Hallo Mikel,
Ghost hat geschrieben: ↑09.06.2019 18:24
die Frage ist wie es mit seine Radkästen aussieht...
Ich fürchte, dass man das nur herausfinden kann, wenn man das Teil in Deinen T2 stellt. Die Bilder geben m.E. nach diesbezüglich leider nicht viel her.
Außerdem kann ich keine Bodenblatte bei der Bank ausmachen. So etwas sollte man aber bei einer Bank für den T2 haben, um sie mit den 2 Hammerschrauben sowie 2 x M 8 Maschinenschrauben an der Bodenplatte festzumachen zu können. Über die weiteren Befestigungspunkte hatte ich hier schon einmal etwas angemerkt:
viewtopic.php?f=7&t=26432#p256190
Ferner erscheint mir auch die Befestigung von Sitz und Lehne an dem Klappbank-Beschlag etwas wenig sinnhaft. Das halte ich für einen schlechten Witz,
was sich da der Tischler wohl so gedacht haben könnte.
Der hat die Belange des Polsterers offensichtlich nicht nachvollziehen können. Die Bretter müssen zum Polstern abgenommen werden (Schaumstoffauflage aufkleben und Polsterung um die Kanten schlagen und dann antackern). So ist es zwingend nötig, die Schrauben nur von unten, also der Polster abgewandten Seite wieder eindrehen zu können. Da kann man nicht mit normalen Muttern arbeiten, es sollten also von der Oberseite sog. Einschlagmuttern verwendet werden. Ersatzweise funktionieren auch von oben aufgelegte, mit Nägeln / Schrauben befestigte Bleche und der Einsatz von unten eingeschraubten Blechschrauben, wie das auch bei (einigen Varianten?) von Westfalia so gemacht wurde.
Die Bretter sollten natürlich noch verrundet sowie entgratet sein, damit sich das Polster an den Kanten nicht allzu schnell durchscheuern kann. Das ist aber wohl eher das kleinere Übel.
Nun musst Du wissen, ob sich überhaupt eine "Anprobe" lohnt, denn es würden bei Kaufentscheid noch einige "Frickelarbeiten" nötig werden. Der Preis ist einmal oberflächlich gesehen nicht schlecht. Das kann aber schnell zunichte gemacht werden von dem zusätzlichen Aufwand. Deine Fähigkeiten / Möglichkeiten spielen letztendlich auch noch eine gewisse Rolle.
