Seite 1 von 1

T2 Radbremszylinder hinten zu klein?

Verfasst: 07.04.2018 21:35
von Mapo
Einen wunderschönen guten Abend, getreu dem Käfermotto "er läuft und läuft und läuft... " hatte ich/wir eigentlich nie Beschwerden. Nun kam es doch dazu dass ich beim bremsen fast ins Leere getreten haben. OK druckverlust, undicht, war klar, trommelbremse hinten war auch so gut wie klar. Hatte ich die doch vor vielen Jahren total vernachlässigt und nur vorne komplett neu gemacht. OK, gut das ich die bremszylinder schon vor langer Zeit mitbestellt hatte und sie nun "einfach" nur tauschen muss. Gesagt getan, hinten rechts begonnen und siehe da, der neue wirkt kleiner, die Beläge liegen nicht komplett in der Führung. Nun meine frage, rutschen die rein wenn Druck auf der Leitung ist? Kann ich das mit den einstellschrauben ändern? Oder hab ich da die falschen und es gibt mal wieder diverse Grössen in den baujahren?
Danke schön mal vorab für eure Hilfe und GlückAuf!

Re: T2 Radbremszylinder hinten zu klein?

Verfasst: 08.04.2018 00:09
von Matthias S.
Beim Einbau neuer RBZ vergleiche ich zunächst mit den alten. Dazu messe ich zunächst den Kolben Durchmesser aufs 1/10mm genau, sowie die Länge ganz zusammengedrückt. Beides scheint auf deinem Bild nicht zu stimmen. Du wirst keine Druck aufs Pedal bekommen.
Grüße, Matthias

Re: T2 Radbremszylinder hinten zu klein?

Verfasst: 08.04.2018 01:02
von Norbert*848b
Hallo Mapo,
....hast aber echt Blumenreich getextet, leider fehlen wichtige Fakten. :?
Von welchem Modelljahr ist denn überhaupt die Rede ((3.Stelle der FIN)?
Ab MJ '72 haben die hinteren RBZ einen Kolbendurchmesser von 23,8 mm, davor waren es 22,2 mm.
... ich fürchte, Du hast die falschen Ersatzteile erwischt. :?

Re: T2 Radbremszylinder hinten zu klein?

Verfasst: 08.04.2018 10:05
von Mapo
Ja ist vielleicht etwas blumig geschrieben, ich hätte auch über die dre##s :motz: verf##te m##t :heul: schei##e :flop: die mir gerade voll auf den s##k :steine: geht hier abtrotzen können, bringt aber nix.
ok, hab natürlich vergessen mitzuteilen das es sich um einen 77er Juli T2 handelt! :roll:
Aber das ich damals wohl die falschen teile bestellt habe, ist wohl dann eindeutig. :wall:
Aber wie finde ich denn jetzt den richtigen, wenn die teilehändler die Eckdaten nicht angeben?
der sieht passend aus!
https://tk-carparts.de/radbremszylinder ... 211611047f

:jump:

Re: T2 Radbremszylinder hinten zu klein?

Verfasst: 08.04.2018 10:50
von Feinbein
Hast Du damit schon gearbeitet:
http://www.ate.de/produkte/ate-classic/
Müsste S. 448 sein. Damit kriegst Du die Teilenummer von ATE. Ich verbaue nichts anderes weil ich bisher nur gute Erfahrungen mit ATE gemacht habe. Dann kannst Du im www oder beim Classic Händler bestellen.
Vor dem Einbau vermesse ich die Teile auch und baue sie dann mit ATE-Bremsenpaste wieder zusammen.

Re: T2 Radbremszylinder hinten zu klein?

