Seite 1 von 2
Ölkontrollleuchte leuchtet auf im Leerlauf VW T2a
Verfasst: 10.06.2019 11:47
von Patrikb
Grüßt euch.
Seit einer Woche bin ich Besitzer eines VW T2a mit 1,6 L.
Es gibt einige Probleme doch das Hauptproblem ist für mich das die Ölkontrollleuchte aufleuchtet sobald der Motor im Leerlauf ist. Bei höheren Drehzahlen erlischt die Lampe sofort.
Öl wurde frisch gewechselt.
Danke schonmal im Voraus.
Re: Ölkontrollleuchte leuchtet auf im Leerlauf VW T2a
Verfasst: 10.06.2019 12:18
von MichaT2a
Dann willkommen hier und Glückwunsch zum Neuerwerb!
Um einfach zu beginnen: Welches Öl wurde verwendet und wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl?
Grüße,
Micha
Re: Ölkontrollleuchte leuchtet auf im Leerlauf VW T2a
Verfasst: 10.06.2019 12:20
von MichaB
Die Frage ist mir zu Substanzlos um darauf zu antworten.
Die Suche nach "öldruckleuchte geht an"
wirft seitenweise Fundstellen zum Problem aus.
#micha#
Re: Ölkontrollleuchte leuchtet auf im Leerlauf VW T2a
Verfasst: 10.06.2019 12:52
von Patrikb
20 w 50 wurde verwendet.
Re: Ölkontrollleuchte leuchtet auf im Leerlauf VW T2a
Verfasst: 10.06.2019 13:59
von Norbert*848b
Hallo Patrik,
Patrikb hat geschrieben: ↑10.06.2019 12:52
20 w 50 wurde verwendet.
Schon einmal nicht schlecht.
MichaB hat geschrieben: ↑10.06.2019 12:20
Die Frage ist mir zu Substanzlos um darauf zu antworten.
Ja, es sollte zumindest erst einmal eine Bestandsaufnahme mittels Manometer gemacht werden.
Seite 46:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Dann könnte man herausfinden, ob nur der Öldruckschalter schwächelt, oder der gesamte Öldruck schon zu gering ist.
VW gibt an:
Öldruck (nur für SAE 30)
70° Öltemperatur
bei 2500 U/min (bei Einbau, neuer Motor) 3 bar
Verschleißgrenze 2 bar
im Reparaturleitfaden: bei 2000 U/min und 80° Öltemperatur
mind. 2 bar.
Ist bei der angegebenen Drehzahl der Druck schon an der Verschleißgrenze angelangt, kann Einiges am Motor in Frage kommen. Da hatten wir schon einmal eine Zusammenfassung in der Checkliste Arbeiten verknüpfen Motorausbau.pdf:
viewtopic.php?t=23011#p229566
Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter.
Re: Ölkontrollleuchte leuchtet auf im Leerlauf VW T2a
Verfasst: 10.06.2019 15:20
von Bulli-Tom
Willkommen im Forum!!!
Eine Frage noch zum Öl - welche genaue Sorte ist eingefüllt?
Patrikb hat geschrieben: ↑10.06.2019 12:52
20 w 50 wurde verwendet.
Minaralisch/Synthetisch,etc.
Volle Zustimmung zu Norberts Vorschlag - bitte messe als allererstes mit einen Manometer den Öldruck und gebe die Werte durch!
Bitte erzähl' noch ein wenig mehr zum Fahrzeug/Motor - wurde der Motor mal neu aufgebaut; gab's einen großen/kleinen Service, Laufleistung wenn bekannt, welches Fahrzeug....
Daher auch Zustimmung zu Michas Aussage; wir benötigen mehr Fakten

Re: Ölkontrollleuchte leuchtet auf im Leerlauf VW T2a
Verfasst: 10.06.2019 16:14
von Sgt. Pepper
Moin,
geht die Lampe an, wenn der Motor warm ist, oder auch schon im kalten Zustand?
