Hi zusammen,
ich stand vor ein paar Monaten vor der gleichen Problematik.
Ich habe lange nach einer vernünftigen und vor allem bezahlbaren Möglichkeit gesucht um den Bus sicher aufzubocken.
Unterstellböcke und Auffahrrampen gibt es zwar im Netz in Hülle und Fülle, aber für meinen Geschmack (bin Schweißfachingenieur) ist da nicht viel vernünftiges dabei.
Scheinbar vernünftige Rampen (z.B.: vom PKW-Rampenmann) kosten schnell mal ein kleines Vermögen.
In diversen US-Foren bin ich dann in der Muscle-Car-Scene fündig geworden.
Anbei meine Version von "T2 richtig aufbocken bzw. anheben"...
Das ganze so lange wiederholen bis die gewünscht Höhe erreicht ist. Bei mir steht der Bus
sehr stabil auf 350mm. Mit der Bodenfreiheit komme ich dann auf gesamte 530mm Arbeitshöhe.
Das reicht mehr als aus um sämtliche Arbeiten am Unterboden zu erledigen und den Antriebsstrang mühelos auszubauen...
Ich habe mir dann auch noch eine Beleuchtung zusammengeschraubt (4x8W LED)...
Mittlerweile habe ich den Bus umgebockt und bearbeite nun die Bremsen...
Auch hier steht der Bus trotz ausgebautem Getriebe sehr stabil.
Hier noch einige Fakten:
- Rahmen sind 400x300mm groß
- Bus kann in 88mm Schritten ringsum angehoben werden
- Einmal aufbocken dauert ca. 30min
- Ein Auto steht nirgends so stabil wie auf den eigenen vier Rädern
- Kanthölzer sind - wenn richtig verarbeitet - eine sehr stabile und vor allem günstige Möglichkeit um Autos, Schiffe und sogar ganze Häuser zu unterbauen/aufzubocken
- Die Hobelware (44x74mm) habe ich mir im Baumarkt zuschneiden lassen, und in einer Vorrichtung mit VA-Schrauben zusammengeschraubt (Alles zusätzlich verleimt)
- Die Rahmen sind zusätzlich mit 10er Dübeln gegen verrutschen gesichert
- Die Räder sind mit Spanngurten gesichert
- Als Wagenheber habe ich einen Holzmann Rangierwagenheber verwendet
Logischerweise alles auf eigene Gefahr --> Zeit nehmen, Kopf einschalten --> Kann die Lösung aber nur Empfehlen (Insbesondere bei niedrigen Garagen und Werkstätten)
Bei Interesse habe ich auch gerne noch mehr Infos