Seite 1 von 3
Warnblinker nachrüsten (bei AHK)
Verfasst: 12.09.2017 09:14
von Avispa66
Hallo, bin am überlegen, ob ich eine Warnblinkanlage nachrüsten soll.
Das nachdem ich kürzlich in einem Tunnel fast stehen geblieben bin resp. Tunnel begrauf zum Glück ruckelnd noch ganz, ganz knapp raus kam.
Meiner besseren Hälfte ist das Herz aber fast in die Zehen gerutscht.
Hab ein T2a (Bj 68), ein Vorbesitzer hat schon eine AHK nachgerüstet mit entsprechendem Anhängersteckdose (7-polig, bin mir aber gerade nicht ganz sicher).
Die Suche hat keine präzisen Antworten gebracht, daher meine Fragen:
Was muss ich genau für Umbauten vornehmen?
Dieses Warnblinkrelais:
https://www.werk34.de/product_info.php/ ... 07-71.html
Wenn ja, welcher Warnblinkschalter? Sowas:
https://www.cagero.com/de/prod/Aircoole ... &f=3&n=293
Oder nur der simple (beleuchtete) Ein/Aus-Schalter (wie z.B. bei Zusatzscheinwerfer)
Und wird dann das aktuell verbaute Blinkerrelais obsolete?
Wenn jemand ein Stromlaufplan hätte, umso besser.
Meiner entspricht (mehr oder weniger) dem:
http://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/1 ... iagram.jpg
Ab Bj 69 war Warnblinker wohl serienmässig drin:
http://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/1 ... iagram.jpg
Für Tipps jederzeit dankbar.
Re: Warnblinker nachrüsten (bei AHK)
Verfasst: 13.09.2017 11:25
von Norbert*848b
Hallo Avispa,
Avispa66 hat geschrieben: ↑12.09.2017 09:14
Und wird dann das aktuell verbaute Blinkerrelais obsolete?
Das kann man leider nicht beantworten, solange Du dazu keine Angaben machst.

C2 Anschluss für Anhängerkontrollleuchte vorhanden?
Was ist da so an Aufgedrucktem zu finden?
Wenn solch ein Relais verbaut ist, könntest Du das beibehalten:
https://www.amazon.de/Relais-Blinkgeber ... B00TIQXI0G
Wenn ich solch ein Problem hätte, würde ich aufs Upgraden eines jüngeren Modelljahres setzen und zwar auf das 71er.
Da sind die Teile halt besser (preisgünstiger?) verfügbar. Genauso wie für das oben genannte Blinkerrelais, gilt da auch für den Warnlichtschalter:
Händlerbeispiel (Artikelnummer 3750 sowie 5779):
http://www.autoteile-ehring.de/catalog/ ... ubehr.html
... verdrahten dann nach:
http://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/1 ... iagram.jpg
Avispa66 hat geschrieben: ↑12.09.2017 09:14
Was muss ich genau für Umbauten vornehmen?
Sollte nun klar sein oder etwa nicht?
Gutes gelingen!
Re: Warnblinker nachrüsten (bei AHK)
Verfasst: 13.09.2017 12:05
von Dani*8
Hi,
Du wohnst nicht in Deutschland, oder? Warnblinkanlage ist hier Pflicht...
Ansonsten: es gibt beim frühen T2a eigentlich nur eine saubere und funktionssichere Lösung: Besorg Dir den originalen Warnblinkschalter, ein Blinkrelais mit C2-Anschluss und ein paar Meter Kabel. Dann schnapp Dir den Stromlaufplan (z.B. aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst"; hier sind auch die korrekten Kabelfarben abgebildet) und verkabel das so, wie VW es ab 8/70 gemacht hat. Alle anderen Konstruktionen kenne ich nur als dauerhafte Kummer-Bereiter...
Gruß
Daniel
Re: Warnblinker nachrüsten (bei AHK)
Verfasst: 14.09.2017 00:16
von Avispa66
Danke Euch, langsam dämmert's.
Aber der Reihe nach...
Verbaut ist momentan ein simples Blinkrelais mit 3 Anschlüsse (49, 49a, 31), also nix C2, gibt auch nirgends eine Anhänger-Blinkkontroll-Anzeige im Bus. Kann auch gut ohne Leben. Hab allerdings kein Anhänger, sondern lediglich ein Vespa-Träger (mit 7-poligem Stecker) der bei Bedarf montiert werden kann.
