Seite 1 von 2

Motor für Westfalia T2b

Verfasst: 23.05.2017 21:08
von tommy400128
Hallo Leute

Ich habe mir heute Westfalia T2b um 8100 EUR gekauft (T2 wurde schon einmal nachlackiert. Dabei wurde auch Rost komplett entfernt und Bodenschutz neu gemacht). Ganz wichtig war für mich ein Fahrzeug OHNE Rost zu finden aber nicht gleichzeitig 30000 zu zahlen. Alles andere ist noch Original drin (Ausstattung...). Vorbesitzer hat ihm über 25 Jahre gehabt. Viele Ersatzteile (inkl. noch eine Getriebe) habe ich auch dazu bekommen.

Ist Preis von 8100 für einen "Rostfreien" T2b Westfalia ok?

Original war einmal CJ 70 PS aber jetzt momentan ist ein Fremdaggregat drin. Originalgetriebe ist noch drin.

Jetzt will ich ein neues Motor einbauen. Heute habe ich mit eine Firma gesprochen die sich auf die Restaurierung spezialisiert hat.
Die bauen immer ein 50 PS Käfer Motor weil der ist angeblich robuster und wartungsfreundlicher als 70 CJ (natürlich billiger auch).

Wollte jetzt nur fragen:
1) Kann man Käfer 1,6 50 PS AS oder AD Motor ohne modifikationen in T2b Westfalia einbauen?
2) Passt die Getriebe von CJ Motor auf AS oder AD ohne Probleme bzw. modifikationen?
3) Gibt es noch etwas auf was muss man aufpassen wenn nimmt man Käfer 1.6 AS oder AD Motor?

Danke für Hilfe !!!!!!!!!

Re: Motor für Westfalia T2b

Verfasst: 23.05.2017 21:26
von MichaB
Hi
Zu der Frage:
Ist Preis von 8100 für einen "Rostfreien" T2b Westfalia ok?
Jepp, da nehme ich auch ein Paar :-)

Allerdings legt sich die Sicht auf die Dinge wenn der Staub verzogen ist.
Zeig mal ein paar Bilder von dem Schmuckstück.

Was für ein Fremdmotor ist im Auto ?
Wenn das Originalgetriebe drin ist, dann ist das für nen 50PS etwas zu lang. Passt nicht zum Motor.
Wartungsfreundlicher und billiger mag der 50PS sein, aber Robuster ? Nein.

#micha#

Re: Motor für Westfalia T2b

Verfasst: 23.05.2017 22:21
von TEH 29920
Moin,

Glückwunsch zum Bulli.

Zum Motor: es gibt hier im Forum hitzige Diskussionen zur Motorfrage. Benutz mal die Suche ober rechts.

Da findest Du viel zum lesen!

Danach weißt Du nichts mehr :mrgreen:

Versuch mal mit einem T2 mit Typ 4 Motor zu fahren - vielleicht lässt Dich hier aus dem Forum einer hinters Steuer. Es muss Dir gefallen; Du musst mit dem Auto und dem Motor zurecht kommen....

So ein Typ4 kostet inzwischen richtig Geld, ein guter sowieso... Ein Getriebe für den 2 Liter bringt inzwischen richtig Geld - verkauft ist das gleich. Die Getriebe für den "kleinen" Motor sind deutlich billiger und leichter zu bekommen - einen Typ 1 gibt es auch für weniger Geld als den großen Typ 4

Gruß Bernd

Re: Motor für Westfalia T2b

Verfasst: 24.05.2017 07:36
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Tommy,

wenn Dir schmale 50 PS in einem reisefertigen, schweren Westfalia reichen, bau auf Typ 1 alias AS oder AD um.
Reisegeschwindigkeit ist dann so 80-100km/h mitschwimmen mit den LKWs in der Ebene.
Ist einfacher zu handhaben und pflegen, günstiger und Teile besser verfügbar.
Gute AS oder AD Motoren sind aber auch nicht mehr für schalen Taler zu bekommen - da gibt es auch viel Schrott.
Du brauchst aber ein anderes Getriebe - Dein original CP Getriebe ist gesucht und teurer im Markt,
Neben Motor auch passende Motorverblechung rundherum suchen.

