Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
giesic
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 04.10.2016 21:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Beitrag von giesic »

Hallo liebe T2 Gemeinde,

nachdem mein Motor das letzte Spa-Treffen leider nicht überlebt hat (Ventilsitzring 3.Zyl.), wurde der Motor bei der Fa. Ahnen**** in der Nähe Holländische Grenze neu aufgebaut. Auch ein Kapitel für sich ****. Mit Unterstützung eines Bekannten haben wir den Motor auch wieder verbaut. Da wir den Motor nicht ausgebaut haben und mein Bekannter nur auf Vergaser unterwegs ist, war das schon ein bischen Rätselraten mit Anschlüssen und Verlegung des Kabelbaumes. Wetter bedingt bin ich bisher auch nur aus der Werkstatt in die heimische Garage gefahren(ca. 2km). Jetzt ist mir aufgefallen, das ein Sensor nicht angeschlossen ist. Er befindet sich beim 2.Zyl.. Kurze Rede, langer Sinn: Was ist das für ein Sensor und wo wird er angeschlossen?
Sensor T2 Motor-markiert.jpg
Benutzeravatar
Olli239
T2-Süchtiger
Beiträge: 873
Registriert: 20.06.2012 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Beitrag von Olli239 »

Moin giesic,

das sieht aus wie der Temperaturfühler II, aber der sitzt normalerweise am 3. Zylinder...
Vielleicht wurden der Fühler oder der Kopf auf der andern Seite verbaut...

Der Reparaturleitfaden US-Touristenfahrzeuge VW 1303 und Transporter, Typ 2 (T2b) mit Einspritzung L-Jetronik sollte weiterhelfen...

Viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
Benutzeravatar
giesic
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 04.10.2016 21:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Beitrag von giesic »

Okay, danke Olli.

Dann würde ich mal sagen, spielt es keine so wesentliche Rolle ob ich die Temp. vom 3. oder 2.Zyl weiter gebe. Zumal laut Leitfaden diese Information nur fürs Start- und Warmlaufverhalten eine Rolle spielt. Ab Öltemp. 80Grad spielt es ja eh keine Rolle mehr. Der 2.Zyl. wird denke ich etwas langsamer warm als der 3.Zyl., somit wird wahrscheinlich der Motor in der Warmlaufphase etwas länger fett laufen. Muss ich jetzt nur mal noch schauen wo sich das Gegenstück befindet. Suche ich wohl mal in der Nähe des 3.Zyl..

Läuft dann der Motor momentan in einem Notlaufprogramm, wenn der Temp.fühler nicht angeschlossen ist?

Gruß

giesic
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Beitrag von Norbert*848b »

Moin giesic,
giesic hat geschrieben: 28.03.2018 11:58 Läuft dann der Motor momentan in einem Notlaufprogramm, wenn der Temp.fühler nicht angeschlossen ist?
Da gibt es wohl kein Notlaufprogramm so wie ich das verstanden habe.
Thomas hat das in seinem Workshop jedenfalls nicht beschrieben:
forum/viewtopic.php?f=7&t=18525&hilit=US+einspritzer
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Beitrag von bugster_de »

Hi,

wenn das der Temperatur Sensor am Zylinderkopf ist, dann ist er definitiv auf der falschen Seite. Sollte eigentlich am Zylinder #3 sein. Sprich Köpfe falschrum montiert? Ist das Kabel denn aktuell zu lang? Sprich würde es auch bis zum Zylinder 3 reichen? Vermutlich ist das aber vergleichsweise egal ob Zylinder #2 oder #3. Der Sensor dient dazu die Benzinmenge je nach Motortemperatur beizumessen. Je kälter desto mehr Sprit. Auch bei sehr heissem Motor macht er wieder mehr Sprit.
der Sensor hat ein Kabel und ein M10x1 Gewinde.

Und falls es der Temp-Sensor ist: mein Bus läuft ohne diese Sensor gar nicht an. Sprich wenn das Kabel aus dem Steuergeräte Kabelbaum nicht gesteckt ist, startet er gar nicht; egal ob kalt oder warm. Soll wohl aber auch Autos geben, die trotzdem laufen aber halt nicht schön.
Und noch eine Anmerkung: ich habe bei mir nun zweimal schon einen neuen Sensor probiert (gibt es ja wieder). Die gehen bei warmem Motor bis auf unter 80 Ohm runter, was wohl zu wenig ist und die Kiste damit nicht mehr wirklich läuft. Im Werkstatthandbuch zur Einspritzung stehen die Sollwerte. Bei 80°C sind das 270 - 390 Ohm. Bei ganz warmem Motor wie Thomas ja schreibt auch mal unter 250 Ohm. Aber wenn er unter 120 Ohm geht, dann stimmt die Einspritzmenge nicht mehr
Da gibt es wohl kein Notlaufprogramm so wie ich das verstanden habe.
Das Ding hat kein Notlaufprogramm. Entweder er läuft oder halt auch nicht bzw. schlecht. :-) Das Steuergerät ist ja aus den 70er Jahren. Sprich da hat es keinen Microcontroller mit Software drin sondern das ist eine Ansammlung von Schwingkreisen, die mittels der verschiedenen Widerstände / Sensoren geregelt werden. Wenn ein Widerstand / Sensor fehlt oder einen Wert ausserhalb des Bereiches hat, dann ist die resultierende Frequenz des Schwingkreises falsch und damit die Ansteuerung der Einspritzventile nicht mehr passend.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Jesus
T2-Meister
Beiträge: 123
Registriert: 19.05.2017 21:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 940