Verfasst: 08.04.2018 22:56
von Mapo
Feinbein hat geschrieben:Hast Du damit schon gearbeitet:
http://www.ate.de/produkte/ate-classic/
Müsste S. 448 sein. Damit kriegst Du die Teilenummer von ATE. Ich verbaue nichts anderes weil ich bisher nur gute Erfahrungen mit ATE gemacht habe. Dann kannst Du im www oder beim Classic Händler bestellen.
Vor dem Einbau vermesse ich die Teile auch und baue sie dann mit ATE-Bremsenpaste wieder zusammen.
Danke für die Info, ate hab ich auch verbaut, vorne.
Hab hinten mal die neuen RBZ zerlegt und gemessen, die stimmen mit den alten überein!
Seltsam, werde dann wohl mal Druck auf die leitung bringen und gucken was passiert. Bild

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk


Re: T2 Radbremszylinder hinten zu klein?

Verfasst: 11.04.2018 12:39
von Mapo
Mapo hat geschrieben:
Feinbein hat geschrieben:Hast Du damit schon gearbeitet:
http://www.ate.de/produkte/ate-classic/
Müsste S. 448 sein. Damit kriegst Du die Teilenummer von ATE. Ich verbaue nichts anderes weil ich bisher nur gute Erfahrungen mit ATE gemacht habe. Dann kannst Du im www oder beim Classic Händler bestellen.
Vor dem Einbau vermesse ich die Teile auch und baue sie dann mit ATE-Bremsenpaste wieder zusammen.
Danke für die Info, ate hab ich auch verbaut, vorne.
Hab hinten mal die neuen RBZ zerlegt und gemessen, die stimmen mit den alten überein!
Seltsam, werde dann wohl mal Druck auf die leitung bringen und gucken was passiert. Bild

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
So - habe jetzt den neuen RBZ mal montiert und drück auf die Leitung gebracht. Siehe da, er passt! Durch den Druck der bremsflüssigkeit wird eine vor Spannung erreicht, die beim alten RBZ wohl von der Feder kommt.
Jetzt mal einstellen und den Praxis Test.

Re: T2 Radbremszylinder hinten zu klein?

Verfasst: 11.04.2018 13:28
von Norbert*848b
Hallo Mapo,
Mapo hat geschrieben: 11.04.2018 12:39 Durch den Druck der Bremsflüssigkeit wird eine vor Spannung erreicht, die beim alten RBZ wohl von der Feder kommt.
Deine neuen RBZ haben also diese Federn nicht, welche die Kolben auseinanderdrücken?
Jetzt bin ich aber doch etwas irritiert. Beim 77er MJ gibt es in der Bremsanlage für die Trommelbremse kein Vordruckventil (bzw. Bodenventil) mehr. Das war bei früheren Modellen (bis MJ 71) noch mit am Bremskraftregler angeschraubt. Der Entfall des Vordruckventils erforderte eine Neukonstruktion der hinteren RBZ durch eben diese "Spreizfeder".
Qualitäts-Radbremszylinder (z.B. von ATE) haben diese Feder heutzutage immer noch eingebaut. Nun stellt sich die Frage was kann denn passieren, wenn diese Federn nicht vorhanden sind. Ich meine mich daran erinnern zu können und gelesen zu haben, dass unter gewissen Betriebsbedingungen die RBZ dann Luft ziehen könnten, also weniger ein Kurzzeitproblem, sondern eher ein Langzeitthema.
Vgl. bitte auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptbremszylinder

Re: T2 Radbremszylinder hinten zu klein?

Verfasst: 12.04.2018 02:50
von Wolfgang T2b *354
Hallo Norbert,
Norbert*848b hat geschrieben: 11.04.2018 13:28 Nun stellt sich die Frage was kann denn passieren, wenn diese Federn nicht vorhanden sind. Ich meine mich daran erinnern zu können und gelesen zu haben, dass unter gewissen Betriebsbedingungen die RBZ dann Luft ziehen könnten, also weniger ein Kurzzeitproblem, sondern eher ein Langzeitthema.
Interessante Frage! Ich habe schon welche mit und ohne Feder verbaut und noch keinen Unterschied feststellen können. Entweder die Feder ist wirkungslos (dann ist die Frage, warum sie überhaupt dabei ist) oder die richtige Begründung ist mir noch nicht eingefallen :confused:.

Ich werd' mal fahnden.

Schöne Grüße

Wolfgang