Seite 1 von 2
Lichtmaschine defekt?
Verfasst: 12.06.2017 18:55
von lemsim2
Hallo erstmal,
ich habe ein Problem mit meiner Lichtmaschine/Regler und der Elektrik, dazu ist noch zu sagen die ich nicht so das elektrik Genie bin

. Ich habe ein VW T2 Typ 4 Motor Baujahr 79, nun das Problem, während der Fahrt habe ich gemerkt das ich beim Bremsen, Blinken und Licht anmachen die Batteriespannung nach unten geht (habe eine nachgerüstete Voltanzeige) beim Blinken geht der Zeiger der Voltanzeige in dem gleichen Takt wie der Blinker. Normaler weise müssten die Verbraucher während der Fahrt doch von der Lichtmaschine gespeist werden und nicht von der Batterie? Ich habe die Batterie mal geprüft, sie hat 12,8 V, wenn der motor läuft kommen 13,9 volt an der Batterie an. Dann hatte ich mit einer Amperezange geprüft, es kam aus der Lichtmasche aus der Leitung zum Anlasser 3,3 Ampere, aber am Pluskabel an der Batterie kam kein Ampere an. Ist alles etwas Konfus und schwer schriftlich zu erklären, aber ich hoffe doch auf irgendwelche Tipps oder Erklärung.
Gruß und schönen Abend
Re: Lichtmaschine defekt?
Verfasst: 12.06.2017 19:08
von g_hill
Re: Lichtmaschine defekt?
Verfasst: 12.06.2017 19:25
von aircooled68
Hi Simon,
wo misst du denn die Spannung? Also wo hast du das Voltmeter angeschlossen? Schließ das mal direkt mit 2 Leitungen an deiner Batterie an.
Wahrscheinlich hast du durch Stecker und Kabel soviel Widerstand, dass dir einfach die Spannung nach vorne zusammenbricht.
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=21469
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=19137
Gruß Jan
Re: Lichtmaschine defekt?
Verfasst: 12.06.2017 19:46
von lemsim2
Habe die Spannung an der Batterie gemessen, da ging sie auch nicht so in die Knie wie vorne an der Anzeige im Cockpit. Aber müsste nicht eigentlich an dem Pluskabel der Batterie Ampere zu messen sein, weil da kommt nichts an, also die Spannung bei laufendem Motor ist bei 13,9 ja in Ordnung aber ich habe mal bei meinem Altags Auto gemessen da kamen auch Ampere an der Batterie an. Mir ist nur bei einem kurzen Urlaubsausflug aufegfallen, das während der fahrt beim Blinken, Bremsen und beim Licht anmachen die Spannung in den Keller ging, also vorne an der Anzeige, und dann in einem Stau beim anfahren ging der Motor aus und ich habe ihn nicht wieder anbekommen, habe sowieso das Gefühl das wenn ich länger fahre und der Motor richtig warm ist der Bulli nicht so gut anspringt, da dachte ich das er vielleicht die Batterie während der Fahrt nicht richtig lädt.
Re: Lichtmaschine defekt?
Verfasst: 13.06.2017 01:20
von Norbert*848b
Hallo lemsim2,
... schade, dass Du nur einen Nickname hast, denn wir (er-) kennen uns in Forum auch gern über den richtigen Vornamen.
... bevor Du Dich mit Ampere herumquälst, lass uns lieber über Spannung reden.
Das ist zwar nicht allzu prall was Deine Lima auf die Batterie gibt, aber wenn wir uns so im Allgemeinen so orientieren, sollten wir einen Wert von 13,8 bis 14,4 erreichen und da bist Du mit 13,9 an der unteren Grenze noch gut im Rennen.
Bei Dir in der elektrischen Anlage scheint es nun so, dass da der Spannungsklau sein Unwesen treibt, darauf wurde ja schon hingewiesen.
Nun muss man strikt systematisch vorgehen, am besten mit Stromlaufplan, ich hoffe, Du reichst Dein Modelljahr noch nach, damit man sich expliziert vorbereiten kann.
In der Regel wird Kabel 30 (das Pluskabel von der Batterie) auf die Sicherung S9 unten angelegt. Da solltest Du so gut wie keine Spannungsschwankungen bei eingeschalteten Verbrauchern messen können. Falls ja, dann bitte den Anschluss Kabel 30 am Magnetschalter (äußerer 8 mm Schraub-Anschluss) mit 8 mm Öse überprüfen. Sauber kratzen, ggf. neue Öse anschließen / ancrimpen.
Das stellt den typischen Standardfehler dar, muss es aber nicht sein.
Ansonsten hilft nur eine weitere systematische Vorgehensweise wie bereits erwähnt.
Es bleibt Deine Antwort sowie Zwischenergebnisse abzuwarten. ... bis dann.
Re: Lichtmaschine defekt?
Verfasst: 13.06.2017 12:18
von lemsim2
Danke euch schon mal für die Antworten, echt super

