Seite 1 von 2
Wenn Motor raus, was dann alles Neu?
Verfasst: 16.09.2008 00:29
von Luftgekühlt
Also wie soll ich sagen. er Qualmt und Stinkt
Er hat wohl auch einen hohen Ölverbrauch.
Frage? Wenn ich den Motor jetzt rausnehme soll ich noch was anderes erneuern außer die Kolben und Köpfe?
Ich denke nämlich ich hab einen baldigen Kolbenfresser vor mir.
Da die CO Wert nicht einzustellen ist und wie gesagt da eine schöne Stinkende Wolke Rauskommt.
Typ4 2.0Liter
Mit was für Kosten muß ich ca. rechnen?
Gruß Alex

Re: Wenn Motor raus, was dann alles Neu?
Verfasst: 16.09.2008 01:29
von Mani
Ich würd erstmal nur die Kolbenringe wechseln. Bei mir war auch mal einer gebrochen, da hab ich eine 500m lange Qualmwolke hinter mir hergezogen.
Wobei ich dann immer auch den Simmering hinter der Schwungscheibe und das Pilotlager neu mache. Das sind billige Bauteile, aber man weiß ja nie, wann man den Motor das nächste mal draußen hat. Die Korkdichtung unter den Ventildeckeln kannst du auch gleich neu machen und vielleicht dann noch die Stößelstangenschutzrohrdichtungen. Da pass aber auf, dass du nicht die grünen erwischst, die zerbröseln beim Einbauen.
schönen Gruß
Mani
Re: Wenn Motor raus, was dann alles Neu?
Verfasst: 16.09.2008 08:42
von Harald
Mani hat geschrieben:Ich würd erstmal nur die Kolbenringe wechseln.
Da gebe ich Mani recht - für den Fall, daß Du noch Hohnspuren in den Zylindern erkennen kannst. Sind die glatt würde ich auch Kolben und Zylinder wechseln. Teile erst nach Überprüfung der Hohnspuren bestellen, da im Kolben/Zylinder-Set Kolbenringe dabei sind. Und wenn Du das Set nimmst: Überleg Dir, ob Du nicht versuchst, 914er-Teile zu kriegen. Bei denen fehlt die Mulde im Kolben, daher höhere Verdichtung=mehrLeistung=weniger Verbrauch. Die niedrige Verdichtung des serienmäßigen CJ ist in Europa nicht notwendig.
Mani hat geschrieben:
Wobei ich dann immer auch den Simmering hinter der Schwungscheibe und das Pilotlager neu mache. Das sind billige Bauteile, aber man weiß ja nie, wann man den Motor das nächste mal draußen hat.
Mani hat geschrieben:
vielleicht dann noch die Stößelstangenschutzrohrdichtungen. Da pass aber auf, dass du nicht die grünen erwischst, die zerbröseln beim Einbauen.
Mani
Das "vielleicht" würde ich streichen - mach die unbedingt neu. Und richtig: versuche, die grünen zu vermeiden.
Denk dran, daß unter dem Zylinder ein hauchdünner Dichtungsring zum Rumpf sitzt. Irgendwo liegt hier auch ein Workshop von mir, wie Kolben/Zylinder zusammengesetzt werden.
Letztendlich solltest Du bei der Gelegenheit natürlich auch Kupplung und Ausrücklager prüfen, habe ich damals vergessen und würde ich heute einfach auf Verdacht ebenfalls mitmachen.
Eine Bitte: Ich fände mal nen Workshop zum Motorausbau klasse! Hört sich so schwierig an, erst, nachdem ich es mal machen mußte, weiß ich, daß es eigentlich kein Thema ist. Also wenn Du Lust hast: Kamera draufhalten!
Grüße,
Harald*393
Re: Wenn Motor raus, was dann alles Neu?
Verfasst: 16.09.2008 12:19
von Wolfgang T2b *354
Hallo,
vielleicht noch eine kleine Ergänzung zu Haralds Hinweisen:
Denk dran, daß unter dem Zylinder ein hauchdünner Dichtungsring zum Rumpf sitzt.
Dieser dünne Papierring ist inzwischen entfallen. Es hat sich gezeigt, dass das Material im Laufe der Zeit wegwandert und die Vorspannung der Stehbolzen damit geringer wird. Deshalb wird der Zylinder am Block mit Hochtemperaturdichtungsmasse eingesetzt (ich habe allerding im Urlaub immer noch ein paar Papierdichtungen dabei, man weiß ja nie; wiegen ja auch nicht soooo viel

).