Grüße,
Stephan
Re: Ölkontrollleuchte leuchtet auf im Leerlauf VW T2a
Verfasst: 10.06.2019 22:26
von Patrikb
Danke erstmal für die rege Anteilnahme.
Es handelt sich um mineralisches Öl.
Wie gesagt ich habe den Bulli erst seit einer Woche und das ist auch völliges Neuland für mich, hätte bis jetzt nur Dieselfahrzeuge.
Ich weiß das es ein reimport aus den USA ist aber was am Motor schon gemacht wurde oder nicht kann ich nicht sagen. Der Verkäufer meinte nur zu mir das der Motor mal richtig eingestellt werden müsste.
Er hat auch das " Problem " das wenn er richtig warm gefahren ist ewig dreht bis er zündet oder auch manchmal schwer dreht im warmen Zustand. Im kalten startet er top.
Wenn ich eine Weile fahre kommt es mir auch so vor als ob er bei niedrigen Drehzahlen beim beschleunigen kleine " Luftlöcher " hat.
Wie gesagt bin völlig neu im Bereich Bulli und dessen Technik und umgansweise.
Re: Ölkontrollleuchte leuchtet auf im Leerlauf VW T2a
Verfasst: 10.06.2019 22:28
von Patrikb
Ob sie nur im warmen oder auch schon im kalten Zustand aufleuchtet muss ich mal nachschauen, hab ich noch nicht drauf geachtet.
Re: Ölkontrollleuchte leuchtet auf im Leerlauf VW T2a
Verfasst: 11.06.2019 00:30
von Norbert*848b
Hallo Patrik,
Patrikb hat geschrieben: ↑10.06.2019 22:26
Es handelt sich um mineralisches Öl.

, dann können wir schon einmal einen Haben dahinter machen.
Patrikb hat geschrieben: ↑10.06.2019 22:26
Der Verkäufer meinte nur zu mir das der Motor mal richtig eingestellt werden müsste.
Ja, warte damit bitte nicht zu lange. Wichtig ist erst einmal vornehmlich das Ventilspiel einzustellen und dann auch die Zündung.
… am Vergaser nur rumfummeln wenn Du Dich in die Technik eingelesen hast. Frag lieber erst hier nach bevor Du etwas verschlimmbesserst.
… eine korrekte Einstellung hat aber nichts mit dem Öldruck zu tun, da ist noch etwas anderes faul.
Patrikb hat geschrieben: ↑10.06.2019 22:26
Er hat auch das " Problem " das wenn er richtig warm gefahren ist ewig dreht bis er zündet oder auch manchmal schwer dreht im warmen Zustand. Im kalten startet er top.
"Warmstartprozedur" beachtet?, die Betriebsanleitung befolgt?
https://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals
Patrikb hat geschrieben: ↑10.06.2019 22:26
Wenn ich eine Weile fahre kommt es mir auch so vor als ob er bei niedrigen Drehzahlen beim beschleunigen kleine " Luftlöcher " hat.
Im englischen Sprachbereich nennt das gern "Hesitation", was wir hierzulande gern als das "Käferloch" bezeichnen.
Gründe dafür sind vielfach bekannt, ohne dass ich sie schon jetzt aufzählen möchte, auch wenn ich eine gewisse Vermutung habe, weil es sich ja um einen US-Bus handelt.
Patrikb hat geschrieben: ↑10.06.2019 22:26
Wie gesagt bin völlig neu im Bereich Bulli und dessen Technik und umgansweise.
… den ersten Schritt mit der Betriebsanleitung haben wir ja bereits gemacht, der zweite sollte dann der mit den Reparaturleitfäden sein:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... parat0.htm
Des Weiteren freuen wir uns auf eine schöne, ausführliche Vorstellung mit Bildern wie Fahrzeugansicht, Portraitaufnahme vom Motor, Fahrzeugdaten (3. Stelle der FIN wg. Modelljahr) u.s.w..