Seite 1 von 1

Lenkgetriebe t2a, Hilfe ?

Verfasst: 28.10.2017 11:05
von Detlef/exMKT
Hallo allerseits,
ich habe noch einen Bus gekauft. EInen T2a Bj 70.
Da ist die Lenkung nicht sehr schön ;-)

Neue Lenkgetriebe gibt es nicht, den Umbau auf T2b Lenkgetriebe möchte ich eigentlich nicht machen, nur wenn es nicht anders geht.
Zahnstange ist mir zu teuer.
BUS OK ist dran etwas zu entwickeln was im Frühjahr wohl auf den Markt kommen soll. Ist also noch nicht verfügbar.

Von daher meine Frage :
Gibt es hier irgendjemanden im Forum der mir mein Lenkgetriebe überholen kann ?

Würde mich freuen
Detlef

Re: Lenkgetriebe t2a, Hilfe ?

Verfasst: 28.10.2017 11:57
von Norbert*848b
Hallo Detlef,
Detlef/exMKT hat geschrieben: 28.10.2017 11:05 Gibt es hier irgendjemanden im Forum der mir mein Lenkgetriebe überholen kann?
Einen Forumskollegen kenne ich leider nicht.
Vielleicht einmal mit diesem Anbieter Kontakt aufnehmen: https://www.bugbus.net/en/classifieds.h ... &cat_id=21
Ich kann aber nicht die gelieferte Qualität beurteilen, bislang konnte ich mir immer noch selbst helfen.

PS: Natürlich wirst Du sichergestellt haben, dass das Problem tatsächlich das Lenkgetriebe ist. Dazu das Teil am besten ausbauen um das beurteilen zu können.
Die Lenkhebelwelle darf in Mittelstellung weder Axial- noch Radialspiel aufweisen, die Schneckenwelle ebenso wenig.

Re: Lenkgetriebe t2a, Hilfe ?

Verfasst: 29.10.2017 17:10
von Detlef/exMKT
Hi,
danke erstmal für die Antwort.
Habe die Vorderachse ausgebaut zur komplett Überholung.
Dann habe ich das Lenkgetriebe mal auf Mitte gestellt. Lenkrad stand dann etwa 60Grad nach rechts und da war es auch spielfrei und etwas schwergängig.
Vermute also nun das jemand die Lenkschubstange und das Lenkrad getauscht hat und sich das ganze somit nicht mehr in Mittelstellung befand.
Dann ist natürlich klar das es Spiel hat. Ich werde das jetzt korrigieren und die Nachstellschraube etwas zurückstellen damit es komplett leichtgängig ist.
Dann ach Einbau der VA probe fahren.

Wie bekommt man beim T2a denn eigentlich die Lenkhebelwelle ab falls doch noch mal das Lenkgetriebe raus muss ?
Gruß
Detlef

Re: Lenkgetriebe t2a, Hilfe ?

Verfasst: 29.10.2017 17:52
von Norbert*848b
Moin,
Detlef/exMKT hat geschrieben: 29.10.2017 17:10 Wie bekommt man beim T2a denn eigentlich die Lenkhebelwelle ab falls doch noch mal das Lenkgetriebe raus muss ?
Die Lenkhebelwelle (nach Nomenklatur VW: Fingerhebelwelle) sitzt ja im Lenkgetriebe. Die kann man nur ausbauen, wenn der Lenkgetriebedeckel sowie der Lenkstockhebel abgenommen ist. Letzteres führt halt immer wieder zu Problemen führt, wenn kein vernünftiger Abzieher zur Verfügung steht.
forum/viewtopic.php?f=7&t=20642&p=23273 ... ko#p232737
Weitere Elemente der Lenkung: https://sowirdsgemacht.com/band17/VW-Bus.html#!99
... auch auf Spielfreiheit kontrollieren.

In der Knappmannsammlung findet sich auch Einiges, was für Dich von Interesse sein sollte:
V8.2 Fingerlenkung Typ 2
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... dex.htm#V8
sowie:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 2_5-1.html
Gutes Gelingen!

Re: Lenkgetriebe t2a, Hilfe ?

Verfasst: 31.10.2017 16:39
von Detlef/exMKT
Danke erstmal für die Antwort.

Ich lass das erstmal zusammen und teste nochmal nach dem die überholte Vorderachse drin ist.

Re: Lenkgetriebe t2a, Hilfe ?

Verfasst: 02.12.2018 15:23
von Amescador
Hallo zusammen,
kurze Frage zur Montage / Abdichtung.
Werden die Beilagen Pos. 15 unter dem Abschlussdeckel auch mit Gehäusedichtmasse abgedichtet oder wird das Gertriebe auch ohne dicht :?:

www.michaelknappmann.de/bulli/michaelk/ ... 2_3-4.html

Welche Dichtmasse könnt Ihr empfehlen :?:

Gruß
Frank

Re: Lenkgetriebe t2a, Hilfe ?

Verfasst: 02.12.2018 23:26
von Norbert*848b
Hallo Frank,
Amescador hat geschrieben: 02.12.2018 15:23 Werden die Beilagen Pos. 15 unter dem Abschlussdeckel auch mit Gehäusedichtmasse abgedichtet oder wird das Gertriebe auch ohne dicht
Ob das ohne Dichtmittel dicht zu bekommen ist, hab ich erst gar nicht ausprobiert. Letztlich hatte ich auch im Sinn, dass da nichts "hinter-/ unterrosteten" sollte.
Also die Scheiben ganz dünn mit Curil T eingestrichen und alles zusammen gesetzt, hat bis heute über die Jahre gut funktioniert.
Sicherlich sollte auch jede andere "höherwertigere" Gehäusedichtmasse für diesen eigentlich unkritischen Anwendungszweck geeignet sein.
… warten wir noch einmal andere Erfahrungen ab. :wink: