Leichter Wassereinbruch T2B: Sitzschienen fahrer und beifahrerseitig
Verfasst: 12.11.2017 20:28
Moin zusammen,
nach einem wettertechnisch sehr glücklichen Urlaub gab es auf der Heimfahrt in Deutschland ordentlich Dauerregen. Dass Wasser an den Scheinwerfern hineinkommt, ist ja mehr oder weniger klar. Aber wieso steht in meinem SItzschienen Wasser? (Und läuft dann gemütlich in den Schaumstoff unter der Auskleidung der Radhäuser? Das ist doof, denn dort kann es für lustigen Gammel sorgen.
Aus meiner Mercedeserfahrung weiß ich: Immer fragen die Leute bei Wassereinbruch nach neuen Scheiben- oder Türdichtungen. Aber es sind fast immer übelst durchgegammelte Innenschweller, in Folge durchgegammelter Haubenscharniertaschen oder Durchgegammelte Schiebedächer oder irgendwas anderes durchgegammeltes.
Also: Wo muss ich nach Gammel suchen? Ich konnte keine Laufspuren von oben entdecken. Es scheint fast so, als käme das Wasser von unten aus den Radhäusern. Aber da ist kein Gammel. Eigentlich ist nirgendwo Gammel sichtbar.
Oder: Wo kommt das Wasser her?
Für sachdienliche Hinweise ist wie immer dankbar:
gregor
nach einem wettertechnisch sehr glücklichen Urlaub gab es auf der Heimfahrt in Deutschland ordentlich Dauerregen. Dass Wasser an den Scheinwerfern hineinkommt, ist ja mehr oder weniger klar. Aber wieso steht in meinem SItzschienen Wasser? (Und läuft dann gemütlich in den Schaumstoff unter der Auskleidung der Radhäuser? Das ist doof, denn dort kann es für lustigen Gammel sorgen.
Aus meiner Mercedeserfahrung weiß ich: Immer fragen die Leute bei Wassereinbruch nach neuen Scheiben- oder Türdichtungen. Aber es sind fast immer übelst durchgegammelte Innenschweller, in Folge durchgegammelter Haubenscharniertaschen oder Durchgegammelte Schiebedächer oder irgendwas anderes durchgegammeltes.
Also: Wo muss ich nach Gammel suchen? Ich konnte keine Laufspuren von oben entdecken. Es scheint fast so, als käme das Wasser von unten aus den Radhäusern. Aber da ist kein Gammel. Eigentlich ist nirgendwo Gammel sichtbar.
Oder: Wo kommt das Wasser her?
Für sachdienliche Hinweise ist wie immer dankbar:
gregor