Seite 1 von 3

Zündaussetzer

Verfasst: 09.09.2019 18:30
von mathiasT2
Hallo Forum,

ich habe Probleme mit meinem guten Freund. (T2b, Typ 1, 1,77l)
Er ist im Urlaub problemlose 4500km gelaufen, und nach 14 Tagen zu hause bei der Fahrt an die Tanke hatte ich massive Zündaussetzer. Dachte erst an einen Zylinder, der aussetzt, aber es scheinen eher alle zu sein. Er läuft bis ca. 1500 U/min normal und dann fangen die Aussetzer an.
-Alle Kerzen rußig.
-Schließwinkel im Soll.
-Verteilerkappe neu, Finger i.O.
-Zündkabel von der Spule gegen Masse gehalten, Funke springt aber nur ca. 5mm

Sollte der Funke nicht mind. 1cm problemlos überspringen?

Werde morgen mal probehalber eine and. Zündspule einbauen.

Grüße Mathias

Re: Zündaussetzer

Verfasst: 09.09.2019 18:43
von bulli71
Tausch erst mal den Kondensator, das klingt für mich nach dem...

www.thorstenwinter.de


Re: Zündaussetzer

Verfasst: 09.09.2019 18:58
von mathiasT2
der ist unauffällig, kein Feuer..aber da hab ich auch einen neuen da.

Re: Zündaussetzer

Verfasst: 09.09.2019 19:01
von Bulli-Tom
Kondensator oder Spule kaputt

Re: Zündaussetzer

Verfasst: 09.09.2019 19:08
von bulli71
mathiasT2 hat geschrieben:der ist unauffällig, kein Feuer..aber da hab ich auch einen neuen da.
Was für Feuer erwartest du da? Die Dinger können äußerlich gut aussehen und trotzdem kaputt sein, und bei der Symptomatik wäre das mein erster Tipp.

www.thorstenwinter.de


Re: Zündaussetzer

Verfasst: 09.09.2019 19:16
von mathiasT2
Kontaktfeuer :D
am Unterbrecher ist bei defekten Kondensatoren mitunter ein stärkeres Feuer sichtbar, was auch zu schnellerem Verschleiß führt, eben zu abgerannten kontakten

Re: Zündaussetzer

Verfasst: 09.09.2019 19:21
von bulli71
mathiasT2 hat geschrieben:Kontaktfeuer :D
am Unterbrecher ist bei defekten Kondensatoren mitunter ein stärkeres Feuer sichtbar, was auch zu schnellerem Verschleiß führt, eben zu abgerannten kontakten
Feuerchen... Bild
Probier halt durch, irgendwann wirst du den Übeltäter haben.
Auf der Fahrt nach Bregenz haben wir auf der Autobahn bei einem Bulli aus FFB angehalten, der hatte genau deine Symptome. Da war es auch der Kondensator.
Aber das tauschen ist ja alles kein Akt, daher einfach versuchen. Aber nicht alles auf einmal Bild

www.thorstenwinter.de


Re: Zündaussetzer

Verfasst: 10.09.2019 01:45
von Norbert*848b
Hallo Mathias,
… ich hätte auch noch eine Idee, was man unbedingt überprüfen sollte.
Motor soweit drehen, dass die Kontakte sicher geschlossen sind (also etwa 10°bzw. noch etwas mehr vor OT).
Dann Klemme 1 von der Zündspule abziehen und von da aus (an dem Kabelschuh) den ohmschen Widerstand gegen Masse messen.
Der dann gemessene Widerstandswert sollte gegen 0 Ohm streben (0,1 Ohm wären vielleicht auch noch tragbar).
Solltest Du nicht auf diesen Wert kommen, kann der Übergangswiderstand an den Kontakten, an den Vercrimpung der Anschlussdrähte für diese Kontakte oder auch die Vercrimpung an der Steckhülse für den Kabelschuh Klemme 1 fehlerhaft / also zu groß sein.
… frag mich nicht, woher ich das weiß. :D

Ich hatte schon einmal ein Problemfall zu behandeln gehabt, wo dieser Übergangswiderstand in Summe etwa 3 Ohm betrug ... und da kam es zu den gleichen Symptomen. :(
… neue Kontakte sowie eine neu aufgecrimte Flachsteckhülse an Kabel 1 brachten letztendlich den gewünschten Erfolg. :thumb:

Re: Zündaussetzer

Verfasst: 10.09.2019 05:50
von mathiasT2
Hallo Norbert.
Das ist ein guter Hinweis, auch weil ich den Unterbrecher erst kurz vor dem Urlaub getauscht habe.
Das werde ich heute prüfen.

Beste Grüße Mathias

Re: Zündaussetzer

Verfasst: 10.09.2019 12:48
von Norbert*848b
Hallo Mathias,
mathiasT2 hat geschrieben: 10.09.2019 05:50 Das ist ein guter Hinweis, auch weil ich den Unterbrecher erst kurz vor dem Urlaub getauscht habe.
Ja, nun mache ich auch ein wenig in Verteiler für gute Freunde und Bekannte.
Bei neuen Kontakten sollte man sich vor Einbau davon überzeugen, dass sie überhaupt richtig kontaktieren.
Dazu hatte ich schon einmal etwas verfasst: viewtopic.php?f=7&t=26697&p=258762&hili ... ht#p258762
Bei einem von 3 Kontakten (Bosch made in Turkey) musste ich auch die Vercrimpungen des Kabels an beiden Seiten nachbessern. :?
Außerdem saß der Niet zwischen Fiberklötzchen und dem beweglichen Kontakt nicht stramm genug an, denn der Strom muss ja auch gut durch das Federmaterial geleitet werden können.
… im Übrigen konnte ich noch gute Kontakte made in Germany der Firma Schier ausfindig machen, die mein Haus und Hoflieferant "Wagenteile" vorrätig hatte. :thumb: