zu meiner Person, ich bin 26 Jahre jung und infiziert von altem Blech welches lärmt und stinkt

Neben dem Bulli Thema bin ich auch in der Alfa 105er Szene vertreten. Eine Vollrestauration eines Alfa Spider Veloce Bj. 68 steht bereits auf meiner Agenda (Motor Klassik Ausgabe 4/2017).
Nun zum eigentlichen Thema...
Mein Bruder und Ich sind im Besitz eines VW T2b Bj.74 mit ursprünglichen Typ4 1800 Motor. Heute ist ein 2 Liter Cj Motor verbaut der auf 2,4 Liter erweitert wurde. Alle nötigen Vorarbeiten, zerlegen reinigen etc. habe ich selbst erledigt, und mir bei dem Motorkonzept Hilfe von einem renommierten Motorenbauer für Käfer/Bus geholt (Kurt Haßmann aus Lenggries / macht seit 40 Jahren nichts anderes)
Zum Motorkonzept:
-2 Liter Cj erweitert auf 2,4 Liter (AA-Performance Kolbensatz)
-Schleicher Nockenwelle 276 Grad
-Verdichtung 9,5:1
-Kopf unbearbeitet
-original Kurbelwelle
-Vergaseranlage orig. Solex PDSIT 32-34 vom 2 Liter CJ (natürlich dementsprechend modifiziert)
Jetzt das Problem!
Die Vergaser wurden von mir überholt. Dh. alle Flansche geplant, Drosselklappenteile wurden mal vom Vorbesitzer gewechselt (sollten auch passen-habe ich mittels des Profis "Bus Hoehle" in einem anderen Thread überprüft)
-Luftkorrektur wurde infolge der erhöhten "Saugrohrgeschwindigkeit" infolge des Hubraums von 160 auf 130 abgesenkt
-Hauptdüse habe ich einige experimentiert und bin derzeit bei einer 130 gelandet (ist vllt noch nicht die Entgültige Lösung)
Bisher hatte ich das Problem keine ausreichende "Anfettung" im oberen Drehzahlbereich unter Volllast zu erreichen. Dem habe ich durch "Verbiegen" der Einspritzröhrchen nach unten Richtung Drosselklappe schon entgegengewirkt... Ergebnis derzeit ok denke ich (Bewege mich im untern 0,9er bis oberen 0,8er Lambdawert)
Ah ich sollte natürlich erwähnen das ich eine Breitbandlambdasonde der Firma Zeittronix (Bosch LSU 4.2) in den Auspuff eingeschweißt habe. Besser wäre natürlich eine Sonde links und eine rechts für die jeweiligen Zylinderpärchen... Habe ich aber nicht...

Alle anderen Arbeiten wie
-einstellen der Einspritzmenge (0,7ml)
-Stillegen der Dehnstoffventile
-Schwimmerstand
-neuer Dichtsatz mit neuen Membranen
wurden von mir durchgeführt...
Nach langem tüfteln habe ich derzeit zufrieden stellende Lambdawerte in allen Lebenslagen des Motors.
Nun leider habe ich im links rechts Vergleich meiner Zünkerzen feststellen müssen das es nicht passt
Zylinder 3 und 4 haben ein eher mageres Kerzenbild: gräuliche Elektrode
Zylinder 1 und 2 weisen ein fettes Kerzbenbild auf: schwärzlich rußiges Bild
Ventilspiel und Zündung sind von mir überprüft und soweit korrekt...
Alle Verschleißteile der Unterdruckleitung zum BKV wurden auch erneuert! Also Gummiwinkel an den Saugrohren, Tüllen der Unterdruckleitungen, sowie Rückschlagventil und Anbindung an den Motor...
Die Gummis des Zentraleerlaufs sind auch alle neu!
Nun weis ich mir leider im Moment keinen Rat mehr welche Stellschrauben mir noch bleiben oder wo ich einen Fehler im System habe..
An der Stelle wären eure Ideen gefragt

Ich entschuldige mich auch für meine vllt etwas wirre Schilderung der Dinge... Bin mit dem Schreiben in Foren noch wenig vertraut...
Falls ich wichtige Kenndaten ausgelassen haben sollte, weist mich bitte darauf hin!
Vielen Dank soweit!
Grüße aus Bayern
Mäx Kitterle