemeln der Dichtungen und Einsetzen der Rahmen und Fenster in die frisch lackierten Türen freue ich mich schon ganz besonders. Aber dafür ist nach 5 Jahren Schrauben endlich ein Ende in Sicht.
Schönes Wochenende,
Maik

Re: Drehfenster vorne

Verfasst: 20.05.2017 11:38
von Norbert*848b
Hallo Maik,
artiste hat geschrieben: 20.05.2017 07:37 ... mir fehlt die 3. und 4. Hand um alles zu halten und die Nieten zu setzen.
:D ... das ist das Problem. :D
artiste hat geschrieben: 20.05.2017 07:37 Am oberen Drehpunkt musss ich dann mal schauen, welche Variante hier am besten ist, vielleicht sogar eine M4 Schraube mit selbstsichernder Mutter, wobei es mich stört, dass man es sieht.
Bloß keine Schraube! :( Das lockt unnötig Diebe an. :?
Bei Wagenteile hatte ich einen gut passenden Niet gefunden und solange das Fenster noch ausgebaut ist, kann man den gut auch ohne das Spezialwerkzeug anbringen. Allerdings vermisst man dabei auch wieder eine weitere Hand. 8)
artiste hat geschrieben: 20.05.2017 07:37 Auf das Einfriemeln der Dichtungen und Einsetzen der Rahmen und Fenster in die frisch lackierten Türen freue ich mich schon ganz besonders.
Mach es so wie R. Atwell: Abkleben!
http://www.ratwell.com/technical/CabDoor.html
Du kennst den Workshop?: viewtopic.php?f=7&t=3001&hilit=Ausstellfenster
...und auch das hier: viewtopic.php?f=9&t=2996&p=226833&hilit ... ge#p226833
Gutes Gelingen!

Re: Drehfenster vorne

Verfasst: 20.05.2017 11:46
von Zamba
Ich habe nur die Dichtung ersetzt und die in Topqualität von http://www.heckkraftmotors.de/ (samt Hohlniet) bekommen.
Mir ist der Dichtungseinbau bei eingebautem Fenster nicht gelungen.
Gruß

Re: Drehfenster vorne

Verfasst: 20.05.2017 12:51
von artiste
Hallo Norbert,

ja, danke, die beiden Beiträge inkl. Workshop sind bekannt. Daher auch der nötige Respekt. Die Drehfenster sind zusammengebaut und das erstaunlich gut und ohne größere Probleme. Am oberen Drehpunkt ist auch der original 4x8 Hohlniet mit dazwischenliegender Scheibe verbaut. Hatte völlig vergessen, dass das Teil aussen liegt und eine Schraube eine echte Einladung ist. Jetzt muss ich aber die weiteren Arbeiten einstellen, da in dem Paket von Classic Parts ein falscher Zierrahmen und ein verbeulter Zierrahmen angekommen sind.

Gruß,
Maik

Re: Drehfenster vorne

Verfasst: 04.07.2018 15:34
von Bus Trip
Moin,

ich hab grad die Fenster-Teile vom verchromen abgeholt und stehe jetzt auch vor dem Zusammenbau.
Wie habt Ihr denn jetzt den Vorreiber, die Haltewinkel usw. befestigt? Mit Popnieten? Hat jemand ein Bild davon? Die Vollnieten habe ich zwar schon zu liegen, bin aber da auch noch nicht sicher wie / ob die sich von mir montieren lassen.

Außerdem stellt sich mir noch die Frage, ob ich da zusätzlich wieder eine Dichtmasse wie Butyl auf die angenieteten Teile mache (also von innen in den verchromten Rahmen).
Beim Auseinanderbauen war dort auch überall eine feste graue Masse.

Ich danke Euch für Eure Tipps und Hilfe!

Liebe Grüße, Maik