Ich versuch's mal:
Fahrerhaustüren: Der Türausschnitt in der Karosserie wurde m.W. nie verändert - auch nicht nach '73, als die neue Front kam. (Wer's besser weiß, korrigiere mich bitte!)
Die allerersten Modelle ('67) hatten außen noch Türgriffe mit Drucktasten.
Nach den Werksferien '69 wurde die Tür verstärkt und der Feststeller geändert. (War damit Schluß mit den Rissen im Blech hinter den Außenspiegeln? Ein '71er ohne diesen Riß is jedenfalls nich oregenol!)
Nach den Werksferien '71 kam die Innenraumentlüftung in den Türen. (Du weißt schon, diese blödsinnige, wirkungslose ...)
NdWF (= nach den Werksferien

'73 kam die Verriegelung von innen mit den üblichen senkrechten Drucktasten neben der Scheibe anstatt der separaten Hebel neben dem Türöffner.
Schiebetür: Auch hier: Der Türausschnitt wurde nie verändert. M.W. paßt auch die Schiebetür vom T1 (... und dessen Heckklappe, Motorklappe, Abschlußblech, Tankklappe...)
NdWF '73 sitzt das Türschloß separat unter dem Griff. Der Griff und die Verriegelung funktionieren etwas anders. Das Blechteil hat eine andere Eindrückung für den geänderten Schwenkwinkel des Griffes.
Irgendwann wurde die Betätigung des hinteren Schnappriegels von Runddraht auf Bowdenzüge umgestellt (damit sie auch dann noch funktioniert, wenn die Tür - etwa nach einem Unfall - deformiert ist). Wann das geschah und ob das alle Modelle oder nur die Busse/Kombis betraf, weiß ich nicht. Meine '69er hatten jedenfalls noch die Runddrähte, mein '73er soweit ich weiß (Du verzeihst, daß ich jetzt nicht die Verkleidung runterreiße) die Bowdenzüge.
Gruß,
Clemens