Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt
Verfasst: 25.09.2017 11:28
Liebe Bulli-Gemeinde,
im Forum www.bulliforum.com wurde ich auf euch verwiesen mit der Hoffnung, ihr könnt mir bei meinem Problem mit einem Typ4 Flachmotor der Reihe CU helfen.
Ich habe mir letztes Jahre einen 1979er Luftboxer mit Doppelvergaser gekauft und habe sogar seit 2 Wochen endlich TÜV und darf damit durch die gegend blubbern. Der Motor wurde vom Vorbestitzer professionell nau aufgebaut und die Vergaser von der einziegen Fachfirma in Österreich überarbeitet. Leider wird mein Glück nun von einer hängenden Startautomatik Klappe am rechten Vergaser getrübt.
Lasst mich kurz die Sympthome und bereits getätigten Schritte zusammenfassen:
VW T3 CU Motor - 2.0L Luftboxer mit Solex Doppelvergaser 34 PDSIT
Vergaser Grundeinstellung:
- Startautomatik Klappen links und rechts justiert, so das sie bei kaltem Motor geschlossen sind und beim aufwärmen der Startautomatik in ca. 2 Minuten aufgehen
- Leerlauf-Gemisch Regulierschrauben links und rechts ganz reingedreht und dann 2 1/2 Umdrehungen heraus gedreht
- Gewindestange an der Gas-Sync-Stange rechts so eingestellt, dass die Verbindung zwischen Drosselklappe und Sync-Stange keine Spannung hat
- Motor warm laufen lassen und CO Schraube und Leerlauf mit Leerlauf-Einstellschraube am linken Vergaser auf 900 Umdrehungen ohne angeschlossene DLS eingestellt
Motor läuft ruhig und klingt perfekt - Unterdruck am linken und rechten Vergaser sind gleich.
Jetzt zum Problem:
Wenn der Motor warm war und dann abgestellt wird, erkaltet und man ihn dann wieder anschmeisst - langsames Betätigen des Gaspedals während der Zündung - startet der Motor und läuft direkt auf 2500 - 3000 Umdrehungen hoch. Nach 2-3 Minuten fällt der Leerlauf auf 950 Umdrehungen und alles ist wieder perfekt.
Grund für den zu hohen Leerlauf ist die rechte Startautomatik Klappe, diese schließst nicht mehr richtig und klemmt an einer bestimmten Stelle. Die Klappe ist dann ca. 4-5 mm offen.
Nachdem ich die Startautomatik-Dose abgeschraubt habe, habe ich gesehen, dass der Drosselklappenhebel (im Bild messingfarben und unten) unter dem Starterklappenhebel (im Bild schwarz und oben) klemmt und somit das Schließen der Starterklappe verhindert. Wenn ich die Einstellung der Pumpenstange und/oder der oben erwähnten Gewindestange an der Gas-Sync Stange veränder, scheint sich das Problem zu verbessern und die Klappe schließt wieder - nach einigem betätigen verharkt es sich aber wieder an der selben Stelle.
Da ich kein Vergaser-Profi bin, bin ich mir auch bei den Grundeinstellungen für die Pumpenstange und diese Gewinde Stange nicht sicher. Am linken Vergaser sitzt die Pumpenstange z.B. recht straff und man kann sie nicht wirklich mit den Fingern bewegen, die Pumpenstange rechts ist recht locker.
Nun meine Frage:
Kennt jemand dieses Problem?
Wie sind die Grundeinstellungen für die Pumpenstangen und die anderen Gestänge an den Vergasern - Schritt-für-Schritt Anleitung wäre knorke?
Im "Jetzt helfe ich mir selbst" steht leider nur was über die ganzen Gemisch-Schrauben, aber wenig über die eigentliche Mechanik und wie sie Grundeingestellt wird...
Bilder:
https://www.dropbox.com/s/rn0wurcf66zi3 ... 8.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/44hg4l12pqt46 ... 7.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/l2xo6u6tg1n59 ... 9.JPG?dl=0
Ich hoffe, hier kann mir jemand weiter helfen - Samstag soll es schließlich nach Hatzenport gehen
Vielleicht ist ja auch jemand mit Wissen in Hatzenport und könnte mal einen Blick in meinen Motorraum werfen?
Vielen Dank schon jetzt für's lesen!
