Seite 1 von 1

Übergang verzinnen? Grundierung, Spachtel etc. ...

Verfasst: 18.09.2008 09:20
von Andre
Hallo zusammen

Hab mir grad den Workshop mit dem Spachteln und Verzinnen durchgelesen. Der Übersicht halber fang ich lieber ein neues Thema an.
Es stellen sich mir jetzt nämlich mehrere Fragen, da sich ja alle auch recht uneinig zu sein scheinen.
Erstmal die Ausgangssituation:
Bild
Dies sind die Übergänge von meinen neuen Blechen zu den alten.

Jetzt wollte ich diese eigentlich mit Zinn zulaufen lassen, so wurde mir das gesagt, dass man das so machen kann. Jetzt hatte ich das an den Fussböden im Fahrerraum auch gemacht und es kommt jetzt Rost durch, wie ich weiß durch die Säure.
Ich hab das auch schon im TV gesehen, dass die dort sowas gemacht, fand die Idee auch ganz kreativ, hab aber natürlich keine Lust, dass irgendwann durch den Lack ein Roststreifen durchkommt.
Wenn ich also kein Zinn nehmen kann / soll, was nehme ich dann, um die Übergänge wieder glatt zu bekommen. Weil soweit ich das jetzt verstanden habe, nimmt der Spachtel ja Wasser auf. Wenn ich den da rüberschmiere, könnte ja von innen Feuchtigkeit rankommen, was auch wieder zu Rost führt.

Was ist eigentlich "Füller"?
Ich hab jetzt mitlerweile die halbe Karosserie mit 1K Grundierung lackiert. Wir haben die von Würth und dazu einen 2K Lack. Man hat uns gesagt, die passen zusammen. Jetzt lese ich häufig von 2K Grundierung. Ist schon reichlich verwirrend?!?! :shock: :roll:

Vielen Dank :)

Grüße
André

Re: Übergang verzinnen? Grundierung, Spachtel etc. ...

Verfasst: 18.09.2008 11:24
von Hearty
Moinsen!
Ich würde an diesen Blechen nicht verzinnen. Du bekommst das Flußmittel nicht richtig weg und dann haste wieder Rost.
Ausserdem gibt es schönere arbeiten, als an vertikalen Karroserieteilen mit Zinn zu arbeiten. Es gibt übrigens auch säurefreie Flußmittel (Kolophonium - kann man auch wunderbar der kleinen Schwester aus dem Geigenkasten klauen;-) ). Allerdings soll der Rost teils auch durch Zersetzung von miteinander reagierenden Inhaltsstoffen in Zinn & Flußmittel (auch ohne Säure) zustande kommen können.
Greetz
Hearty

Re: Übergang verzinnen? Grundierung, Spachtel etc. ...

Verfasst: 18.09.2008 14:15
von burger
Auch wenn immer gesagt wird: Achtung das Flussmittel fliesst hinter die Falze und sorgt für versteckte Rostherde:
Ich habe bei meinem T1 vor mehr als 10 Jahren die Seitenwand unten ersetzt und hatte genau so einen Spalt über die ganze Seite.
Diesen habe ich trotz aller 'Kritik' verzinnt und bis heute ist der Lack an der Stelle wie am ersten Tag.
Weiss nicht ob das bei Spachtel der Fall gewesen wäre, kanns mir eigentlich nicht vorstellen.

Re: Übergang verzinnen? Grundierung, Spachtel etc. ...

Verfasst: 18.09.2008 20:46
von Suburban-Marco
Hallo Leute!
Kann nur empfehlen,Infos darüber und zu allen anderen Karosserie-Restaurier-Technischen Fragen beim Korrosionsschutz-Depot (Inh.Dirk Schucht)
einzuholen. www.korrosionschutz-depot.de
Gruß Marco :wink:

Re: Übergang verzinnen? Grundierung, Spachtel etc. ...

Verfasst: 19.09.2008 12:36
von peter-dd
du kannst auch die Fugen vorher mit ner dünnflüssigen grundierung erstmal zulaufen lassen, dann nimmste Karosseriedichtmasse-überlackierbar, und ziehst wenn du rann kommt innen die übergänge zu aber nur die blechüberlappung ganz dünn.
und dann empfehle ich immer aluspachtel drüber. der ist schön flexibel und gut schleifbar, dann muste du eh nochmal mit füll und ziehspachtel drauf gehen.,
füller ist eine Spritzbare Grundierung mit hohen festkörperanteil, also schleifriefen werden damit gefüllt.
mein vorgehen ist beim lackaufbau so.
ausgang ist Gestrahltes Blech teilweise noch alte farbe
2 K Epoxygrundierung- dienst als Sperrschicht
dann spachteln-und bis 180er körnung schleifen
dann wenn es scheinbar schon glatt ist und wieder blanke stellen sind nochmal diesen ePoxygrudn drauf, dadrauf kommt dann Füller
den schleife ich mit 240er körnung
dann ggf Spachtel und wieder Füllern, den mit 320er schleifen
dann muß man wissen wie weit man es treiben will. ich füller dann nochmal und schleife mit 500er Körnung glatt.
dann kommt farbe drauf.

Re: Übergang verzinnen? Grundierung, Spachtel etc. ...

Verfasst: 26.09.2008 12:14
von busdoc
Nicht zinnen!!!!!!

Das Flussmittel welches man vorher aufträgt besteht aus Salzsäure und aufgelöstem Zinn.
Diese wird nach dem ersten Erhitzen wieder mit einem nassen Lappen abgewischt.
Nun hat man die Grundlage für das eigentliche Zinn/Blei.
Die Säurerückstände bekommt man nie wieder aus den Ritzen raus.

Also Zinn nur auf Beulen oder komplett verschweißten Nähten.

Arne BBN

Zinnmeister....... :lol: :lol:

Re: Übergang verzinnen? Grundierung, Spachtel etc. ...

Verfasst: 28.09.2008 22:55
von B.C.
Ich kann mich Arne nur anschließen.
Habe das vor Jahren mal bei einem neu eingesetzten Heckabschlußblech (BMW 02) gemacht,
weil der Karosserieleitfaden von BMW das verzinnen der Übergänge/Falze vorschrieb.
Nach ca. 1 Jahr kam der Zinn hoch.... :flop: