Seite 1 von 1

Bezugsquelle Spannschiene Laufschienenabdeckung

Verfasst: 23.12.2018 21:02
von markus196
Hallo Zusammen,

ich habe gestern mal die Abdeckung der Laufschiene abgemacht. In der Klemmleiste war bei mir noch so eine Spannschiene drin (Teil 19 im Bildkatalog 076-00).
Kann mir jemand sagen wo ich Ersatz für meine verrottete Spannschiene finden kann bzw. welche Teilenummer das Ding hat?

Gruß und danke
Markus

Re: Bezugsquelle Spannschiene Laufschienenabdeckung

Verfasst: 23.12.2018 22:39
von Norbert*848b
Hallo Markus,
markus196 hat geschrieben: 23.12.2018 21:02 Kann mir jemand sagen wo ich Ersatz für meine verrottete Spannschiene finden kann bzw. welche Teilenummer das Ding hat?
Die Teilenummer ist noch die einfache Übung: 211 843 818 (Klemmleiste für Abdeckung).
Dann wird es aber frustrierend mit einem möglichen Lieferanten.
Da scheinen mir alle möglichen Verdächtigen nicht sattelfest mit der Teilenummer zu sein und es wird etwas anderes angeboten, nämlich eine V-förmige Klemmschiene zum draufschweißen, so wie es das Patent für die späteren T2 Modelle gab. Nur Wagenteile hat's kapiert, da aber leider aber "Nullbestand".
Versuch es bitte einmal bei Ralfs VW Teile. Das Teil hat er zwar nicht in seinem Katalog gelistet, aber Fragen kostet ja nichts.
Evam Classic Parts sehe ich auch noch als Möglichkeit an. Falls Du kein Plattdeutsch kannst, sollte englisch auch reichen. :wink:

Edit: Bei Evam noch zu bekommen :thumb: : https://www.evamclassic.com/products/vi ... 11-843-818
Die Suche mit 211-843-818 hats gebracht 8) .

Re: Bezugsquelle Spannschiene Laufschienenabdeckung

Verfasst: 23.12.2018 23:27
von markus196
Super Norbert, dankeschön! :bier:

Noch eine Frage hinterher: Warum hat eigentlich nur die Seite mit der Schiebetür diese Spannschiene?
Ich hab das Patent noch nicht so ganz kapiert...

Gruß Markus

Re: Bezugsquelle Spannschiene Laufschienenabdeckung

Verfasst: 24.12.2018 01:07
von Norbert*848b
Hallo Markus,
markus196 hat geschrieben: 23.12.2018 23:27 Warum hat eigentlich nur die Seite mit der Schiebetür diese Spannschiene?
… weil auf der linken Seite, so denn da keine Schiebetür ist, Du gar keinen Platz für diese "verborgene" Schraube hättest. :D
Vgl. bitte auch http://www.ratwell.com/technical/SlidingDoor.html#track
Unter: Note: if you have a 68-72 model, there is a hidden screw ...
markus196 hat geschrieben: 23.12.2018 23:27 Ich hab das Patent noch nicht so ganz kapiert...
Na schön :) , dann versuch ich es einmal mit meinen Worten auszudrücken. Die Klemmleiste für die Abdeckung bewirkt durch das Anziehen der "verborgenen" Schraube, dass diese (halt die Abdeckung) optimal an die Karosse herangezogen wird. So kann dann, richtige Montage des Keders vorausgesetzt (und dieser in einem einwandfreien Zustand!), kein Wasser auf die Schiebetür-Laufschiene dringen.
Soweit das edle Ansinnen von VW, in der Praxis sah das dann doch anders aus. :(

Als ich meinen Bus seinerzeit gekauft und der bereits 10 Jahre auf dem Rücken hatte, habe ich dieses Abdeckblech abgenommen und alles darunter entrostet und vorschriftsmäßig mit Primer und Lack behandelt. Vor der Montage (mit neuem Keder) hatte ich dann alles (einschließlich Klemmleiste) großzügig mit Bel Ray MC 11 Fett eingepinselt und alles wider zusammen gesetzt. Jetzt nach 36 Jahren immer noch kein Rost und leichtgängiges demontieren, nachdem ich erst kürzlich den Plastik-Gleitblock und die Rolle inspiziert hatte. 8)

Bei den späteren T2's (wohl ab MJ '73) hat man sich halt auf das einfachere Patent mit der Klemmung mittels aufgeschweißtem "V"-Blech besonnen. So wie ich mich kürzlich davon überzeugen konnte, blieb das Problem mit dem Unterrosten aber auch nur bestehen. :(

PS: Zur Montage noch ein Hinweis: Die Klemmleistes ganz nach hinten schieben und die "verborgene Schraube" nur auf die ersten Gewindegänge anziehen. Die Leiste so verdrehen, dass sie oben links anliegt. Dann kann man die Abdeckung sowie den Keder gut einsetzen. Alles ausrichten und dann die besagte Schraube anziehen. Falls der Keder zu kurz ist, diesen vorher in heißes Wasser legen und vorsichtig auf "Solllänge" ziehen.
Demontage: Die verborgene Schraube soweit heraus drehen, dass sie gerade noch in den letzten Gewindegängen sitzt. Dann auf die Schraube leicht beherzt drücken oder klopfen, damit sie wieder am Anschlag sitzt. Das bewirkt, dass die Klemmleiste frei wird und nicht mehr die Abdeckung verspannt, somit kann man dann diese dann leicht herausheben...
… ich hoffe, mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben. :dogeyes:

Re: Bezugsquelle Spannschiene Laufschienenabdeckung

Verfasst: 24.12.2018 15:00
von markus196
Danke.
Hab mir die Leiste bestellt und schaue mir das an wenn sie angekommen ist.
Danke und schöne Weihnachten.

Gruß Markus