Dichtstoffe Kurbelgehäuse-Trennflächen
Verfasst: 12.11.2017 10:21
Angeregt durch eine PN-Anfrage antworte ich mal hier öffentlich:
Frage: Was verwendet man am besten für das Abdichten der Kurbelgehäuse-Trennflächen?:
ich verwende die Dichtstoffe von CURIL von Fa. ErringKlinger Dettingen:
die gibt es als :
CURIL (orange-braun/aushärtend - gibt es schon seit Jahrzehnten - für Restos mit FOCUS Originalität - mühsames Entfernen der Dichtreste/Quell-Überstände)
CURIL 2K (orange-braun/nicht aushärtend - Weiterentwicklung - DIchtmassen-Rückstände auf Dicht- und Übertrittsflächen leichter entfernbar )
CURIL T (blau-grün/nicht aushärtend - modernstes und eigentlich heutzutage als zeitgemäß zu empfehlendes Produkt mit erhöhter Temp.- Beständigkeit).
Alle drei Materialien sind auf einschlägigen T2-Teile-Plattformen erhältlich - meist jedoch ohne technische Spezifizierung
- Hauptsache CURIL. Man kann auch tatsächlich alle drei verwenden - sollte jedoch die oben erwähnten Infos kennen.
Es wäre gut wenn hier zu diesem Thema weiter Erfahrungen ausgetauscht würden.
Gruss Ulme*326
Frage: Was verwendet man am besten für das Abdichten der Kurbelgehäuse-Trennflächen?:
ich verwende die Dichtstoffe von CURIL von Fa. ErringKlinger Dettingen:
die gibt es als :
CURIL (orange-braun/aushärtend - gibt es schon seit Jahrzehnten - für Restos mit FOCUS Originalität - mühsames Entfernen der Dichtreste/Quell-Überstände)
CURIL 2K (orange-braun/nicht aushärtend - Weiterentwicklung - DIchtmassen-Rückstände auf Dicht- und Übertrittsflächen leichter entfernbar )
CURIL T (blau-grün/nicht aushärtend - modernstes und eigentlich heutzutage als zeitgemäß zu empfehlendes Produkt mit erhöhter Temp.- Beständigkeit).
Alle drei Materialien sind auf einschlägigen T2-Teile-Plattformen erhältlich - meist jedoch ohne technische Spezifizierung
- Hauptsache CURIL. Man kann auch tatsächlich alle drei verwenden - sollte jedoch die oben erwähnten Infos kennen.
Es wäre gut wenn hier zu diesem Thema weiter Erfahrungen ausgetauscht würden.
Gruss Ulme*326