Hydrostössel im Urlaub gestorben CU
Verfasst: 12.08.2018 18:01
Hallo liebe Luftgekühlte,
bis vor einer Woche dachte ich, Hydrostössel können im Betrieb beim soft gefahrenen Bus nicht kaputt gehen.
Mein Problem ist sicherlich, dass wir nur 1500km im Jahr fahren. Aber in über 30 Jahren noch nie ein Stösselproblem. Weder früher beim T2, noch jetzt beim T3. Motor hat ca. 50.000km in 18 Jahren gelaufen.Original VW ATM.
Jetzt hat es uns ein Drittel des Urlaubs gekostet und wir haben 100 Schutzengel gehabt 600 km ohne ADAC Plus Mitgliedschaft wieder zurück zu kommen.
Die Frage, die ich hätte,
- warum gehen Hydrostössel überhaupt kaputt? So primitiv wie sie sind.
- Lassen sich die Hydros eleminieren mit Teilen vom CJ?
- und welcher Hersteller ist zu empfehlen. Bei JP Hydrostössel für 8 Euro läuft es einem, bei diesem Preis, kalt den Rücken runter. Das kann doch erst gar nichts sein, zumal die anscheinend auch 2 Qualitäten im Programm haben.
Vermutlich habe ich einem Hydrostössel in meinem Motor den Rest gegeben, weil ich lange Alpengefälle mit Zündung AUS fahre, damit ich mehr Bremsmoment habe und das Patschen im Auspuff unterbinde.Das mache ich schon ewig mit allen Autos, auch mit kaltem Motor.
So habe ich dann 800Hm runterbremsen lassen. Der Bus lief einwandfrei. Dann eine Abendbrotpause, weiter, wieder meist bergab aber mit laufendem Motor. Öl ca. 80°C. Alles ruhig. Dann fahre ich auf einen Platz und der Motor tackert höllisch los.
Riesenschreck, Diagnose im Wald, Auslassventil Zylinder 1. ca. 2-3 mm Spiel.
Nach viel Verzweiflung, was man nun tun kann, Grundeinstellung erneuert. Lief 20km, dann wieder leichtes Tickern. Dann 400km "fluchtartig" zurück, alles scheinbar im grünen Bereich. Nächsten Tag 200 km BAB, dann ausgestellt, nach einer Minute wieder an und das Spiel war voll wieder da.Wieder ca. 3 mm Kipphebelspiel. Berge hier kaum hoch gekommen.
Nochmal Grundeinstellung probiert zu machen, ging aber nicht, Einstellschraubenbereich war schon erreicht.
Kann jemand Licht in die Angelegenheit bringen? viewtopic.php?f=7&t=14795&start=45 war schon sehr erleuchtend.
bis vor einer Woche dachte ich, Hydrostössel können im Betrieb beim soft gefahrenen Bus nicht kaputt gehen.
Mein Problem ist sicherlich, dass wir nur 1500km im Jahr fahren. Aber in über 30 Jahren noch nie ein Stösselproblem. Weder früher beim T2, noch jetzt beim T3. Motor hat ca. 50.000km in 18 Jahren gelaufen.Original VW ATM.
Jetzt hat es uns ein Drittel des Urlaubs gekostet und wir haben 100 Schutzengel gehabt 600 km ohne ADAC Plus Mitgliedschaft wieder zurück zu kommen.
Die Frage, die ich hätte,
- warum gehen Hydrostössel überhaupt kaputt? So primitiv wie sie sind.
- Lassen sich die Hydros eleminieren mit Teilen vom CJ?
- und welcher Hersteller ist zu empfehlen. Bei JP Hydrostössel für 8 Euro läuft es einem, bei diesem Preis, kalt den Rücken runter. Das kann doch erst gar nichts sein, zumal die anscheinend auch 2 Qualitäten im Programm haben.
Vermutlich habe ich einem Hydrostössel in meinem Motor den Rest gegeben, weil ich lange Alpengefälle mit Zündung AUS fahre, damit ich mehr Bremsmoment habe und das Patschen im Auspuff unterbinde.Das mache ich schon ewig mit allen Autos, auch mit kaltem Motor.
So habe ich dann 800Hm runterbremsen lassen. Der Bus lief einwandfrei. Dann eine Abendbrotpause, weiter, wieder meist bergab aber mit laufendem Motor. Öl ca. 80°C. Alles ruhig. Dann fahre ich auf einen Platz und der Motor tackert höllisch los.
Riesenschreck, Diagnose im Wald, Auslassventil Zylinder 1. ca. 2-3 mm Spiel.
Nach viel Verzweiflung, was man nun tun kann, Grundeinstellung erneuert. Lief 20km, dann wieder leichtes Tickern. Dann 400km "fluchtartig" zurück, alles scheinbar im grünen Bereich. Nächsten Tag 200 km BAB, dann ausgestellt, nach einer Minute wieder an und das Spiel war voll wieder da.Wieder ca. 3 mm Kipphebelspiel. Berge hier kaum hoch gekommen.
Nochmal Grundeinstellung probiert zu machen, ging aber nicht, Einstellschraubenbereich war schon erreicht.
Kann jemand Licht in die Angelegenheit bringen? viewtopic.php?f=7&t=14795&start=45 war schon sehr erleuchtend.