Seite 1 von 3
Neuvorstellung und Frage
Verfasst: 04.06.2018 11:12
von ernst74
Guten Tag in die Runde!
bin im Begriff einen T2 aus 1975 wieder gängig zu machen.
der T2 ist aus 1. Hand und hat grad aml 55tkm auf der Uhr.
Neue Benzinpumpe geordert, inklusive der Dichtungen - jedoch ein Thema wo ich jetzt etwas anstehe - wie bekomme ich den Isolierflansch wieder rein bzw den Stössel wieder in Position?
danke im Voraus für den Support!
schöne Grüße
Ernst
Re: Neuvorstellung und Frage
Verfasst: 04.06.2018 11:51
von Norbert*848b
Moin Ernst,
… schöne Kurzvorstellung.
Von welchem Motor ist denn überhaupt die Rede, Typ 1 oder Typ 4?
Re: Neuvorstellung und Frage
Verfasst: 04.06.2018 13:08
von ernst74
hi Norbert
kurz in der Tat, aber verspreche daß hier noch mehr komm!

Fotos reiche in Kürze nach.
ist ein 1.6er mit 50PS... ich bin am lernen.... meinen 2002 BMW kenn ich mittlerweile auswendig - der T2 ist Neuland
danke
ernst
Re: Neuvorstellung und Frage
Verfasst: 04.06.2018 13:54
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Ernst,
ernst74 hat geschrieben: ↑04.06.2018 11:12Neue Benzinpumpe geordert, inklusive der Dichtungen - jedoch ein Thema wo ich jetzt etwas anstehe - wie bekomme ich den Isolierflansch wieder rein bzw den Stössel wieder in Position
ergibt sich eigentlich fast von selbst, wenn Du die
richtigen Teile hast...
z.B.
https://www.bus-ok.de/T1-T2-und-T3-Benz ... -113127303
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... s.html#!63
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 01300.html
Viel Erfolg,
Re: Neuvorstellung und Frage
Verfasst: 04.06.2018 14:08
von ernst74
danke für die INfo und die Details

das hilft mir sehr viel weiter!
die Pumpt zu montieren ist ja einfach - aber was mich stutzig macht - nach dem rausziehen des Flansches aus Kunststoff in dem der Stössel für die Pumpe läuft ist der stössel jetzt kaum noch zu bewegen und steht schief bzw der Flansch kann nicht mehr richtig grad gestellt werden - irgendwie fühlt sich das Teil "verklemmt" an
worauf muss ich denn da schauen daß das wieder funktioniert bzw ich den Flansch wieder vernünftig rauf bekomm.
danke und schöne Grüße
Ernst
Re: Neuvorstellung und Frage
Verfasst: 04.06.2018 14:19
von Norbert*848b
Hallo Ernst,
ernst74 hat geschrieben: ↑04.06.2018 14:08
nach dem rausziehen des Flansches aus Kunststoff in dem der Stössel für die Pumpe läuft ist der stössel jetzt kaum noch zu bewegen und steht schief bzw der Flansch kann nicht mehr richtig grad gestellt werden -
Oh, typischer Anfängerfehler, erst hättest Du den Stößel ziehen müssen. Ansonsten kann es sogar vorkommen, dass dieser in den Motorraum wegplumst und dann kann man das Gehäuse spalten um da wieder dran zu kommen. Wenn man den Motor zwischendurch gedreht hat, kann sich der Stößel verklemmt haben und auch der Antrieb kann beschädigt worden sein.
Mach mal ein Foto, vielleicht fällt mir dann noch etwas ein.
Re: Neuvorstellung und Frage
Verfasst: 04.06.2018 14:27
von ernst74
Hallo Norbert
also gott Lob ist der Stössel noch da - glück gehabt. motor wurde nicht gedreht aber das Teil steht jetzt schräg in der Öffnung in den Motor - nach links geneigt - lässt sich mit dem Finger ein wenig bewegen.
Foto stell ich rein.
danke
ernst
Re: Neuvorstellung und Frage
Verfasst: 04.06.2018 16:27
von Norbert*848b
Hallo Ernst,
kannst Du vielleicht den Stößel mit einer Gripzange oder ähnlichem greifen und beherzt herausziehen? Ist ja eigentlich gehärteter Stahl. Falls Macken von der Zange ans Material kommen, dann bitte vorsichtig überpolieren, so dass keine irgendwelche Kanten mehr darauf sind.
Re: Neuvorstellung und Frage
Verfasst: 04.06.2018 21:04
von ernst74
Hallo Norbert,
Also das geht auf alle Fälle - kann da mit einer Zange gut zupacken, und tauschen werde ich den Stößel eh auch.
Schöne Grüße
Ernst
Re: Neuvorstellung und Frage
Verfasst: 04.06.2018 23:27
von Norbert*848b
ernst74 hat geschrieben: ↑04.06.2018 21:04
und tauschen werde ich den Stößel eh auch.
… dann bitte auch auf Maßhaltigkeit des Nachbauteils (und auf Härtung an der richtigen Stelle prüfen, unten dann etwas blau angelaufen!).
… der 100er Stößel hat in echt 99.5 mm ein 108er hingegen nur 107,5 mm.
.. solange der herkömmliche Stößel sich wiederverwenden lassen sollte, würde ich mich persönlich auf kein Repro einlassen wollen