Ich hab mir damals einen Typ 4 alias CJ geleistet -
weil ich viel Strecke mache (Afrika/Asien) mit dem Bulli und auch mal Anhänger am Haken habe (WoWa/Gartenhänger).
Die 70 PS machen aber auch noch mit Küche&Schlafraum Spaß beim Beschleunigen -
keine Rakete, aber wie manche Familienkutsche und deutlich flotter als manches andere Diesel WoMo :wink:
Ich hab den AD im leichten, flachen Karmann-Ghia - und weiß auch den auch zu schätzen.

Viel Erfolg,

Re: Motor für Westfalia T2b

Verfasst: 24.05.2017 09:32
von Sgt. Pepper
Moin,

wenn du noch überhaupt keinen Motor im Bus hast und erst einen kompletten Suchen musst, dann ist es eigentlich fast egal ob du einen Typ1 oder Typ4 einbaust.
Warum?

Erstmal sind komplette (alle Einbauteile und vollständige Verblechung mit Motortraverse) Motoren und dann noch einbaufertig, eher schwer zu finden. Egal ob Typ1 oder Typ4. Lässt man die Motoren noch komplett überholen, dann schmilzt auch der Kostenvorteil des Typ1 zusammen. Klar, beim Großen sind die Teile insgesamt teurer, aber die Kosten und der Zeitaufwand für die Bearbeitungen mehr oder weniger identisch. Hinzu kommt, dass man beim Typ4 einen Motor bekommt, der im T2 Camper mind. 150.000 - 250.000 km hält, während der Typ1 meist nach 100.000 km schon wieder überholt werden muss.
Das ganze musst du halt abwägen...

So als Hausnummer:
Ich habe jetzt meienn Typ4 (der eigentlich gut lief) überholt und nur für die Bearbeitungen und Ersatzteile ca. 4500 € bezahlt. Motor war vollständig und den Block hab ich auch selber zusammengeschraubt.

Bedenke auch, dass du bei der Umrüstung auf Typ1 noch ein Getriebe brauchst (ja, sind billiger) und du den Halter für den Luftfilter einschweißen musst.

Grüße,
Stephan

Re: Motor für Westfalia T2b

Verfasst: 24.05.2017 10:52
von bullijochen
Hallo und Glückwunsch zum Bus :gut: das ist ein echtes Schnäppchen da kannst du dich :jump:
Zum Motor, wenn du schon ein Getriebe hast für den 70 PS und auch vorher einer mal drin war dann auf jeden Fall Typ 4. Viel interessanter ist aber was für ein Motor ist jetzt drin? Eventuell ist das ein viel besserer Motor!! Dann würde ich den drin lassen! Wenn er läuft eventuell sogar meh Leistung hat...ist das doch super :gut: never change a running System! Dann kannst du dir entspannt einen Motor besorgen und wenn dann der aktuelle die Krätsche macht den neuen einbauen!
Gruß Jochen

Re: Motor für Westfalia T2b

Verfasst: 24.05.2017 12:27
von Sytronic1987
Moin und willkommen im Forum :)

Deine Frage nach dem Preis wurde ja schon beantwortet. 8100€ für nen rostfreien Westfalia klingt schon nach crazy shit, was für 1 kauf :wink: . Da muss der Verkäufer wirklich gar keine Ahnung gehabt haben. Ich habe lange gesucht und von solchen Angeboten nur als Mythos gehört, mir ist sowas nicht passiert :cry: Habe dann den Haufen Schrott, wie manche hier aus meiner Restodoku kennen, gekauft. Wobei ich schrottigen Autos nicht abgeneigt bin - er macht mich sehr glücklich :mrgreen:

