Moin Ralph,
mit welchen Vergasern hast Du überhaupt die Sorge?
Man kann sich schier schwindelig lesen, wenn man einmal "weber carburetor vacuum advance port" bei Gockel eingibt.
Hier heißt es zum Beispiel:
http://www.hot-spark.com/Installing-SVDA-034.pdf
Compatible Carburetors: The following carburetors should produce the proper amount of vacuum for use with the
SVDA 034 distributor (if they are fitted with a vacuum port):
Weber DFAV or DFEV, Solex 30PICT-3, Bocar 30/31, Single or dual IDF, DRLA, ICT, Solex 30/31
1972-1974 VW bus with dual carburetors, Kadron, Solex 34PICT series
If your car has Kadron or ICT carbs, connect the vacuum hose to at least one carburetor. If your car has dual IDF or
DRLA carbs, run a vacuum hose to both carburetors, "T" them together and then run the vacuum hose to the SVDA
034's vacuum port.
schrauberger hat geschrieben: ↑12.01.2019 19:47
Es muß doch einen Weg geben mit Webers in den Genuss der unterdruckgesteuerten Zündungsvorverstellung zu kommen.
Die Unterdruckverstellung ist m.E. aber nur zwingend nötig, wenn der Vergaser im Teillastbereich tatsächlich abmagert (wie halt bei der Serienkonfiguration vorhanden, weil mageres Gemisch länger braucht um zu verbrennen). Schädlich wäre halt, wenn die Verbrennung noch anhält und das AV bereits öffnet.
Wie ist denn Dein Vergaser überhaupt bestückt / abgestimmt?
BTW: Wenn mich jemand bezüglich Tuningvergaser um Rat gefragt hat, habe ich immer zur Antwort gegeben: Nur bei einem Fachhändler eine (leistungsprüfstands) abgestimmte Lösung, also incl. Verteiler kaufen bzw. sich diesen explizit empfehlen lassen. Ich hoffe, das klingt nicht zu sehr nach "Schlaumeierei".
schrauberger hat geschrieben: ↑12.01.2019 19:47
Von Ruddies habe ich bereits die Info erhalten, daß dafür der Unterdruck nicht unten in den Ansaugstutzen, sondern knapp über der Drosselklappe im Vergaser abgenommen werden muss...
Ja, da fällt mir zum Vergleich ein Serienvergaser ein: Diese Bohrung wird gerade so von der Drosselklappe verschlossen, so dass im LL kein Unterdruck ansteht (ist ja auch nicht gewollt / gewünscht). Erst wenn die Drosselklappe geöffnet wird, kommt es zum Unterdruck, je nach Motordrehzahl mehr oder weniger und bei Vollast fällt der Druck wieder ab, so dass nur noch die Fliehkraftverstellung wirksam ist.
Zu den Druckverhältnissen kann ich am Beispiel eines Typ 1 nur folgendes berichten: Beginn 50 bis 100 mmHg, Ende 200 mmHg bei 8-12° Frühverstellung, Bei welchen Drehzahlen das bei stehendem Fahrzeug erreicht wird, werde ich noch einmal irgendwann ermitteln.
Letztlich ist auch anzumerken, dass die Unterdruckleitung aus dem Vergaser nur ein Kapillarröhrchen ist, so dass die Luft beruhigt und nicht pulsierend bei der Unterdruckdose ankommt.
sham 69 hat geschrieben: ↑12.01.2019 20:59
Es fahren einige mit Unterdruck und Doppelvergasern.
… in meinem entfernten Bekanntenkreis immerhin einer.
Da ich den leider nur sehr selten treffe, sehe ich in absehbarer Zeit keine Chance an nähere Informationen zu kommen. Eines habe ich jedoch in Erinnerung: Weber 40 IDF ??? mit serienmäßigen Unterdruckanschlüssen, nur aber links abgenommen sowie Serienverteiler mit kleiner Unterdruckdose und somit nur Frühverstellung.