Seite 1 von 3
Anlasser bleibt still - Zündschloss? Massepunkte? Wo suchen?
Verfasst: 27.05.2017 22:37
von unimog2010
Nabend zusammen,
wir waren heute den ganzen Tag am Strand. Bulli (2,0l EInspritzer Bj. 1978) hinterm Deich in der Sonne geparkt. Alles schick. Schön warmes Wetter. Als wir nach Hause wollten abends, sagte der Bulli beim Anlassversuch keinen Mucks. Übliche Kontrollleuchten waren alle an und wurden beim Startversuch auch nciht dunkler - spricht für mich gegen Magnetschalter, hab auch kein mühseliges Gerusch aus dem Bereich gehört. Ausreichend Strom auch vorhanden (kein Licht angelassen oder so).
Ich hab dann ein paar mal gegen den Anlasser geklopft. Half nichts. Dann Resignation und warten auf ADAC. Nachdem ADAC Mensch anrief, er sei in 5min da, ich nochmal probiert. Bulli springt an, als wäre nichts gewesen. Zwischen dem letzten erfolglosen und diesem erfolgreichen Startversuch habe ich nichts gemacht. Wieder aus gemacht. Nochmal probiert. Alles okay. Wieder aus, nochmal. Wieder tot. Wackeln und ruckeln am Zündschloss. Zack schon geht es wieder. Sehr netten ADAC Mensch unverrichteter Dinge wieder von dannen ziehen lassen. nachhausegefahren, geparkt. Nochmal versucht. Wieder tot.
Nun die Frage: Wo muss ich morgen suchen? Ist das ein "klassisches" Problem des Zündschlosses, vielleicht besonders bei warmen Wetter? Es war die erste Bulliausfahrt jenseits der 25°C für uns heute. Gibt es neuralgische Schwachstellen am Zündschloss? Irgendwelche Massepunkte sonstwo die streiken können?
Sachdienlcihe Hinweise nehme ich sehr gerne auf, denn der Bus steht zwar im moment auf einem ordentlichen Parkplatz hier in der STadt, soll aber gerne bis morgen wieder in seine schützende Halle.
Gruß
gregor
.
Re: Anlasser bleibt still - Zündschloss? Massepunkte? Wo suchen?
Verfasst: 28.05.2017 00:25
von Norbert*848b
Hallo Gregor,
unimog2010 hat geschrieben: ↑27.05.2017 22:37
Wackeln und ruckeln am Zündschloss. Zack schon geht es wieder.
Deutet möglicherweise auf ein fehlerhaftes Zündschloss hin, da brauchen wir aber nicht zu mutmaßen, in der Elektrotechnik heißt es schlichtweg
"durch Messen zum Wissen". 
Der Anlasserschalter gibt während des Startvorganges Dauerplus (Klemme 30) auf Klemme 50 des Magnetschalters. Das ist der 6,3 mm Flachstecker an diesem Teil. Nun musst Du Dich mit einem Schaltplan bewaffnen und die Steckverbindung heraussuchen, um da mit einem Messgerät oder Prüflampe zu testen. Jetzt ist mir leider Dein MJ nicht mehr in Erinnerung, sonst könnte ich da nähere Hinweise geben. Natürlich kannst Du auch direkt unters Auto krabbeln und am Magnetschalter selbst messen.
Ich habe bei meinem Bus einen "Notstartschalter" eingebaut, d.h. eigentlich nur die Anschlussklemmen "vorgelegt"!. Dann kann ich einen Drucktaster im Motorraum anstecken, der Batt+ (Klemme 30) mit Klemme 50 verbindet und schon dreht sich der Anlasser. Das ist auch eine gute Möglichkeit für Servicezwecke für einen Kompressionstest. Da bleibt dann die Zündung aus und ich lasse nur den Anlasser drehen. Möchte ich den Motor von hinten starten, so schalte ich vorn die Zündung ein und betätige im Motorraum die "Anlassertaste". Natürlich sind dann auch Vorkehrungen zu treffen, von hinten den Motor zu stoppen. Entweder z.B. Kabel 1 abziehen oder auf Masse legen.
Falls Du an Klemme 50 Spannung vorfindest, so hängt der Magnetschalter (möglicherweise eben nur zeitweise). Bevor man den austauscht, kann man den auch zerlegen, reinigen, Kontakte putzen und die beweglichen Teile mit MOS2 Fett behandeln. Bei meinem Bus hat das jedenfalls geholfen. Ferner sollten auch alle elektrischen Kontaktstellen blank sein. Das betrifft natürlich auch die Masseanschlüsse. Dazu gehören auch das Masseband und die Befestigungsschrauben für den Anlasser selbst. Auch die Flansche Anlasser / Getriebe sollten metallisch blank sein, denn darüber soll ja auch Strom fließen können.
