Hallo,
ich habe gestern meinen Faltenbalg von Günzl montiert.
Länge und Breite hat genau gepasst.
Das muss auch so sein, sonst schlabbert der Stoff oder wirfft Falten.
Gib den verpfuschten Balg zurück. 4 cm zu lang ist sicher nicht mehr in der Toleranz und so nicht fachgerecht zu montieren.
Zur Montage:
Original wurde das etwas anders gemacht als im vorigen Post beschrieben. Änderungen die besser als original sind sind grundsätzlich immer willkommen.
Wenn sich eine Montageart über 40 Jahre Benutzung bewährt hat, fange ich sicher nicht das experimentieren an, sondern arbeite genau so wie die Jungs von Westfalia das gemacht haben. Außerdem bringt der Vorschlag von (Ohne Namen) keinerlei zeitlichen Vorteil und sieht innen durch die Baumarktleiste auch nicht unbedingt hübscher aus.
Ich habe das Dach umgedreht auf Böcke gelegt.
Auf den kurzen Seiten ist es hilfreich die Mitte an Stoff und Holzleiste anzuzeichnen.
Der Stoff wird so innen ins Dach gelegt, daß das Stoffende an der Holzleiste gleichmäßig hochsteht.
Ich habe den Stoff etwa 3 mm unterhalb der Holzleiste enden lassen.
Nun wird die Kunststoffleiste sorgfältig nach unten gedrückt bis sie sauber anliegt, die 3 mm ev. nochmal korrigiert und draufgetackert.
Die Markierungen an Stoff und Holzleiste fluchten lassen, und jeweils mittig an den kurzen Leisten mal 2 Klammern durch Kunststoffleiste und Stoff in die Holzleiste setzen.
Dann die Ecken der kurzen Leisten antackern, dann immer jeweils mittig zwischen die bereits gesetzten Klammern tackern.
Auf den langen Seiten wird genauso verfahren.
Bei der Montage auf den Bus wird also der Stoff umgeschlagen.
Dadurch sind die Kunststoffleisten mitsamt den Tackernadeln verdeckt, und beim aufstellen des Daches wirkt nicht der volle Zug nur auf die Tackernadeln, sondern der Umschlag nimmt einen großen Teil der Kraft auf und gleicht Spannungsspitzen etwas aus.
VG Ralph

- Innen

- Außen