Und ich dachte es gibt etwas, was in trockenen Tüchern liegt
Also - ich halte mal fest:
Einen Bulli gänzlich zu isolieren ist fast unmöglich - wäre überaus teuer und wäre nicht sinnvoll!
Einen Bulli zu gegen seine eigenen Geräusche zu dämmen macht Sinn - wurde immer schon gemacht, damit Bleche nicht schwingen und sollte jeder machen
Einen Bulli gegen Geräusche von Außen zu dämmen ist u.U. sinnvoll - denke an Camping
einen Bulli so zu dämmen, dass weniger Geräusche von innen nach Außen gelangen kann u.U. im Camping auch sinnvoll sein
Original war am Dach eine Art Vlies verklebt, so dunkelgrüne Matten - nicht flächendeckend. Hinten an der Ohren-Innenseite ein anderes Zeug - vermutlich auch Vlies, aber schwarz.
Früher hat man im Camping-Eigenbau oft Styropor verwendet, da günstig und für den Moment ganz gut.
Heutzutage gibt es diverse gute Möglichkeiten:
1. man kann noch immer Dämmstoffe von damals bekommen, die in ihrer Art u.U. minimal weiterentwickelt worden sind, aber letzten Endes ein grünes Vlies sind, welches verklebt wird. Allein durch die ganzflächige Verklebung würde man eine bessere Dämmung als damals erzielen. Jedoch nur eine Geräuschdämmung (die ohne Dämmung durch Schwingungen des Blechs entstehen) -
https://www.adms-shop.de/dammung/oldtimer [18€/m²]
2. man kann mit dem X-Trem Isolator von Reimo arbeiten. Dieser dient zunächst der Wärmedämmung. Eine Art selbstklebende Isomatte. Diese dient auch dem entdröhnen, da Blechteile durch die verklebten Matten nicht doll schwingen können – wird auch schon lange verbaut [20€/m²]
Ein großer Nachteil: das Zeug brennt gut
https://www.reimo.com/de/D-camping_shop ... _isolator/
3. ähnlich wie x-Tem Isolator schein auch Armaflex XG zu sein. Dies wird bei vielen Camping-Eigenbauer verwendet:
https://isolierprofi.eu/images/product_ ... 4492-0.jpg [11€/1m²]
4. man kann bei ADMS auch neumodischeren Dämmstoff kaufen, der dann nicht nur gegen Geräusche, sondern auch gegen Wärme dämmt -
https://www.adms-shop.de/dammung/innenraumdammung
5. man kann gegen ein Dröhnen vom Blech auch so genannte Schwerschichten verkleben. Diese gibt es auch bei ADMS, bekannt ist auch Alubutyl. Unschlüssig bin ich mir, ob hier die vollflächige Verklebung sein muss. Über dem Motorraum scheint es Sinn zu machen?!
6. dann gibt es noch offenporigeres Material, wie:
http://solutions.3mdeutschland.de/wps/p ... iesstoffe/ hierbei handelt es sich auch um eine sehr moderne Dämmung. In erster Linie gegen Schall, der von außen ins Wageninnere gelangt und aber auch gegen Schall, der von Innen nach Draußen kommen könnte. Es soll wasserabweisend sein und kann wohl nicht Schimmeln. Es ist sehr leicht und relativ dünn im Vergleich zu den anderen Mitteln. Sinn könnte bei uns der Einsatz in Türen und am Dachhimmel sein. Allerdings verhindert dieses Material kein Dröhnen des Blechs, wie Alubutyl. Wenn Dröhnen entstehen würde, würde dieses Material eher den Schall am Weiterkommen hindern.
Zusammenfassende Feststellung:
A: Es gibt Material, was eher verhindert, dass Blech in Schwingung geraten kann und so ein Dröhnen verhindert. – dieses Material nennt man Schwerschicht – z.B. Alubutyl – schweres und teures Material – vollflächige Verklebung nicht nötig – es ist ein „geschlossenes“ Material - Schwingungen
B: Es gibt Material welches gegen Wärme und Kälte dämmt, eine Art Iso-Matte fürs Auto. Dieses Material hat kleinere Poren, die Luft aufnehmen, ist wohl aber dennoch ein relativ „verdichtetes“ Material.
C: Es gibt Material welches gegen Schall dämmt. Es ist „offenporiger“, hier soll sich der Schall verfangen. Gegen schwingendes Blech hilft dieses nicht, würde aber dennoch den Schall u.U. verschlucken.
Alles zu verbauen wäre aufwändig, teuer und schwer.
Welches Material verhindert, dass Hitze bzw. Kälte von außen ins Auto gelangt, nimmt kein Wasser auf, kann nicht Schimmeln, ist selbstklebend, lässt sich einfach zuschneiden und hat darüber hinaus noch den Nebeneffekt ein Dröhnen zu verhindern und auch etwas Schall, der von außen kommt zu dämmen?
