Seite 1 von 2
Typ 4 Thermostat /Luftklappen
Verfasst: 13.06.2017 21:45
von 73erBully
Hallo!
Bei meinem Typ 4 ist der Thermostat defekt.
Möchte die Luftklappen fest auf Auf stellen.
Muß ich dazu den Seilzug komplett lösen oder spannen?
Ich meine spannen, ist das richtig,
Gruß Rüdiger
Re: Typ 4 Thermostat /Luftklappen
Verfasst: 13.06.2017 22:02
von Wolfgang *136
Das ist so konstruiert, dass der Motor nicht defekt wird, wenn der Zug reist. Also einfach den Zug rauslassen. Die Feder drückt die Klappen, dann in Richtung "warm".
Wenn du den Zug spannst, steht der Motor dauerhaft auf "kalt" damit wird der Ölkühler nicht angeströmt.
Re: Typ 4 Thermostat /Luftklappen
Verfasst: 14.06.2017 07:12
von TEH 29920
Moin,
wenn der Thermostat defekt ist zieht er sich nicht mehr zusammen - er wird lang und somit sind die Luftklappen auf AUF.
Eigentlich brauchst Du nichts weiter zu machen wenn Du mit defektem Thermostat fahren willst.
Gruß Bernd
Re: Typ 4 Thermostat /Luftklappen
Verfasst: 14.06.2017 10:01
von 73erBully
Besten Dank!!!
Re: Typ 4 Thermostat /Luftklappen
Verfasst: 01.08.2017 14:32
von MichaIN
Hallo zusammen,
mal eine blöde Anfängerfrage:
Wo/wie kann ich am einfachsten die Stellung der Luftklappen (speziell der linken) überprüfen? Muß ich dazu erst Verkleidungen demontieren?
Bei meinem Auto (Einspritzer GD) ist der Betätigungszug vom Thermostat nicht mehr vorhanden, nur noch ein kleines Drahtstück an der Klemmschraube ist übrig. Vermutlich davor abgeknipst, ich nehme an Thermostat/Rolle fehlen auch.
Die Betätigungsstange der Klappen ist leichtgängig und schnackt federbelastet in die (hoffentlich dem warmen Motor entsprechende) Stellung zurück. Allerdings ist nur rechts ein Anschlagen der Luftklappe zu hören, links nichts. Da der Motor recht warm wird, möchte ich die linke daher prüfen, ob sie vielleicht ausgehakt ist.
Langfristig werde ich mal schauen, daß ich die Thermostatfunktionalität wieder herstellen kann.
Viele Grüße,
Michael
Re: Typ 4 Thermostat /Luftklappen
Verfasst: 01.08.2017 15:21
von Sgt. Pepper
Moin Michael,
links könntest du mit einem Draht durch das Geflecht des Ölkühlers fühlen ob die Klappe beim Betätigen der Stange rauf und runtergeht.
Allerdings wird links nur der Anstellwinkel der Klappe verändert, so das der Ölkühler mehr oder weniger stark durchströmt wird.
Grüße,
Stephan
Re: Typ 4 Thermostat /Luftklappen
Verfasst: 02.08.2017 23:02
von MichaIN
Hallo!
ich krieg's leider nicht hin. Die Idee mit dem Draht ist nicht schlecht, muß aber erst was passendes auftreiben.
Aber was mich wundert: In jedem Thread zum Thema Motor-/Öltemperatur steht, daß man die Stellung der Klappen kontrollieren soll. Nur wie erschließt sich mir nicht.
Offenbar muß ich zum Schauen mindestens den vorderen Deckel des Gebläsekastens oder die komplette obere linke Verschalung wegbauen...?
Gruß Michael
Re: Typ 4 Thermostat /Luftklappen
Verfasst: 03.08.2017 07:40
von TEH 29920
Moin,
die Kontrolle beschränkt sich in den meisten Fällen einfach darauf ob das "Fähnchen" - das ist der Befestigungspunkt für den Zug der zum Thermostat nach unten geht - oben steht.
Ich weiß nicht wie genau die Klappen auf der Welle befestigt sind. Können die sich lösen oder sich verdrehen?
Was Du meinst wäre zu kontrollieren ob die Klappen auf der Wellen in der richigen Position sind....
Normalerweise wenn der Zug reißt oder der Thermostat kaputt ist sind die Klappen auf "auf". Das hat VW mit Bedacht so konstruiert.
Ich lese auch das Dein Motor etwas heiß wird. Vielleicht liegt hier bei Dir tatsächlich die Ursache. Ansonsten wirkt sich ein fehlender Themostat lediglich so aus das der Motor länger braucht bis er warm wird - und zwar spürbar länger.
Gruß Bernd
Re: Typ 4 Thermostat /Luftklappen
Verfasst: 03.08.2017 08:04
von TEH 29920
...ich war kurz im Keller und so ein Teil hatte ich doch da irgendwo
So sieht es aus bei "auf"
"zu"
Und nochmal in der Einzelansicht die Klappe Ölkühler:

Re: Typ 4 Thermostat /Luftklappen
Verfasst: 03.08.2017 10:06
von MichaIN
Hallo Bernd!
TEH 29920 hat geschrieben: ↑03.08.2017 07:40
Ich weiß nicht wie genau die Klappen auf der Welle befestigt sind. Können die sich lösen oder sich verdrehen?
Was Du meinst wäre zu kontrollieren ob die Klappen auf der Wellen in der richigen Position sind....
...
Ich lese auch das Dein Motor etwas heiß wird. Vielleicht liegt hier bei Dir tatsächlich die Ursache. Ansonsten wirkt sich ein fehlender Themostat lediglich so aus das der Motor länger braucht bis er warm wird - und zwar spürbar länger.
In einigen Threads las ich was von fehlenden oder ausgehakten Luftklappen. In einem anderen Thread (den ich leider nicht mehr finde) bin ich auf dieses Bild gestoßen. Es gibt ja noch das Übertragungshebelchen, vielleicht ist damit auch was im Argen.
Um einen so schönen Blick auf die Klappe oder den Ölkühler zu gewinnen, muß ich aber offenbar die Verblechung oder den Gebläsekasten entfernen? Der Simmerring hinter dem Gebläserad war auch mal defekt, insofern könnte auch einiger Ölschmodder auf dem Ölkühler sein.
Wie gesagt, ein kurzer Blick wäre schön. Ich hatte gehofft, es gibt einen Trick, nach Anlösen von ein paar Schrauben irgendwo durchlugen zu können..
Viele Grüße,
Michael