Welche Vergaser auf 1776er Typ1 im 71er T2a
Verfasst: 22.07.2018 16:42
Hallo zusammen,
ich habe einen 71er T2a als Reimport aus den USA gekauft. Die Amerikaner haben einen 1776er Typ1-Motor verbaut, der noch relativ wenig Kilometer haben dürfte. Außerdem ist ein längeres Getriebe verbaut. Da der originale Luftfilterhalter im Motorraum fehlt, deutet alles darauf hin, daß vor dem Verkauf eine Doppelvergaseranlage verbaut wurde. Details zur Spezifikation des Motors (Ventilgrößen, Nockenwelle, Verdichtung...) habe ich leider nicht.
Der Bus läuft derzeit mit einem 34 Pict-3 Vergaser. Man merkt den größeren Hubraum, aber ich denke der Vergaser ist nicht der richtige für den Motor.
Nun stehe ich vor der Entscheidung ob ich:
- den aktuellen Vergaser beibehalte, und nur auf den Motor abstimmen zu lassen (Bedüsung)
oder
- auf einen umgebauten 34 Pict-3 Vergaser mit größerer Drosselklappe (37er oder 39er)
- auf eine Zweivergaser-Anlage von Riecher mit 2 x 34 PCI Vergaser (habe ich im Käfer, läuft super)
- auf eine Doppelvergaseranlage mit 40er Webern
umrüsten soll.
Ziel ist es, daß der Bus dauerhaft und konstant, auch an normalen Steigungen, 110 km/h laufen soll, mit Potential für kurzzeitig höhere Geschwindigkeiten zum Überholen. Derzeit habe ich ein H-Kennzeichen in Kombination mit dem serienmäßigen 1600er Serienhubraum. Das möchte ich natürlich möglichst auch beibehalten.
Nun meine Frage:
Welche Kombination aus Hubraum und ober aufgezählten Vergaservarianten könnt ihr mir empfehlen? Wie sieht es mit der Möglichkeit aus, das auch offiziell als zeitgenössische Optimierung mit dem H-Kennzeichen eingetragen zu bekommen?
Gruß aus dem Bus
ich habe einen 71er T2a als Reimport aus den USA gekauft. Die Amerikaner haben einen 1776er Typ1-Motor verbaut, der noch relativ wenig Kilometer haben dürfte. Außerdem ist ein längeres Getriebe verbaut. Da der originale Luftfilterhalter im Motorraum fehlt, deutet alles darauf hin, daß vor dem Verkauf eine Doppelvergaseranlage verbaut wurde. Details zur Spezifikation des Motors (Ventilgrößen, Nockenwelle, Verdichtung...) habe ich leider nicht.
Der Bus läuft derzeit mit einem 34 Pict-3 Vergaser. Man merkt den größeren Hubraum, aber ich denke der Vergaser ist nicht der richtige für den Motor.
Nun stehe ich vor der Entscheidung ob ich:
- den aktuellen Vergaser beibehalte, und nur auf den Motor abstimmen zu lassen (Bedüsung)
oder
- auf einen umgebauten 34 Pict-3 Vergaser mit größerer Drosselklappe (37er oder 39er)
- auf eine Zweivergaser-Anlage von Riecher mit 2 x 34 PCI Vergaser (habe ich im Käfer, läuft super)
- auf eine Doppelvergaseranlage mit 40er Webern
umrüsten soll.
Ziel ist es, daß der Bus dauerhaft und konstant, auch an normalen Steigungen, 110 km/h laufen soll, mit Potential für kurzzeitig höhere Geschwindigkeiten zum Überholen. Derzeit habe ich ein H-Kennzeichen in Kombination mit dem serienmäßigen 1600er Serienhubraum. Das möchte ich natürlich möglichst auch beibehalten.
Nun meine Frage:
Welche Kombination aus Hubraum und ober aufgezählten Vergaservarianten könnt ihr mir empfehlen? Wie sieht es mit der Möglichkeit aus, das auch offiziell als zeitgenössische Optimierung mit dem H-Kennzeichen eingetragen zu bekommen?
Gruß aus dem Bus