Einen aussetzenden Zündanlassschalter bei starker Sonneneinstrahlung hatte ich nur ein mal bei einem Opel Kadett erlebt. Das war aber schnell mit der Prüflampe heraus zu bekommen. Da wurde eben kein Plus auf Klemme 50 während des Anlassvorganges gegeben.
Viel Glück bei der Fehlersuche!
Re: könnte das mit der Anlasssperre zu tun haben?
Verfasst: 28.05.2017 10:56
von unimog2010
Moin Norbert,
je länger ich drüber nachdenke... Die Anlasssperre. Beim Anlassversuch fühlt es sich an, als würde man starten wollen, während der Motor läuft. Also als ob die Anlasssperre nciht wieder "ausrastet". Wo sitzt das Teil genau und / oder wie sieht es aus?
Gruß
gregor
Re: jetzt wo es kühler ist...
Verfasst: 28.05.2017 12:29
von unimog2010
...startet er wieder astrein. da kann ich nichtmal messen. grmpf.
gruß
gregor,
dessen bus dann bestimmt nächste woche auf dem weg in den urlaub streikt.
Re: Anlasser bleibt still - Zündschloss? Massepunkte? Wo suchen?
Verfasst: 28.05.2017 14:46
von Norbert*848b
Hallo Gregor,
unimog2010 hat geschrieben: ↑28.05.2017 10:56
Also als ob die Anlasssperre nciht wieder "ausrastet".
Eine Anlassersperre ist mir gänzlich unbekannt, jedenfalls beim Schaltwagen. Woher nimmst Du das Wissen?
unimog2010 hat geschrieben: ↑28.05.2017 12:29
...startet er wieder astrein.
... das haben elektrische Fehler oftmals so ansich, dass sie nur zeitweise auftreten bis dann der Ausfall konstant wird.
Bei Deinem Modell kenne ich mich im Detail mit der Verkabelung nicht so genau aus. Vielleicht kannst Du an einem Zwischenstecker (T8?, rot / schwarzes 4² Kabel) unter dem Armaturenbrett Kabel 50 abgreifen. Von dort könnte man sich einem Messpunkt schaffen, um im Fehlerfall da Spannung nachzumessen. Andererseits könnte man diese Messstelle auch benutzen um dort Kabel 30 (Sicherung 8 unterer Anschluss) aufzulegen. Dann hätte man die Möglichkeit, den vermeintliche defekten Anlassschalter zu überbrücken.
Re: Anlasser bleibt still - Zündschloss? Massepunkte? Wo suchen?
Verfasst: 28.05.2017 18:45
von soulsurfer
Moin Gregor, das kenne ich, hat meiner seit zwei Jahren ( 78er mit 1600er Motor) und ob du es glaubst oder nicht, nur in Südfrankreich. Hier im Norden habe ich das Problem noch nie gehabt. Egal ob nach 10 km Fahrt oder 2 Stunden mit 100 über die Autobahn. Aber wenn es nach Südfrankreich geht hab ich es relativ oft, egal ob nach 200 km an der tanke oder auch mal nach 30 km an den Strand. Habe mir zum letzten Urlaub ein Hot Start Relay eingebaut um das lange Zündkabel zu umgehen. Leider hat das keine Abhilfe geschaffen, wir mussten mehrmals von der tanke runterschieben, weil der Anlasser still blieb. Jetzt wechsel ich den Magnetschalter, weil ich davon ausgehe, dass er bei größerer Hitze zu kleben beginnt. Wünsche dir viel Erfolg beim Fehlerfinden. Ich tippe jedenfalls auf den Magnetschalter.
Gruß Andy
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Re: Anlasser bleibt still - Zündschloss? Massepunkte? Wo suchen?
Verfasst: 28.05.2017 20:18
von Norbert*848b
soulsurfer hat geschrieben: ↑28.05.2017 18:45
Habe mir zum letzten Urlaub ein Hot Start Relay eingebaut...
Auch das Hot Start Relay kann leider nicht zaubern.
soulsurfer hat geschrieben: ↑28.05.2017 18:45
Jetzt wechsel ich den Magnetschalter, weil ich davon ausgehe, dass er bei größerer Hitze zu kleben beginnt.
Sicherlich eine gute Idee wenn man den nicht zerlegen kann / möchte.
Bloß aufpassen, dass man das richtige Ersatzteil erwischt!
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/typ+ ... -95000/#31
soulsurfer hat geschrieben: ↑28.05.2017 18:45
Ich tippe jedenfalls auf den Magnetschalter.
Kann, muss aber nicht sein. Meine Einstellung habe ich ja bereits mitgeteilt.
Im Übrigen geht das Kabel 50 vom Anlasser mit einer 0,5² rot / weißen Strippe beim Einspritzer auf Klemme 86a, vielleicht kann man da einfacher messen und braucht
nicht unters Auto zu krabbeln.

Re: Anlasser bleibt still - Zündschloss? Massepunkte? Wo suchen?