Hab mal gegoogelt, ob so 'ne Kontroll-Lampe in der Schweiz Vorschrift ist, hab aber nichts dergleichen gefunden.
Wenn ich richtig kapiert hab, sollte mit der Anschaffung eines Warnblinkschalter wie oben verwiesen, sowie entsprechender Verkabelung (wie bei 08/70), die Nachrüstung einigermassen überschaubar sein.
Da Blinkerrelais mit C2-Ausgang für schmal zu haben ist, werd ich wohl gleich so eins verbauen, Kontrolllampe kann dann später immer noch folgen.
Naja, ein weiteres Winterprojekt...
Nochmals Danke, wieder viel gelernt.
Re: Warnblinker nachrüsten (bei AHK)
Verfasst: 14.09.2017 11:25
von Norbert*848b
Avispa66 hat geschrieben: ↑14.09.2017 00:16
... sondern lediglich ein Vespa-Träger (mit 7-poligem Stecker) der bei Bedarf montiert werden kann.
Dann wäre es aber doch schon schön, über die Blinkerfunktion des Trägers mit informiert zu werden.
C2 leuchtet im Takt immer mit, wenn der Träger angeschlossen ist. Ohne Träger blitzt C2 nur einmal bei Blinkbeginn auf.
Ferner ist das "Anhängerrelais" auch darauf ausgerichtet, die Mehrbelastung der zusätzlichen Lampen zu verkraften (und auch den Takt bei Ausfall einer Lampe hastiger werden zu lassen, quasi als Indikator eines Defektes).
Avispa66 hat geschrieben: ↑14.09.2017 00:16
Da Blinkerrelais mit C2-Ausgang für schmal zu haben ist...
Ja, dafür kann man sich gleich ein 2. als Ersatz hinlegen.
Avispa66 hat geschrieben: ↑14.09.2017 00:16
die Nachrüstung einigermassen überschaubar sein.
...ist es und wenn Dir 2 Leute diesen Rat geben, sollte das gut klappen können. Du wärest nicht der erste und wohl auch nicht der letzte wo das gut und zuverlässig gefunzt hat.

Re: Warnblinker nachrüsten (bei AHK)
Verfasst: 14.09.2017 20:21
von Avispa66
Norbert*848b hat geschrieben: ↑14.09.2017 11:25
Avispa66 hat geschrieben: ↑14.09.2017 00:16
die Nachrüstung sollte einigermassen überschaubar sein.
...ist es und wenn Dir 2 Leute diesen Rat geben, sollte das gut klappen können. Du wärest nicht der erste und wohl auch nicht der letzte wo das gut und zuverlässig gefunzt hat.
Also, der Wille ist eigentlich da

Aber Teile und vor allem die Zeit nicht
Wie schon erwähnt, ist wohl etwas für langweilige Winterabende... aber die T2a-Projektliste ist lang, sehr lang

Re: Warnblinker nachrüsten (bei AHK)
Verfasst: 26.09.2017 01:39
von Avispa66
Hab doch tatsächlich diesen herrlichen Warnblinkschalter in meinem Teile-Fundus entdeckt:
Wusste nichts mehr von dem Teil (vllt. Altersheimer im Anmarsch?).
Anyway, nachdem heute das neue Relais mit C2-Ausgang angekommen ist, konnte ich nicht anders und musste das Zeugs gleich probeverbauen.
Warnblinker funktionieren super! Sowohl bei Zündung „Aus“, als auch bei „Ein“.
Aber... bei normaler Blinkerbetätigung (also ohne eingeschaltetem Warnblinker) nach links, ist die Blinkfrequenz doppelt so hoch als sonst. Nach rechts hingegen ist alles Bestens.
Ist da etwas mit den linken Blinker-Birnchen (alles 21W) nicht i.O.?
Noch hab ich den Vespaträger nicht angeschlossen, aber die (prov.) an C2 angeschlossene Kontrolllampe blinkt immer mit, egal ob normales Blinken oder Warnblinken.
Wie Norbert oben erwähnt hat, sollte das Lämpchen doch nur 1x kurz aufleuchten?
NB: mit dem alten Relais ohne C2 geht alles wie erwartet.
Immer dankbar für Aufklärung und Tipps.
Avispa
Re: Warnblinker nachrüsten (bei AHK)
Verfasst: 26.09.2017 14:37
von Norbert*848b
Hallo Avispa,
Avispa66 hat geschrieben: ↑26.09.2017 01:39
Aber... bei normaler Blinkerbetätigung (also ohne eingeschaltetem Warnblinker) nach links, ist die Blinkfrequenz doppelt so hoch als sonst.
