Seite 1 von 1

WORKshop FULLFLOW-Lösung

Verfasst: 09.10.2018 09:57
von emmerson1980austria
Hallo liebe Gemeinde,
ich möchte hier kurz meine Lösung zum Thema Full Flow vorstellen:
Basis ist ein VW-Bus T2B mit einer verstärkten 30 mm EMPI Pumpe.
Diese Pumpe hat ein konisches M18 Gewinde.
Von da geht es in einen MOCAL-Filter mit 2x M22x1,5 Gewinde
Das Thermostat ist von RACIMEX mit 4xM18x1,5
Bei geöffnetem Kegelventil drückt das Öl über beide Zuleitungen gleichzeitig zum Kühler. Druck und Gegendruck heben sich auf, und es kommt zum Druckausgleich im Kühlersystem. Das Öl fließt also durch den Thermostaten zum Motor zurück. Ab ca. 75 Grad Celsius schließt das Kegelventil und das Öl muß nun durch den Kühler zirkulieren. Bei ca. 80 Grad ist voller Durchfluß zum Kühler freigegeben.

Ins Gehäuse geht die Bohrung mit M16x1,5 wieder in den Ölkanal
Ölschlauch:
Hochtemperaturölschlauch
Innen Ø 12mm
Außen Ø 19mm
Material:
Innen AEM, Aramiddruckträger, außen AEM (abriebfestes Obergummi)
Temperaturbereich von-40° bis + 150° (kurzzeitig 175°)
Betriebsdruch 20 bar
Platzdruck 150 bar


Die Verwendung von Schlauchschellen hat mit nicht zugesagt weshalb ich fix verrohrt habe.

Am besten ich lasse mal Bilder sprechen:

hier der Ausgang aus der Pumpe mit einem Winkel und gleich ein zweiter Winkel. ( rechts-links)
Die Motortraverse muss an der Drehmomentstütze leicht bearbeitet werden.-hier bietet sich ein verrunden mit der Flex an
Wenn man eine Originalpumpe fährt, muss man vielleicht weniger an der Traverse arbeiten-
Zur Erinnerung- Die verstärkte Ölpumpe ragt 4 mm weiter aus Gehäuse
IMG_20181008_153831.jpg



Hier die Rückleitung mit er Hohlschraube- das erfordert die geringsten Anpassungen an der Riemenscheibe.
Mann kann auch mit einer geraden Verschraubung rausgehen muss dann aber durch die Verblechung durch und im Motorinnenraum die Ölleitung legen.
Das ist kein Problem solang man eine Riemenscheibe mit Originaldurchmesser fährt.
IMG_20181008_153802.jpg



Hier sieht man das gut in der Totale, die Leitung zum ÖLfilter läuft hinter der Traverse und wird von einem Hitzeschutzschlauch vom Auspuff geschützt
IMG_20181008_153808.jpg

Vom Ölfilter wurde dann auf das Racimex Thermostat mit Edelstahlrohr verrohrt.
Bei der Klemmverbindung ist bei Edelstahl darauf zu achten, dass der schneidring VORHER mit Rohr verpresst wird, das sonst das weicher Material vom Thermostat darunter leidet.


Hier die Draufsicht, bei der Montage an der Traverse muss man darauf achten, dass die Löcher für den Motorbremsklotz nicht behindert werden.
Die gesamte Konstruktion ragt nicht in de Kotflügel hinein und wird dann mit 2 90°Grad Winkel zum externen Ölkühler verbunden-
hier sieht man noch den Bypass für Motorprüflauf- ich habe den Kühleranschluss einfach kurzgeschlossen.-
Wicht: auf keinen Fall blind verschließen, da son wenn das Ventil schließt kein Ölfluss stattfindet
IMG_20181008_153905.jpg
hier noch die Seitenansicht- die Motortraver muss den "höchsten"Punkt darstenn- der Ölfilter und die Leitungen müssen deutlich unterhalb einer gedachten Linie sein, damit die Konstruktion nicht am Rahmen anstösst.
IMG_20181008_153926.jpg

IVielleicht ist für euch auch das eine oder ander dabei- Viel Spass beim Nachbauen.
LG Thomas

Re: WORKshop FULLFLOW-Lösung

Verfasst: 09.10.2018 11:04
von T2Tom
hat geschrieben:09.10.2018 09:57 .......... EMPI Pumpe. Diese Pumpe hat ein konisches M18 Gewinde ................
Ganz, ganz sicher???
Ich tippe da eher auf 3/8" NPT

Grüße aus der Pfalz
Tom

Re: WORKshop FULLFLOW-Lösung

Verfasst: 09.10.2018 11:38
von Steve
schön gebaut!

mit Sandwichthermostat würde es mir noch besser gefallen weil noch zwei Leitungen wegfallen.

Re: WORKshop FULLFLOW-Lösung

Verfasst: 09.10.2018 13:28
von emmerson1980austria
Hallo Steve,
du meinst sowas in der art:
https://www.bat-motorsport.de/Oelkuehle ... :1064.html
ich hab das überlegt- wollte aber dann was "originales"
und den Filter und das Racimex hat man schon in den 70ern als tuning verwendet.
Und da die 2 Leitungen bei mir verrohrt sind denke ich wird es mit der Dichtheit kein Problem geben-

Re: WORKshop FULLFLOW-Lösung

Verfasst: 09.10.2018 13:28
von emmerson1980austria
@ Tom, ja stimmt natürlich- 3/8 NPT...

Re: WORKshop FULLFLOW-Lösung

Verfasst: 09.10.2018 13:44
von T2Tom
emmerson1980austria hat geschrieben: 09.10.2018 13:28 @ Tom, ja stimmt natürlich- 3/8 NPT...
A little does a lot ..... ;-)
Da hat sich schon so mancher gewundert, dass es nicht dicht wird ...... :confused:

Grüße aus der Pfalz
Tom