Bei meiner Überfahrt von England nachhause (ca. 1600km) ist am 2 Tag ein bis heute andauerndes Problem aufgetreten, das ich nun beseitigen muss:
Ich fahr von der Autobahn wiedermal ab (da hatte ich schon ca.800km problemlos zurückgelegt) zum Tanken und stell mich an der Zapfsäule an, da sinkt die Lehrlaufdrehzahl plötzlich in den Keller und der Motor geht aus. Er läßt sich zwar wieder starten, jedoch kann er den Leerlauf nicht halten und geht aus. 100km zuvor war noch alles ganz normal

Der Ölverbrauch war von Beginn an sehr groß bis riesig, jedoch schätze ich eher aufgrund einer Undichtigkeit nach aussen (er "saftlt" ordentlich) als ein Defekt innen (raucht nicht blau)
Nun hab ich mich ein wenig besser eingelesen und ein paar Ersatzteile bestellt und hätt noch gern von den Motorspezis ein brainstorming

Folgendes Symptom:
2,0 GD aus Kalifornien, seit 2007 in England.
Motor geht im Leerlauf aus, egal ob Motor warm oder kalt. Gas nimmt er an und dreht hoch.
Beim Kaltstart läuft er kurz auf erhöhter Drehzahl, und sinkt dann ab bis Motor aus.
Laut Rechnungen der letzten 10 Jahre in England wurde der Motor regelmäßig gewartet (Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe,-Finger, Ölwechsel (15W40), Ventile eingestellt, vor ca. 5000 Meilen kamen neue Zylinderköpfe), fast alles bei VW kundigen Betrieben)
Folgendes hab ich gemacht:
-Alle Unterdruckleitungen ersetzt
-Thermozeitschalter mit Prüflampe am Kabel vom Kaltstartventil überprüft, ist für ca. 5 sek. an, deckt sich gut mit der erhöhten Drehzahl bis er ausgeht.
-Verteilerkappe + Finger und Zündkabel optisch überprüft, keine korrodierten Kontaktflächen
-alle Kabel und Anschlüsse auf festen Sitz oder Kontaktkorrosion überprüft
-AGR war aufgrund der neuen Wärmetauscher und des Auspuffs schon sillgelegt, ich hab es ganz abgebaut und verschlossen.
Meine Ursachen-Theorien:
1. Falschluft; wäre eine Ursache und würde das Symptom womöglich erklären, hab so gut es ging alle Leitungen überprüft aber nichts gefunden.
2. Benzinfilter; Bin in Belgien aufgrund mangelnder Tankstellen den Tank ziemlich leer gefahren, da könnte Dreck aus dem Tank den Filter zugesetzt haben.
3. Benzinpumpe; hat das zeitliche gesegnet und fördert nicht mehr ordentlich.
4.Temperaturfühler II; defekt und gibt dem Steuergerät falsche Werte
5. Luftmassenmesser; defekt oder durch die ölige Ansaugluft verschmutzt
Folgende Teile hab ich nun bestellt:
Temperaturfühler II, Benzinpumpe, Benzinfilter, Ansaugschlauch, Dichtung Drosselklappe
Jetzt bin ich mal gespannt, welche Theorien von euch noch kommen oder bestätigt werden.
Gruß vom Cornelius