Eberspächer BN4 mit Raumthermostat?
Verfasst: 17.07.2019 09:36
Hallo zusammen
Schon seit längerem beschäftigt mich die Frage über die Funktion meines Schalters für die Standheizung. Entgegen aller Betriebsanleitungen, welche so im Internet zu finden sind, besitze ich einen Drehschalter, mit welchem offenbar die Temperatur eingestellt werden kann. Der Schalter kann nur gedreht werden, nicht gezogen und sieht so aus: Auf der Aus-Position rastet der Schalter ein, wenn er gedreht wird, ist dieser stufenlos einzustellen und die Lampe leuchtet. Natürlich besitze ich auch den Bowdenzug am Fahrersitz.
Bis anhin dachte ich, dieser Schalter regelt die Benzinhübe. Dies würde heissen, dass mit mehr Hüben mehr Benzin gepumpt wird und entsprechend länger heisse Luft erzeugt wird und so mit diesem Schalter die Innentemperatur geregelt werden kann. Ich muss gestehen, ich habe noch nie nachgezählt, ob mehr oder weniger Hübe von der Benzinpumpe getätigt werden oder ob die Abkühlungsphase zwischen den Pumpphasen länger werden. Gefühlt heizt die Heizung aber immer gleich viel.
Jetzt bin ich in einer Anleitung auf die Erwähnung eines Raumthermostates gestossen:
https://www.thesamba.com/vw/archives/ma ... 7_1976.pdf (Seite 6)
Mein Schalter erscheint jetzt plötzlich in einem anderen Licht. Kennt jemand einen solchen Raumthermostat und hat evtl. sogar jemand Informationen dazu?
Nebenbei: Ich besitze einen Bus Modelljahr 1973, Westfalia ab Werk eingebaut. Gemäss M-Platte ist auch die Zusatzheizung ab Werk eingebaut. Bei der Heizung handelt es sich um die Ausführung 201473 01, meiner Meinung nach die späte Version.
Kann jemand Helfen?
Beste Grüsse
Patrick
Schon seit längerem beschäftigt mich die Frage über die Funktion meines Schalters für die Standheizung. Entgegen aller Betriebsanleitungen, welche so im Internet zu finden sind, besitze ich einen Drehschalter, mit welchem offenbar die Temperatur eingestellt werden kann. Der Schalter kann nur gedreht werden, nicht gezogen und sieht so aus: Auf der Aus-Position rastet der Schalter ein, wenn er gedreht wird, ist dieser stufenlos einzustellen und die Lampe leuchtet. Natürlich besitze ich auch den Bowdenzug am Fahrersitz.
Bis anhin dachte ich, dieser Schalter regelt die Benzinhübe. Dies würde heissen, dass mit mehr Hüben mehr Benzin gepumpt wird und entsprechend länger heisse Luft erzeugt wird und so mit diesem Schalter die Innentemperatur geregelt werden kann. Ich muss gestehen, ich habe noch nie nachgezählt, ob mehr oder weniger Hübe von der Benzinpumpe getätigt werden oder ob die Abkühlungsphase zwischen den Pumpphasen länger werden. Gefühlt heizt die Heizung aber immer gleich viel.
Jetzt bin ich in einer Anleitung auf die Erwähnung eines Raumthermostates gestossen:
https://www.thesamba.com/vw/archives/ma ... 7_1976.pdf (Seite 6)
Mein Schalter erscheint jetzt plötzlich in einem anderen Licht. Kennt jemand einen solchen Raumthermostat und hat evtl. sogar jemand Informationen dazu?
Nebenbei: Ich besitze einen Bus Modelljahr 1973, Westfalia ab Werk eingebaut. Gemäss M-Platte ist auch die Zusatzheizung ab Werk eingebaut. Bei der Heizung handelt es sich um die Ausführung 201473 01, meiner Meinung nach die späte Version.
Kann jemand Helfen?
Beste Grüsse
Patrick