.
Dachte hätte das Modelljahr genannt, ist aber auch egal habe ein T2 Typ4 Baujahr 1979. Ich hatte jetzt einfach erstmal einen neuen Lichtmaschinenregler bestellt, um diesen ausschließen zu können. Habe mir auch noch ein neues 25mm2 Kabel das von der Batterie zum Anlasser an Klemme 30 geht angefertigt, denn die Kabelschuhe die am Anlasser sind sind doch schon etwas oxidiert, werde nun alle Kabelschuhe neu machen. Bei den Kabeln für den Pluspol zum Anlasser Klemme 30 ist bei denen die man fertig kaufen kann immer noch ein rotes Kabel mit dran, wofür ist das? Bei meinem jetzigen Kabel ist es nicht mit dran und bei meinem neu angefertigten habe ich es auch nicht mit berücksichtigt.
Gruß Simon
Re: Lichtmaschine defekt?
Verfasst: 13.06.2017 12:54
von Norbert*848b
Hallo Simon,
lemsim2 hat geschrieben: ↑13.06.2017 12:18
Ich hatte jetzt einfach erstmal einen neuen Lichtmaschinenregler bestellt, um diesen ausschließen zu können.
Kann man machen, ich halte das aber für "Probierelektrik". Durch "Messen zum Wissen" sollte eigentlich angesagt sein, um den Fehler konkret einzugrenzen.
Also systematisches Vorgehen in der Verkabelung, um sich von +Batt. in Richtung Verbraucher zu bewegen, führt meist auch schneller zum Erfolg.
Da gibt es schließlich 'ne Menge Verbindungen / Übergänge wie Sicherungskasten und Anlassschalter. Bei meinem Bus hatte ich einmal auch solch ein Phänomen. Die Ringöse am Magnetschalter für das Abgreifen der B+ Spannung, die als Kabel 30 nach vorne auf die Sicherung 9 geht, war marode. Des weiteren die Steckhülse von dem Kabel was da auf die Sicherung geht. Hatte dann auch gleich die Anschlüsse am Sicherungskasten auch wieder metallisch blank gemacht. Als Hauptverursacher des Spannungsklaus stellte sich letztendlich der Anlassschalter als Übeltäter heraus.
Bei Deinem Fahrzeug könnte das Problem natürlich anders gelagert sein.
lemsim2 hat geschrieben: ↑13.06.2017 12:18
Bei den Kabeln für den Pluspol zum Anlasser Klemme 30 ist bei denen die man fertig kaufen kann immer noch ein rotes Kabel mit dran, wofür ist das?
Das ist für die älteren Modelle der B+ Anschluss vom Generator, bei der Gleichstromlichtmaschine dann auch am Regler angeschlossen.
lemsim2 hat geschrieben: ↑13.06.2017 12:18
Bei meinem jetzigen Kabel ist es nicht mit dran und bei meinem neu angefertigten habe ich es auch nicht mit berücksichtigt.
Ja, bei den späteren Modellen (ab welchem Modell müsste ich erst nachschauen) geht man von B+ Lichtmaschine auf die Klemme 30 mit entsprechender Ringöse auf den Magnetschalter.
Hast Du also so richtig gemacht, im Schaltplan wäre das auch nachvollziehbar gewesen.
Gutes Gelingen!
Re: Lichtmaschine defekt?
Verfasst: 13.06.2017 15:49
von Norbert*848b
Nachtrag: Da fällt mir noch eine Eingrenzungsmethode ein, welche in der Knappmannsammlung zu finden ist:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 6_1-2.html
... ob man sich dafür entscheiden kann, hängt natürlich von der Toleranz der Nachbarschaft ab.

Re: Lichtmaschine defekt?
Verfasst: 13.06.2017 20:25
von lemsim2
Ich glaube das würde die Nachbarschaft nicht so gut finden

. Ich habe heute erstmal nur alle Kabelschuhe an der Klemme 30 erneuert, weil ich wie schon gesagt gesehen hatte das diese alle ziemlich oxidiert sind, leider heute nicht mehr die Zeit gehabt zu testen und den Fehler systematisch zu suchen wie du den Tipp gegeben hast, werde ich aber morgen machen wenn es zeitlich klappt. Den Lichtmaschinenregler hatte ich schon vorher bestellt, bevor ich hier um rat gefragt habe

, also wird er dann mal mit neugemacht

. Was mir aber auch aufgefallen ist, ist als ob die Lichtmaschine unrund läuft, als wenn die Lager geräusche machen, weil wie du ja auch gesagt hattest, 13,9 volt ist ja nicht mehr so der Burner.
Re: Lichtmaschine defekt?
Verfasst: 13.06.2017 20:29
von g_hill
Hallo,
noch ein Tipp dazu. Da du gerade an der Elektrik Hand anlegst, reinige doch mal alle Masseverbindungen. Einmal die Masse von der Batterie zur Karrosse direkt im Motorraum und ein weiteres Massekabel vom Getriebe an die Hinterachse.
Ich hatte ähnliche Probleme, lahme Wischer, Helligkeitsschwankungen der Scheinwerfer, hängender Anlasser. An meinen Vergasern kamen beim Kaltstart nur 10,4 V an während die LIMA 14,1 V lieferte. Nachdem ich die Masseverbindungen gereinigt hatte waren alle Probleme erledigt. Selbst der Spritverbrauch ging zurück, da meine Starterdosen nicht mehr 10 Minuten benötigten um die Kaltstartklappen voll zu öffnen.
Das ist schnell erledigt, ist in keinem Falle schädlich und eine mögliche Fehlerquelle ist ausgeschlossen.
Viel Glück
Hilmar