Aber nun zum Motor, da ich genau das auch gerade durch habe. Du wirst immer wieder zu dem Punkt kommen, was Du eigentlich willst oder brauchst. Einen originalen CJ Motor mit noch etwas Kompression, den man einfach zum Laufen bringt wird sich finden lassen. Das wird nicht so teuer, da Du das Getriebe schon drin hast. Aber Du hast die Katze im Sack. Für den Wochenendbus, um die Seen in der Umgebung abzuklappern und mal drin zu pennen als low budget Variante, inklusive lustigem Bastelspaß am Straßenrand ist das voll ok.

Möchtest Du mit ihm längere Touren durch EUropa machen, kommst Du um eine teure Revision nicht rum. Unterm Strich ist der Typ1 immer billiger, wie meine Vorredner schon schrieben, aber auch schwächer und nicht so haltbar. Zwischen deinen Zeilen habe ich ein UM xxxx€ erkannt, daher vermute ich, dass Du aus einer bergigen Region kommst :jump: - also auch von mir die Empfehlung zum Typ4 ;)

Mann muss nicht immer die Maximalvariante nehmen. Wenn Du einen Motor mit akzeptablem Axialspiel findest, kosten neue Kolben und Zylinder nicht die Welt. Vergaser kann man revidieren und auch sonst ist das kein Hexenwerk. Wenn du selber schraubst solltest Du dir einen Typ4 auch einigermaßen bezahlbar aufbauen können :) Trau dich :thumb:

Für meinen Motor habe ich ähnlich wie Stephan insgesamt ~5500€ bezahlt und trotzdem fast alles selbst gemacht. Kostentreiber waren die Vergaser, Zentralluftfilter und die fehlende Abgasanlage. Bei mir sitzt das Geld aber auch etwas lockerer, da ich aufgrund einer schweren Krankheit nach aktuellem Stand wohl mit 35-40 im Rollstuhl sitzen werde und die situation verbessernden Medikamente mich nach fünf Jahren an die Dialyse bringen. Somit brauche ich mir zumindest keine Gedanken um die Rente zu machen und kann das Geld in den Bus stecken, der mich durch Europa bringt und schöne Erinnerungen produziert, an denen ich mich dann später hochziehen kann.

Falls es Dich interessiert, hier ist die Doku von meiner Motorrevision :bier:
https://www.youtube.com/watch?v=n7TM_Qz4knc

Viele Grüße und Spaß mit dem Bus
Marvin

Re: Motor für Westfalia T2b

Verfasst: 24.05.2017 18:06
von tommy400128
Hallo Leute

Zuerst möchte ich mich bedanken für sehr ausführliche Informationen !!!!!!

Fotos von T2 werde ich posten gleich wenn ich aus Ausland zurückkomme (wird noch ein bischen dauern :wink: )

Über d. Motor habe ich jetzt mehr als genug Informationen bekommen. Ich werde wahrscheinlich bestehenden ganz einfach drinlassen und in ruhe ein mit 70 PS suchen und dann herrichten. Ohne Stress natürlich - jetzt kommt Sommer :dance:

Es wurde mir gesagt wenn die Karosserie passt ("Rostfrei ist") dann soll ich sofort kaufen (normal mit "normalen" Preis). Motor und Technik sind dann kleinstest Problem. Die Karroserie ist reine Geldvernichtermaschine.

Danke nocheinmal für alle Infos.
Ich werde mich jetzt regelmässig hier Informieren und lernen :schlaumeier:

Re: Motor für Westfalia T2b

Verfasst: 24.05.2017 19:21
von bullijochen
Jetzt machs doch nicht so spannend was is denn für ein Motor aktuell drin?

Re: Motor für Westfalia T2b

Verfasst: 25.05.2017 12:25
von tommy400128
Hallo
Es ist ein Renault (wassergekühlter) Motor drin (schon 10 Jahre). 46 Kw. Mfg