Motorschaden Typ1 Motor AS
Verfasst: 21.07.2019 15:56
Hallo!
Ich bin neu hier und suche Hilfe wegen unserem T2 mit Aufstelldach aus 1972. Haben ihn seit 9 Jahren und hat uns nie im Stich gelassen. Bei der letzten Kroatienreise war am Heimweg dann Schluss. Leistungsverlust, starker weißer Qualm aus dem Motorraum, Ölverlust. Zum Glück waren wir (6 köpfige Familie mit 2 Bussen unterwegs, meine Frau nahm die Kinder und allen Kram mit und ich regelte die Panne vor Ort. Mit ÖAMTC Schutzbrief gelang die Heimholung gut. Diagnose Werkstatt mittels Kompressionstest: Zylinder Fahrerseite ok, Zylinder Beifahrerseite: hinten nur mehr ca. 4 bar, vorne gar keine Kompression mehr. Es handelte sich um den 50 PS Motor AS 021607, 1584 ccm. Die Werkstatt meint ich solle mich nach einem Tauschmotor umschauen, allerdings einen mit aktuellen und brauchbar nachgewiesenen Kompressionswerten. Im Netzt habe ich welche um ca. 5-3T Euro gefunden. Allerdings auch haufenweise Motorersatzteile. Die Frage ist, ob ich auf Tauschmotor setzen soll oder lieber den bestehenden (lief vor dem Schaden eigentlich sehr gut) instand setzen lassen soll. Gibt es die zu erwartenden Ersatzteile noch? Bzw. könnt ihr mir raten, wie würdet ihr vorgehen? Welche Überlegungen anstellen?
Ich bedanke mich vorab schon mal bei jedem/r der/die sich dazu äußert und sein Wissen/Erfahrungen mit mir teilt!
LG
Michael
Ich bin neu hier und suche Hilfe wegen unserem T2 mit Aufstelldach aus 1972. Haben ihn seit 9 Jahren und hat uns nie im Stich gelassen. Bei der letzten Kroatienreise war am Heimweg dann Schluss. Leistungsverlust, starker weißer Qualm aus dem Motorraum, Ölverlust. Zum Glück waren wir (6 köpfige Familie mit 2 Bussen unterwegs, meine Frau nahm die Kinder und allen Kram mit und ich regelte die Panne vor Ort. Mit ÖAMTC Schutzbrief gelang die Heimholung gut. Diagnose Werkstatt mittels Kompressionstest: Zylinder Fahrerseite ok, Zylinder Beifahrerseite: hinten nur mehr ca. 4 bar, vorne gar keine Kompression mehr. Es handelte sich um den 50 PS Motor AS 021607, 1584 ccm. Die Werkstatt meint ich solle mich nach einem Tauschmotor umschauen, allerdings einen mit aktuellen und brauchbar nachgewiesenen Kompressionswerten. Im Netzt habe ich welche um ca. 5-3T Euro gefunden. Allerdings auch haufenweise Motorersatzteile. Die Frage ist, ob ich auf Tauschmotor setzen soll oder lieber den bestehenden (lief vor dem Schaden eigentlich sehr gut) instand setzen lassen soll. Gibt es die zu erwartenden Ersatzteile noch? Bzw. könnt ihr mir raten, wie würdet ihr vorgehen? Welche Überlegungen anstellen?
Ich bedanke mich vorab schon mal bei jedem/r der/die sich dazu äußert und sein Wissen/Erfahrungen mit mir teilt!
LG
Michael