Für den Fall, dass Du auch den Block zerlegst (oder zerlegen musst), kommen natürlich noch säckeweise andere Themen hinzu.
Die Köpfe wirst Du Dir ja ohnehin gesondert vornehmen. Ich weiß nicht, wie es beim 2-Liter-Motor ist: wenn Du neue brauchst, nimm gleich Langgewindeköpfe.
Auf der Suche nach Honspuren: im Bereich OT verschwinden die ziemlich schnell, dass würde ich noch nicht als kritisch ansehen, speziell, wenn mit wenig Druck oder sehr feinen Honsteinen gehont wurde. Erst wenn eine deutlich spürbare (bzw. messbare) Delle drin ist: wech damit. Für 'n 1600er kosten die nicht die Welt. Bei Typ4 oder 914ern bin ich mir da nicht sicher.
Gruß
Wolfgang , der das Thema (glücklicherweise) hinter sich hat
Re: Wenn Motor raus, was dann alles Neu?
Verfasst: 16.09.2008 13:39
von boggsermodoa
Frage? Wenn ich den Motor jetzt rausnehme soll ich noch was anderes erneuern außer die Kolben und Köpfe?
Ich denke nämlich ich hab einen baldigen Kolbenfresser vor mir.
Moin Alex,
Kolbenfresser passieren nur an neuen Motoren. Don't panic!
Ansonsten wär's natürlich interessant zu wissen, welche Laufleistung der Motor derzeit hat. Wenn die so Richtung 200.000km geht, wäre wohl eine komplette Überholung angesagt. Davon mal abgesehen, würde ich vorab zunächst mal eine Kompressionsmessung machen, um dann bei zerlegtem Motor etwas gezieltere Ursachenforschung betreiben zu können. Absolut möglich, daß du mit neuen Ventilführungen davonkommst. Neue Ringe würde ich niemals einbauen, ohne wenigstens die Zylinder neu zu honen. Das schafft eine rauhe Oberfläche und damit die Voraussetzung für's Einfahren und entfernt außerdem die Stufe am OT, welche die neuen Ringe gleich wieder beschädigen würde. Selbstverständlich werden alle Dichtungen erneuert, die beim Zerlegen anfallen. Als Dichtmasse am Zylinderfuß hat sich beim BMW-Boxer Dreibond sehr bewährt. Ob das allerdings mit der unterschiedlichen Wärmedehnung von Gußzylindern auf Alu- oder Magnesiumblock klarkommt, müßte man vorher erfragen.
Zylinderabwärts wird's komplizierter und eher eine Sache für Spezialisten. Dem Gelegenheitsschrauber fehlen da i.d.R. schon die erforderlichen Meßgeräte, von der Erfahrung und dem Blick für's Wesentliche mal ganz abgesehen. V.a. wenn der Motor schon mal überholt wurde, sind die Gehäusehälften an den unmöglichsten Stellen überarbeitet, weisen vom Originalzustand abweichende Maße auf etc., die entsprechend bei der Auswahl der neuen Komponenten berücksichtigt werden müssen. Die Antriebsräder der Nockenwelle sind z.B. bereits im Neuzustand eine Auswahlpaarung für den gemessenen, tatsächlichen Abstand der beiden Lagergassen. Das nur als Beispiel.
Im übrigen würde ich kein Teil ohne Not auswechseln. Alles was drin ist und tut, ist für mich ein bewährtes Bauteil, über das ich mir keine Sorgen mache. Alles was neu reinmuß, ist hingegen zunächst mal dubios und ein möglicher Krisenherd. Die komplette VW-Boxer-Szene wird nach meiner Wahrnehmung immer mehr mit untauglichem Schrott zugemüllt, sodaß man fast kein Bauteil mehr ungeprüft verwenden kann. Hier haben Leute schon von ungebohrten Hauptlagerschalen berichtet, Dichtungen, die nix taugen etc. etc. Das Auswechseln des Drucklagers war früher eine Selbstverständlichkeit. Ich hab's bei VW drei mal wieder zurückgegeben und schlußendlich mein altes wieder eingebaut, weil die Qualität des Originalersatzteils einfach unter aller Sau war.
Gruß,
Clemens
Re: Wenn Motor raus, was dann alles Neu?
