Hallo zusammen,
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑24.07.2017 19:01
es gibt ja nur drei Eintrittsmöglichkeiten für das Wasser: die Hauptlampe, die Standlichtlampe und die Ringfläche zwischen Glas und Reflektor...
@ Wolfgang: Hmm, hast Du wirklich den Scheinwerfer für den T2a berücksichtigt?
Nach meinen praktischen Erfahrungen sieht das leider etwas anders aus. Der tatsächliche T2a Scheinwerfer hat ja im Lampenring 3 Schrauben, eine zur Befestigung und zwei zur Einstellung.
Die Schrauben zur Einstellung haben innen jeweils eine Gummibuchse für die Einstellschrauben mit der Teilenummer 111 941 143 D. Die dürfen natürlich nicht zerbröselt sein.
Dann haben wir einen Dichtring für die Scheinwerferscheibe mit der Teilenummer 311 941 119. Die dichtet zwischen Lampenring und Reflektor-Halter ab. Das Teil wird gern rissig und sollte geprüft werden. Ist halt mit etwas Bastelei verbunden. Der Reflektor-Halter hat keine Abdichtung zum Reflektor selbst, denn dieser soll ja frei beweglich für die Einstellung bleiben und ist halt so und nicht anders konstruiert.
Dann gibt es noch den Gummiring zwischen Karosse und Scheinwerfer. Händlerbeispiel:
http://www.bus-ok.de/T2-Dichtung-zwisch ... erfer-Paar
Sind diese 4 Teile in Ordnung, sollte kein Wasser mehr eindringen können. Im Übrigen konnte ich bei meinem Fahrzeug keine Spuren von eindringendem Wasser ausmachen. Es musste sich um sehr geringe Mengen gehandelt haben. Die Luftfeuchtigkeit war aber sicher etwas höher als im anderen Scheinwerfer. Die Abkühlung durch Regen hat dann halt zum Beschlagen (Kondensbildung) am Scheinwerferglas des "undichten" Scheinwerfers geführt.
Für einen grundsätzlichen Luftaustausch sind an der untersten Stelle im Scheinwerferring auch Bohrungen (3mm habe ich in Erinnerung) vorhanden. Bei starkem Wassereinbruch durch defekte Dichtungen kann dann das sogar daraus ablaufen. Bitte überprüfen ob dem auch so ist, denn es wurden auch gern einmal Typ1 sowie Typ 3 Lampenringe verbaut, die diese notwendige Bohrung nicht haben und man darauf verzichtet hat diese nachzusetzen.
Wie der Scheinwerfer aufgebaut ist, sollte aus dem Ersatzteilkatalog ab Seite 385 hervor gehen.
http://www.amescador.nl/documenten/VW_T2_%20BUS%20.pdf
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑24.07.2017 19:01
...für die Hauptlampe gibt es Abdeckkappen und für die Standlichtlampe, wenn ich mich richtig erinnere, ebenfalls.
Tut mir leid, für diesen Lampentyp wohl nicht. Würde ja auch keinen Sinn machen, da der Reflektor selbst ja auch keine Abdichtung zum Lampeninneren besitzt.