Re: Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Beitrag von Jesus »

Sieht wie schon vermutet sehr stark nach dem Temp.Sensor II aus. Solltest du neue Köpfe bekommen haben, dann kannst du den Sensor womöglich auch ganz leicht zum Zyl.3 versetzen, da bei den AMC Köpfen die Bohrung immer vorhanden ist. Das Kabel dazu muss ja vom Motorkabelbaum nach links laufend noch unbelegt sein. Dann sollte alles gut sein.
Meiner läuft übrigens auch sehr schlecht bis gar nicht wenn ich die Verbindung zum Temp.Sensor II löse.
Gruß vom Cornelius

VW T2 Westfalia Campmobile70, Bj.1976
VW T4 Mulivan Projektzwo, Bj.2000
Jeep Grand Cherokee LX 5.9, Bj.1998
Indian Chief Silvercloud, Bj.2000
Benutzeravatar
giesic
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 04.10.2016 21:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Beitrag von giesic »

So, jetzt habe nach der Maloche nochmal in den Motorraum geschaut. Und siehe da, am 3.Zyl. ist ebenfalls ein Thermofühler verbaut. Und dieser ist auch am Stg. angeschlossen, so wie es sein soll. Falls jemand da eine Erklärung für hat, nur zu. Aber wahrscheinlich eher nicht. Dann wären wir wieder bei den verrückten Amis. Danke für Euren Support.
Dateianhänge
20180328_152631.jpg
Benutzeravatar
Jesus
T2-Meister
Beiträge: 123
Registriert: 19.05.2017 21:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 940

Re: Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Beitrag von Jesus »

Vielleicht hat dir ja auch der Motorwiederaufbauer einen zweiten spendiert - ganz egal, sei froh, so hast du wenigstens einen in Reserve. Aber schraub den heraus und lagere ihn irgendwo anders als verbaut im Motor, ist sicher langlebiger. :happy:
...und bitte kümmere dich um deine Motorraumdichtung, die arme weiß ja gar nicht ob sie oben oder unten verlaufen soll :dogeyes:
Nimm sie ganz raus und verbau sie nochmal richtig zwischen Motorverblechung und Motorraumkante, sodass auch richtig abgedichtet wird :schlaumeier: :bier:
Gruß vom Cornelius

VW T2 Westfalia Campmobile70, Bj.1976
VW T4 Mulivan Projektzwo, Bj.2000
Jeep Grand Cherokee LX 5.9, Bj.1998
Indian Chief Silvercloud, Bj.2000
Benutzeravatar
giesic
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 04.10.2016 21:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Beitrag von giesic »

Ja, da hast du allerdings recht. Beim verlegen der Motorraumdichtung ist mir der Sensor aufgefallen, deshalb war die Dichtung noch nicht ganz fertig. Mittlerweile siehts besser aus.
Den Sensor baue ich aus und werde ihn mal testen, ob er noch in Ordung ist.
Hat jemand noch eine Bezugsquelle für einen neuen Temp2fühler?
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Motor Sensor GE 2L Einspritzer

Beitrag von bugster_de »

Hat jemand noch eine Bezugsquelle für einen neuen Temp2fühler?
Gibt's bei Bosch Klassik oder sonst auch bei den einschlägigen Teile Dealern. Bosch Nummer siehe Einspritzer Fred von Thomas.
ABER: ich habe wie gesagt auch zwei gekauft, original Bosch. Widerstandswerte im warmem Zustand weit unterhalb der Toleranz. Lief dann gar nicht mehr. vernünftig im warmen Zustand.

Deshalb fahre ich jetzt seit 11 Jahren einen Potentiometer (2,5 kOhm) mit einem Widerstand (150 Ohm) in Serie. Geht prima und da der Bus ja nicht im Winter bewegt wird ist das Anspringverhalten bei "kaltem" Motor ok. Hab ihn einmal auch bei minus 10 Grad bewegt und ging auch.
Ich wollte vor 2 Jahren dann doch was vernünftiges machen und wieder auf Sensor gehen. Sensor Qualität siehe oben :confused: Ich fahre jetzt also weiterhin meinen Eigenbau, denn der ist ja betriebsbewährt :jump:
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Antworten