Verfasst: 16.09.2008 15:02
von Luftgekühlt
Danke schonmal für die vielen Antworten. Hab auch irgendwie schlecht geschlafen heute. :unbekannt:
Das mit der Kamera muss ich sehen ob ich da wirklich Bock drauf hab. Ist nämlich mein erstes mal und ein bischen Schieß hab ich schon in der Bux.
Aufjedenfall helfen mir die Antworten schonmal weiter. Ich bin ja ein Angstfahrer und hoffe immer das ich nicht stehenbleibe. Wenn der so Qualmt bin ich halt irgendwie unruhig.
Will meinen Bus vielleicht jemand kaufen ?
Naja mal sehen was da so auf mich zukommt.
Werde berichten.
Re: Wenn Motor raus, was dann alles Neu?
Verfasst: 16.09.2008 16:53
von Harald
Luftgekühlt hat geschrieben:Ist nämlich mein erstes mal und ein bischen Schieß hab ich schon in der Bux.
Keine Sorge Lufgekühlt,
der Ausbau geht wirklich ganz geschmeidig.
Wichtigste Regel dabei: Gerade beim ersten Rausnehmen immer Ruhe bewahren, für Raucher sind das ideale Momente. Nichtraucher sollten sich unbedingt dazu zwingen.
Meinen ersten Motor habe ich noch mit nem Kollegen rausgezogen, den zweiten habe ich dann Nachts alleine in einer dunklen Scheune rausgezupft. Laß beim ersten Ausbau ruhig etwas Respekt walten, dauert dann vielleicht ein wenig länger aber immer noch besser, als wenn das Teil unkontrolliert absackt.
Haste die Rep.-Anleitungen bei Michael Knappmann und im Korf gelesen? Wie willste vorgehen?
Ich löse mittlerweile die Getriebeglocke nicht mehr. Vielmehr ziehe ich den Motor nach hinten raus und senke ihn dann ab.
Grüße,
Harald*393
Re: Wenn Motor raus, was dann alles Neu?
Verfasst: 16.09.2008 23:08
von Mani
Harald*393 hat geschrieben:Luftgekühlt hat geschrieben:Ist nämlich mein erstes mal und ein bischen Schieß hab ich schon in der Bux.
Ich löse mittlerweile die Getriebeglocke nicht mehr. Vielmehr ziehe ich den Motor nach hinten raus und senke ihn dann ab.
Noch einfacher ist es, wenn man gleich das Getriebe mit rausholt. Ich hab mir für nen Fuffi ne Motorradhebebühne gekauft, da liegt alles dann drauf. Es gibt nämlich nichts schlimmeres, als eine Getriebeausgangswelle, die durch Verkanten das Pilotlager zerstört. Kleines Teil, große Wirkung. Kann nicht passieren, wenn man das Getriebe außerhalb des Fahrzeugs an den Motor anflanscht.
Motorausbau an sich ist super einfach, meine Frau macht da sogar mit und unser Rekord sind 35 Minuten für den Ausbau.
schöne Grüße
Mani
Re: Wenn Motor raus, was dann alles Neu?
Verfasst: 17.09.2008 21:23
von Benschpal
Mani hat geschrieben:Motorausbau an sich ist super einfach, meine Frau macht da sogar mit und unser Rekord sind 35 Minuten für den Ausbau.
hmmm, ich meine da hat aps mal bei einem fred geschrieben, dass es da jungens gibt die einen motorenWECHSEL in 15 min mache!!?
hmmm
bei einem T2a und 5 leuten geht das sicher....
bensch
Re: Wenn Motor raus, was dann alles Neu?
Verfasst: 17.09.2008 22:30
von boggsermodoa
dass es da jungens gibt die einen motorenWECHSEL in 15 min mache!!?
Persönlicher Rekord beim Käfer, mit 'nem Kumpel zusammen: 12 Minuten. Danach ist das Auto aus eigener Kraft von den Auffahrböcken runtergefahren. Aber ich glaube, es gibt noch schnellere Schrauber, und VW hat m.W. für einen Motorwechsel auch nur 'ne halbe Stunde berechnet (bei nur einem Monteur).
Im T2a dauert der Motorwechsel eher länger als beim T2b. Schließlich muß das ganze Geraffel, das sich da abschrauben läßt, auch erst mal abgeschraubt werden (Stoßstange, Heckblech). Dann muß man noch das Getriebe abstützen und die Gummilager unter dem Motorhalter rausfummeln.
Gruß,
Clemens