Hey Marvin,
danke für die ausführliche Antwort
Sytronic1987 hat geschrieben: ↑19.10.2017 09:22
Moin Furgo,
ich will ja nicht immer mit Akustik kommen, aber wenn ich mir die Rohre so angucke, sind die kurzen Flauschi Stückchen weniger Wärmedämmung denn akustischer Absorber. Für eine Wärmedämmung würde innen ein durchgehendes Metallrohr besser sein. Das Metallgitter lässt aber die Luft durch den Vlies, welcher dann Motorgeräusche absorbiert
Guter Punkt, an der Akustik hatte ich nicht gedacht. Es mag sein, dass es vielleicht nicht so eine effektive Konstruktion für Wärmedämmung ist (ich bin ja kein Experter). Allerdings, ist die Luft an der Stelle definitiv heiß und die Wärmeisolierung muss auch das Heizrohr selbst schützen.
Zum Thema Hitze und Repros, habe ich gestern das hier bei The Samba gesehen:
1. Heizrohr, JustKampers:
Vorher: (Kunstoff?)rohr von innen:
Nachher: Kunstoffrohr geschmolzen. Man kann sogar die Dämmungmatte, die ursprünglich rund um diesem inneren Rohr gewickelt war sehen:
Quelle
2. Heizrohr, unbekannter Hersteller:
Vorher: (kein Bild vorhanden)
Nachher: so wie es aussieht, gab es eine Lücke ohne Glaswolle(?) am Ende des Heizrohres. Die heisse Luft kam in direktem Kontakt mit dem Heizrohr selbst und hat das Kunststoff geschmolzen:
Quelle
Das alles würde ich mir gerne ersparen. Lieber jetzt mehr Zeit nehmen und ein bisschen Recherche machen, als später mit geschmolzenen Heizrohren fahren!
Sytronic1987 hat geschrieben: ↑19.10.2017 09:22Kurzum: Ich empfehle dir einen modernen Vlies, der heutzutage in der Autoindustrie überall eingesetzt wird.
Hydrophob, Oliophob, nicht brennbar und akustisch deutlich besser absorbierend als das Material von früher. Weiterhin ist alles was akustisch gut absorbiert, auch gut für Wärmedämmung
Leider kommt man an das Zeug in Haushaltsmengen nicht so gut ran. Hier habe ich mal was gefunden:
https://www.der-schaumstoffdiscounter.d ... rb%2050%22
Dauer - Temperaturbeständig bis 120°C, ab 80°C lässt allerdings der Elastizitätsmodul nach, sodass die Absorption sinkt.
Danke für den Vorschlag, ich werde es mir genauer anschauen.
Ich habe auch in
einem alten Thread auch weitere Ideen gefunden. Die Links funktionieren leider nicht mehr, aber man kann nach "Hitzeschutzmatte" online suchen und was finden. Z.B.:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=Hitzeschutzmatte
Sytronic1987 hat geschrieben: ↑19.10.2017 09:28
Achso, das Originalmaterial was Du da drin hast nennt sich übrigens Recycling - Filz und ist nichts anderes als geschredderte Altkleider
Wenn du ein Originalo bis ins letzte Detail bist, wäre hier Deine Quelle:

Wow, ist das echt so? Das Material sieht in der Tat genauso aus, und Wikipedia sagt,
dass Filz erst ab 320 °C verkohlt.
An dieser Stelle geht es mir mehr um Effektivität. Wenn das Recycling-Filz gut genug war, dann könnte ich vielleicht das einfach nehmen.
Obwohl wenn man so was kauft, weißt man nie, aus welchem Material es ursprünglich hergestellt würde (Wolle? Polyester?). Und mit welcher Temperaturbeständigkeit.
Die Übersicht hier fande ich übrigens ganz nützlich:
http://www.waermedaemmstoffe.com/htm/uebersicht.htm