Die doppelte Blinkfrequenz ist als Indikator dafür gedacht, dem Fahrzeugführer anzuzeigen, dass eine Blinklampe ausgefallen ist.
Ist keine dieser auf der Lampen auf der linken Seite ausgefallen (und brennen diese gleich hell), so hat das Relais eine Macke würde ich mal vermuten.
Avispa66 hat geschrieben: ↑26.09.2017 01:39
Ist da etwas mit den linken Blinker-Birnchen (alles 21W) nicht i.O.?
Das sollte man schnell herausbekommen, wenn mit den Blinkbirnen der rechten Seite getauscht wird.
Avispa66 hat geschrieben: ↑26.09.2017 01:39
... aber die (prov.) an C2 angeschlossene Kontrolllampe blinkt immer mit, egal ob normales Blinken oder Warnblinken.
Bei Warnblinken sollte bei einwandfreier Funktion die Kontrolllampe ständig immer mit blinken, egal ob Zündung an oder nicht, egal ob Anhänger (Fahrradträger) angeschlossen oder nicht.
Bei Zündung an und Blinker einschalten blinkt die Kontrolle nur beim ersten Takt mit. C2 wird auf die Kontrollleuchte (max 2 W) geschaltet, die andere Seite der Kontrolle wird auf Masse gelegt.
... auch bei diesem Symptom würde ich auf ein defektes Relais tippen, so dann die Lampe an C2 richtig angeschlossen ist.
Da Du eh ein Ersatzrelais dabei haben solltest, würde ich das einmal ausprobieren.
Re: Warnblinker nachrüsten (bei AHK)
Verfasst: 26.09.2017 20:17
von Avispa66
Danke, Norbert.
Norbert*848b hat geschrieben: ↑26.09.2017 14:37
...Ist keine dieser auf der Lampen auf der linken Seite ausgefallen (
und brennen diese gleich hell), so hat das Relais eine Macke würde ich mal vermuten.
und
Norbert*848b hat geschrieben: ↑26.09.2017 14:37
...Das sollte man schnell herausbekommen, wenn mit den Blinkbirnen der rechten Seite getauscht wird.
Könnten tatsächlich etwas weniger hell gebrannt haben.
Birnen werde ich alle gegen neue ersetzen (ist an der Zeit, die haben schon viel erlebt), sowie Kontakte reinigen und prüfen.
Dann sehen wir weiter.
Norbert*848b hat geschrieben: ↑26.09.2017 14:37
Bei Warnblinken sollte bei einwandfreier Funktion die Kontrolllampe ständig immer mit blinken, egal ob Zündung an oder nicht, egal ob Anhänger (Fahrradträger) angeschlossen oder nicht.
Das scheint zu funzen. Test mit Vespaträger noch ausstehend...
Norbert*848b hat geschrieben: ↑26.09.2017 14:37
Bei Zündung an und Blinker einschalten blinkt die Kontrolle nur beim ersten Takt mit. C2 wird auf die Kontrollleuchte (max 2 W) geschaltet, die andere Seite der Kontrolle wird auf Masse gelegt.
Test-Kontrolllampe an C2 war ein Birnchen einer Instrumentenbeleuchtung, soviel ich weiss sind diese 1,2W. Vielleicht zu wenig Watt?
Norbert*848b hat geschrieben: ↑26.09.2017 14:37
... auch bei diesem Symptom würde ich auf ein defektes Relais tippen, so dann die Lampe an C2 richtig angeschlossen ist.
Da Du eh ein Ersatzrelais dabei haben solltest, würde ich das einmal ausprobieren.
Tritt mit beiden neuen C2-Relais auf.
Berichte nach erfolgtem Birnenwechsel. Könnte aber etwas dauern... erst muss mein rechtes Fussgelenk zur mechanischen Revision...*Autsch*
Re: Warnblinker nachrüsten (bei AHK)
Verfasst: 27.09.2017 08:50
von Elenor
Hab mal gegoogelt, ob so 'ne Kontroll-Lampe in der Schweiz Vorschrift ist, hab aber nichts dergleichen gefunden.
Ich habe letzten Winter eine AHK nachgerüstet und diese Fragen beim STVA Luzern geklärt: in der Schweiz ist eine Anhängerblinkkontrolllampe nicht notwendig. Somit funktioniert das normale Blinkerrelais auch bei Anhängerbetrieb.
Gruss Patrick