Verfasst: 29.05.2017 10:20
von Norbert*848b
T2NJ72 hat geschrieben: ↑28.05.2017 14:46
unimog2010 hat geschrieben: ↑28. Mai 2017, 09:56
Also als ob die Anlasssperre nicht wieder "ausrastet".
...Eine Anlassersperre ist mir gänzlich unbekannt, jedenfalls beim Schaltwagen....
Hier darf ich noch nachbessern, hatte leider erst in die falsche Richtung gedacht :unbekannt:
Das vermutete Teil mit der Funktion "Anlassersperre" heißt
Anlasswiederholsperre und befindet sich im Zündschlossschalter.
Man muss also den Motor erst ausschalten, um ihn wieder erneut starten zu können.
Quelle:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 1_1-1.html
Auf der Skizze lt. Anlage kann man gut erkennen, dass es eine Einzugswicklung sowie eine Haltewicklung gibt. Die erst genannte Wicklung benötigt kurzzeitig einen recht hohen Strom von etwa bis zu 35 A. Auf Grund dieser Tatsache ist der Kontaktabbrand im Anlassschalter auf Dauer nicht zu vernachlässigen. Dieser Schalter ist also ein Verschleißteil. Mittels "Hot Start Relais" kann man dem Schalter ein längeres Leben bescheren und natürlich dem Spannungsabfall auf der ziemlich langen Leitung begegnen. Schließlich sind mindestens noch 9 V nötig damit der Magnetschalter überhaupt richtig funktionieren kann. Wenn das Fett für den Magnetkern dieses Schalters allerdings verharzt und somit aufgebraucht ist, wäre ein "Hot Start Relais" nicht die Lösung wie ich bereits anmerkte.
Re: Anlasser bleibt still - Zündschloss? Massepunkte? Wo suchen?
Verfasst: 29.05.2017 12:22
von clipperfreak
Ist doch alt bekanntes Problem, wenn Anlasser heiss ist oder draussen heiss dann machen angeschlagene Anlasser leider nichts mehr.
Hatte auch mal mehr als 1 Stunde auf ADAC gewartet, dann noch mal versucht und Anlasser werkelte wieder und ADAC abgesagt. Letztes Jahr beim Käfer dasselbe und beim Passat 32B vor 2 Jahren ebenfalls, Neue Anlasser rein und alles wieder tacko..
Re: habe gemessen. Bild 3. Schraube Knickblech vorhanden?
Verfasst: 30.05.2017 06:52
von unimog2010
Hallo zusammen,
danke erstmal für die vielen Antworten. Insbesondere auch, dass Norbert mich mit meiner laienhaften Beschreibung doch noch verstanden hat.

Ich wusste nicht, wie ich Anlassersperre anders nennen sollte. Trotz der vielen Hinweise auf den Anlasser: Er ist es nicht - schonmal sehr beruhigend.
Wir haben den bus Sonntag nochmal in der Sonne stehen lassen - "zum Glück" trat der Fehler wieder auf, sodass ich messen konnte. Meine Freundin hat den Zündschlüssel betätigt und ich zunächst am Anlasser gemessen. Da kommt ein ganzes Volt (1V) auf KLemme 50 an bei Schlüsseldreh. Ohne Schlüssel 0V wie es soll.
Dann habe ich unterm Armaturenbrett am Kabel 50 gemessen. Das gleiche. Genau dieses eine Volt. Dann wollte ich das Zündschloss ausbauen aber ohje: Ich habe eine Klimaanlage (die nicht geht) verbaut. Ich kam nicht an die letzte Schraube des Knickbleches heran. Habe gelesen, die sitzt irgendwo am Luftkasten? Wo genau? Hat jemand vielleicht ein Bild. Ich kann sie weder sehen noch ertasten wegen dieser Klimaanlage.
Bei dem Ausbauversuch habe ich ein Kabel gefunden, was mir vorher schon etwas seltsam vorkam.

Es hing immer lustlos um ein andere Kabel gewickelt unter der Klima herum. Dieses Kabel ist an Kabel 50 angecrimpt. Aha. Und in der Nähe des Kabelendes ist eine Stelle wo man Klemme 30 abgreifen kann.

Problem ist also altbekannt: Der Wagen kommt aus Arizona, hat bei den Temperaturen ort wohl selten gestartet also hat jemand der älteren Dame (Vorbesitzerin) da wohl eine Überbrückungsmöglichkeit hingefrickelt. Ich lasse das jetzt erstmal so (sehr krude Konstruktion). WIr wollen in der Pfingstwoche in den Urlaub, da will ich nicht alles auseinanderreissen.
Geplantes Vorgehen nach Urlaub: irgendwie an die blöde drite Schraube rankommen, Zündanlassschalter ausbauen, Kontakte prüfen, reinigen und / oder Schalter erstezen. Das wird's wohl sien, oder?
Ansonsten habe ich bei der Geschichte meinen Wagen besser kennengelernt. Multimeter und ein paar 4mm2 Kabel steck ich mal lieber ein für'n Urlaub.
Gruß
gregor