Besten Gruß
Kuhrios
im Forum www.bulliforum.com wurde ich auf euch verwiesen mit der Hoffnung, ihr könnt mir bei meinem Problem mit einem Typ4 Flachmotor der Reihe CU helfen.
Ich habe mir letztes Jahre einen 1979er Luftboxer mit Doppelvergaser gekauft und habe sogar seit 2 Wochen endlich TÜV und darf damit durch die gegend blubbern. Der Motor wurde vom Vorbestitzer professionell nau aufgebaut und die Vergaser von der einziegen Fachfirma in Österreich überarbeitet. Leider wird mein Glück nun von einer hängenden Startautomatik Klappe am rechten Vergaser getrübt.
Lasst mich kurz die Sympthome und bereits getätigten Schritte zusammenfassen:
VW T3 CU Motor - 2.0L Luftboxer mit Solex Doppelvergaser 34 PDSIT
Vergaser Grundeinstellung:
- Startautomatik Klappen links und rechts justiert, so das sie bei kaltem Motor geschlossen sind und beim aufwärmen der Startautomatik in ca. 2 Minuten aufgehen
- Leerlauf-Gemisch Regulierschrauben links und rechts ganz reingedreht und dann 2 1/2 Umdrehungen heraus gedreht
- Gewindestange an der Gas-Sync-Stange rechts so eingestellt, dass die Verbindung zwischen Drosselklappe und Sync-Stange keine Spannung hat
- Motor warm laufen lassen und CO Schraube und Leerlauf mit Leerlauf-Einstellschraube am linken Vergaser auf 900 Umdrehungen ohne angeschlossene DLS eingestellt
Motor läuft ruhig und klingt perfekt - Unterdruck am linken und rechten Vergaser sind gleich.
Jetzt zum Problem:
Wenn der Motor warm war und dann abgestellt wird, erkaltet und man ihn dann wieder anschmeisst - langsames Betätigen des Gaspedals während der Zündung - startet der Motor und läuft direkt auf 2500 - 3000 Umdrehungen hoch. Nach 2-3 Minuten fällt der Leerlauf auf 950 Umdrehungen und alles ist wieder perfekt.
Grund für den zu hohen Leerlauf ist die rechte Startautomatik Klappe, diese schließst nicht mehr richtig und klemmt an einer bestimmten Stelle. Die Klappe ist dann ca. 4-5 mm offen.
Nachdem ich die Startautomatik-Dose abgeschraubt habe, habe ich gesehen, dass der Drosselklappenhebel (im Bild messingfarben und unten) unter dem Starterklappenhebel (im Bild schwarz und oben) klemmt und somit das Schließen der Starterklappe verhindert. Wenn ich die Einstellung der Pumpenstange und/oder der oben erwähnten Gewindestange an der Gas-Sync Stange veränder, scheint sich das Problem zu verbessern und die Klappe schließt wieder - nach einigem betätigen verharkt es sich aber wieder an der selben Stelle.
Da ich kein Vergaser-Profi bin, bin ich mir auch bei den Grundeinstellungen für die Pumpenstange und diese Gewinde Stange nicht sicher. Am linken Vergaser sitzt die Pumpenstange z.B. recht straff und man kann sie nicht wirklich mit den Fingern bewegen, die Pumpenstange rechts ist recht locker.
Nun meine Frage:
Kennt jemand dieses Problem?
Wie sind die Grundeinstellungen für die Pumpenstangen und die anderen Gestänge an den Vergasern - Schritt-für-Schritt Anleitung wäre knorke?
Im "Jetzt helfe ich mir selbst" steht leider nur was über die ganzen Gemisch-Schrauben, aber wenig über die eigentliche Mechanik und wie sie Grundeingestellt wird...
Bilder:
https://www.dropbox.com/s/rn0wurcf66zi3 ... 8.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/44hg4l12pqt46 ... 7.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/l2xo6u6tg1n59 ... 9.JPG?dl=0
Ich hoffe, hier kann mir jemand weiter helfen - Samstag soll es schließlich nach Hatzenport gehen

Vielleicht ist ja auch jemand mit Wissen in Hatzenport und könnte mal einen Blick in meinen Motorraum werfen?
Vielen Dank schon jetzt für's lesen!
Besten Gruß
Kuhrios