Seite 1 von 1

Dreiecksfenster

Verfasst: 07.02.2018 20:44
von Turbopaule
Hi,

Ich habe die Suche schon benutzt finde aber leider nichts.

Ich habe das Ausstellfenster ausgebaut in der Tür,und will die Dichtung zwischen Scheibe und Rahmen erneuern.

Kann mit einer nen Tip geben?

Bei Knappmann hab ich auch nichts gefunden.

Paul

Re: Dreiecksfenster

Verfasst: 07.02.2018 23:03
von Norbert*848b
Hallo Paul,
Turbopaule hat geschrieben: 07.02.2018 20:44 ... und will die Dichtung zwischen Scheibe und Rahmen erneuern.
... geht so oder so ähnlich wie beim Käfer: http://bugfans.de/forum/karosserie-blec ... t6072.html
Vielleicht hilft das hier aus dem Forum auch noch weiter: http://www.forum.bulli.org/forum/viewto ... =7&t=14651
... ist halt ein bisschen Fummelei. :?

Re: Dreiecksfenster

Verfasst: 08.02.2018 07:27
von Sgt. Pepper
Moin,

schau dir mal das Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=S5S4qGSpnfk

Finde das das sehr schön beschrieben ist. Hoffe das das bei dir auch so schön auseinander geht.

Grüße,
Stephan

Re: Dreiecksfenster

Verfasst: 08.02.2018 20:39
von hasniwusni
Hallo Paul.
Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du nur die Dichtung am ausgebauten Dreiecksfenster (rund um den Dreieckfenster-Rahmen; an der die dreieckige Scheibe, wenn mittels Vorreiber geschlossen, anliegt) wechseln.
Ich habe das vor zig Jahren mal wie folgt gemacht (soweit ich mich noch erinnere):
Als erstes den kleinen Niet, mit dem die Scheibe an Ihrem Rahmen drehbar befestigt ist, entfernt. Dann die Scheibe aus ihrem Rahmen gezogen (unten an der Scheibe ist eine Art Stift, mit dem sie drehbar eingesteckt ist). Neue Dichtung in den Dreieckfenster-Rahmen (vorher Rostbehandlung des Rahmens) eingebracht (Dichtungen gibt es bei verschiedenen Teilehändlern), Scheibe wieder eingesteckt und mit neuem Niet wieder an ihrem Rahmen befestigt.
Den Niet (und die 2 winzigen kleinen runden "Lagerungsringe" ober- und unterhalb der kleinen runden "Metall-Öse" an der Scheibe, durch die der Niet geht) habe ich damals sogar noch bei VW bekommen.

Viele Grüße
Bernd

Re: Dreiecksfenster

Verfasst: 22.04.2018 11:36
von Turbopaule
Ich hab alles zerlegt die Niet gibts bei VW Classic Parts neu.
Hab alles Poliert nur hab ich das Problem das ich das Dreiecksfenster nicht mehr in den Rahmen bekomme.

Hab auch schon mit Fett probiert.

Gibts da Tricks?

Rahmen etwas aufbiegen oder sonstiges.

Paul

Re: Dreiecksfenster

Verfasst: 22.04.2018 13:20
von Zamba
Hallo Paul,
Ich habe das kürzlich auch gemacht und auch fast die Nerven verloren, bis ich die Dichtung rundum mit der richtigen Wulst in die richtige Rille gedrückt bekommen habe. Anschließend war das Fenster nur mit großem Kraftaufwand zu schließen. Habe dann von dem zweiten Fenster, wo die Dichtung noch nicht so fertig ist , Abstand genommen. Vielleicht hast du die Dichtung nicht überall richtig drin? Meine war von Heckkraftmotors.
Viel Erfolg und Gruß Gudrun

Re: Dreiecksfenster

Verfasst: 23.04.2018 12:23
von Norbert*848b
Hallo Paul,
ja, das ist jetzt die Frage, welche sich aus der Entfernung schlecht beurteilen lässt.
Wie Gudrun schon anmerkte, ist es nicht so einfach das Gummi für den Rahmen richtig einzufädeln. Vielleicht mit Silikonspray, Vaselinespray oder simplen Glycerin arbeiten.
Das Gummi vielleicht vorher in die Sonne legen (ersatzweise anderweitig anwärmen), dann ist das auch nicht mehr so störrisch.

Ist die Dreieckscheibe auch wirklich maßhaltig im Chromrahmen installiert?
Y_Dreieckfenster_tausch_998219.jpg
Habe diese Anleitung leider nur in englisch finden können.
So ein Hilfswerkzeug müsste man sich wohl selbst aus Holz basteln.
Turbopaule hat geschrieben: 22.04.2018 11:36 Rahmen etwas aufbiegen oder sonstiges.
Von wie viel mm ist denn überhaupt die Rede? Ich kann das so leider nicht abschätzen, denn das Teil muss ja nachher immer noch in die Tür passen.
Gutes Gelingen!

Re: Dreiecksfenster

Verfasst: 23.04.2018 19:25
von Turbopaule
Danke euch.

Das mitm an wärmen ist ne gute idee.

Wenn ich den Rahmen an wärme sollte es leichter gehen weil die Scheibe incl Dichtung nicht ausgedehnt sind.

Danke schon mal.

Paul