Seite 1 von 1
Anlasserstrom
Verfasst: 16.08.2008 23:22
von Oliver HH
Moin,
weiß zufällig jemand von Euch, welchen maximalen Strom der Anlasser von einem 2l CJ-Motor zieht?
Ich bin gerade dabei eine Schaltung zu entwickeln, die den genauen Ladezustand des Akkus anzeigt. Um den richtigen Stromsensor auszuwählen müsste ich wissen, welchen maximalen Strom der verkraften muß.
Viele Grüße
Oliver
Verfasst: 17.08.2008 00:09
von boggsermodoa
Hallo Oliver,
ich glaube nicht, daß der Anlasser da ein irgendwie irdisches Limit kennt, wenn man ihn am Drehen hindert. Man kann den Anlasser ohne weiteres auch in schwierigem Geläuf zum Anfahren benutzen, wenn z.B. das Kupplungsseil gerissen ist. (Frach mich, woher ich das weiß?

)
Bei der Auswahl dieses Stromsensors würde ich mich deshalb am Maximalstrom orientieren, den die Batterie abzugeben imstande ist.
Das ist der Flaschenhals.
Gruß,
Clemens
Verfasst: 17.08.2008 00:26
von Oliver HH
Hallo Clemes,
zum Anfahren hab ich den Anlasser noch nicht benutzt
Also rein "mechanisch" konnen die Sensoren alle bis zu 500A aushalten.
Genauer meinte ich, was als sinnvoller Meßbereich anzunehmen ist, wenn alles in Ordnung ist. Ich hab Die Wahl zwischen 50, 100, 130, 150 und 200A Meßbereich. Ich möchte den natürlich so klein wie möglich halten, um eine bessere Auflösung bei niedrigen Strömen (Campingbetrieb) zu haben.
Gruß,
Oliver
Verfasst: 17.08.2008 01:03
von B.C.
lt. den mir vorliegenden Unterlagen müßte der Anlasser eine Leistung von 0,7-0,8 PS haben.
Dann sollten 100A ausreichen.
Verfasst: 17.08.2008 16:35
von Wolfgang T2b *354
Hallo Oliver,
der Messbereich hängt im wesentlichen davon ab, wie träge Dein Sensor reagiert. Beim Start zieht der Anlasser Kurzschlussstrom, das können locker 500 A, bei sehr großen Batterien auch 1000 A sein. Zwar nur für einen sehr kurzen Augenblick, aber je nach Empfindlichkeit des Sensors kann er dabei schon abrauchen. Andererseits beschränkt der ohmsche Widerstand des Kabels extreme Ströme. Genaue Vorhersagen über den tatsächlichen Spitzenstrom sind ein wenig spekulativ, aber ich würde auch, wie oben schon geschrieben, mit 100 A anfangen. Trial and error.
Aber warum umgehst Du das Problem des sehr großen Messbereiches nicht dadurch, dass Du den Anlasserhauptstrom von der Messung ausschließt? Das ist sowieso nur eine Augenblicksangelegenheit und sagt über den Batteriezustand nicht so sehr viel aus. Bei allen anderen Verbrauchern kommst Du wahrscheinlich kaum über 50 A und hättest einen angenehmen Messbereich.
Gruß
Wolfgang.