Seite 1 von 2
Automatisches Trittbrett M530
Verfasst: 14.12.2017 07:01
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,
gab es unterschiedliche Versionen des "Automatisches Trittbrett" M530?
Welche die nur beim T2a passen und nicht beim T2b?
Dachte immer, da in der Region Schiebetür gibt es keine Unterschiede dafür.
(Hier schreibt ein Anbieter so etwas
https://www.thesamba.com/vw/classifieds ... id=2050798)
Grüße,
Re: Automatisches Trittbrett M530
Verfasst: 14.12.2017 08:09
von Sgt. Pepper
Moin,
ich weiß grade gar nicht wie das genau befestigt wird. Aber es gab zwischen a und b Unterschiedliche Formen der Querausleger unterhalb des Ladebodens. Beim a sehen die etwa so Aus ][, beim b handelt es sich um ein unten offenes Kastenprofil
Wenn die Trittstufe dort befestigt wird, werden hier vermutlich andere Halterwinkel notwendig sein.
Grüße,
Stephan
Re: Automatisches Trittbrett M530
Verfasst: 30.12.2017 12:37
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Stephan,
vielen Dank für Deine Antwort...

hatte gehofft hier ergeben sich noch mehr Erkenntnisse
Beim
historischen Bild von helsinki1978 im Korsika Fred ist mir aber wieder klar geworden, wie sehr mir die Bodenfreiheit wichtig ist.
Da nimmt die M530 leider ganz schön viel Raum nach unten ein.
Nur so manches mal wenn der kleine klapprige Hocker meiner Liebsten vor der Schiebetür steht, denke ich wieder über die M530 nach. Hab aber auch noch keine andere Lösung gesehen. Viele Wohnwagen Stufen bräuchten auch erst mal wieder einen Hilfrahmen unter den Bodenblech.
Grüße,
Re: Automatisches Trittbrett M530
Verfasst: 30.12.2017 13:17
von clipperfreak
ich kann soweit keinen Unterschied feststellen
Re: Automatisches Trittbrett M530
Verfasst: 07.07.2023 09:45
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,
falls sich jemand mal mit dem Thema "Automatische Trittstufe M530" beschäftigt,
ich habe meine Teile für das Winterprojekt zusammen und sammle Photos & Infos auf meiner Website:
https://www.vw-t2-bulli.de/de-sidestep.html
Der Aufbau ist komplexer als das Bild im Teilekatalog aufzeigt.
Grüße,
Re: Automatisches Trittbrett M530
Verfasst: 09.07.2023 14:14
von retroracer
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑30.12.2017 12:37
Nur so manches mal wenn der kleine klapprige Hocker meiner Liebsten vor der Schiebetür steht, denke ich wieder über die M530 nach. Hab aber auch noch keine andere Lösung gesehen. Viele Wohnwagen Stufen bräuchten auch erst mal wieder einen Hilfrahmen unter den Bodenblech.
Grüße,
Moin Stephan,
bzgl. Bodenfreiheit: Wie sieht es denn mit der Trittstufe für die Wagenheberaufnahmen aus? Wäre das nicht eine Option? Weil die sind ja abnehmbar und während der Fahrt dann nicht montiert.
VG Heiko
Re: Automatisches Trittbrett M530
Verfasst: 09.07.2023 18:11
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Heiko,
Danke für den Hinweis, ja so moderne 08/15 Alulösung kenne ich - ist Geschmackssache - meins ist das leider nix am T2 Oldtimer, sorry.
Lieber alte klassische Lösungen mit technischen Anspruch... ich muss ja auch was zu werkeln haben im Winter.
Die M530 Lösung baut auch nicht sooo viel tiefer als die beiden mittigen Längsträger... wenn überhaupt.
Auf der anderen Seite habe ich ja auch schon den Gaskasten-Schnorchel aus Blech unterhalb des Schwellers.
Gelände-Test dann vielleicht 2024 wieder in Afrika...
Grüße,
Re: Automatisches Trittbrett M530
Verfasst: 03.07.2024 15:34
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,
wieder ein Schritt weiter - hab nun auch ein originales Innenverstärkungsblech für die Schiebetür:
VW# 271 843 136 A alias "Verstärkung für Mitnehmer"
(dem Adlerauge von
Mani sei Dank

)
bevor es in der Schiebetür verschwindet hier schonmal ein paar Bilder:
Grüße,
Re: Automatisches Trittbrett M530
Verfasst: 03.07.2024 19:24
von ulme*326
ein hochinteressantes Thema - Danke Rolf-Stephan
für diesen Input

🎖
Gruß Andreas
Re: Automatisches Trittbrett M530
Verfasst: 03.07.2024 21:28
von bullimanie
Hallo Rolf-Stephan,
könntest du bitte das Blech vermessen und wenn möglich dokumentieren, damit man das nachdengeln kann?
Hab nämlich auch noch so ne Trittstufe im Ersatzteillager liegen. Aus eigener Schlachtung vor 30 Jahren. Verstärkungsblech hat natürlich keiner ausgebaut....
Wenn alle anderen Baustellen an meinem Bus fertig sind, könnte man sich so einem Projekt zuwenden. Das dauert aber noch.
Gruß Gregor