Seite 1 von 1

Verfasst: 11.07.2004 19:33
von böd
Hallo,
bin ganz neu im Forum und habe gleich mal eine Frage.
Nach meinem letzten Urlaub trat folgendes Problem auf:
Die Batterie entleerte sich ständig...auch nach Test mit einer neuen Batterie änderte sich nichts. Der Bus, T2 (BJ 79, 70PS-Motor) sprang nach einem Tag stehen einfach nicht mehr an, weil der Anlasser nicht drehte. Nun habe ich das ganze auf Kriechströme untersucht. Es scheint auch irgendwo was zu "kriechen", jedoch finde ich nicht den "Tatort"....Nachdem ich am Sicherungskasten alle Sicherungen entfernt habe, schien immer noch irgenwo Strom zu fliessen. Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen? Kann das jetzt nur noch am Anlasser, Zündspule etc. liegen oder vielleicht nur ein lockeres Massekabel??? Ich weiß nicht weiter, bitte helft mir, schließlich soll der Gute wieder rollen! Ach ja, gibt es einen gewissen Stromwert, welcher auch bei ausgeschalteter Zündung fließen darf? Oder darf nichts fließen?

Na ja, schon mal Danke für eine Anwort...
böd

Verfasst: 12.07.2004 10:20
von boggsermodoa
Der einzige permanente Verbraucher ist - wenn vorhanden - die Uhr.
Ich würde jetzt am Magnetschalter, Klemme 30 das Kabel das nach vorne führt entfernen. Falls Du dann immer noch einen Strom mißt, fließt er dort ab, wenn nicht ist es einer der nicht abgesicherten Verbraucher (z.B. Hupe, nachgerüsteter Zigarrenanzünder o.ä.)

Clemens

Verfasst: 16.07.2004 02:08
von böd
...hallo nochmal,
...ähm...wo finde ich den Magnetschalter ???
...Uhr etc habe ich nicht, jedoch hat der Vorbesitzer ziemlich stümperhaft versucht, sich aus dem Bus einen Camper zu bauen. Deswegen hat er ne Menge Sachen halb angeschlossen. Deswegen bringt mich der Stromplan auch nicht richtig weiter. Hinzu kommt noch, dass der Bus früher ne Feuerwehr war oder ähnliches. Es wurde halt viel an der Elektrik verändert...aber letztes Jahr hats ja funktioniert...

grüße, böd

Verfasst: 16.07.2004 15:47
von Martin *224
Hi böd?, (was´n das?)
Der Magnetschalter sitzt am Anlasser und zieht das Ritzel ein.
Wie/Wo hast du den festgestellt , dass, nachdem alle Sicherungen entfernt waren, immer noch Strom floß?
Grüße Martin *224

Verfasst: 16.07.2004 22:37
von böd
also folgendes...
ich hab in so einem Selbsthilfebuch gelesen, dass wenn man zwischen Massekabel und Minuspol der Batterie ein Amperemeter schaltet und einen Strom mißt, muß folglich Strom aus der Batterie entnommen werden...also ein Kriechstrom. Wenn man dann die einzelnen Sicherungen rausnimmt, also die Stromkreise unterbricht, müßte in dem Stromkreis bei welchem die Anzeige auf null runtergeht der Fehler zu suchen sein...Doch bei mir floss nach Entnahme aller Sicherungen immer noch ein Strom. Wo kommt der jetzt verdammt noch mal her??? Ich hab bei mir im Motorraum übrigens links ne zweite Batterie entdeckt. Als ich dort das Massekabel abklemmte, ging die Stromentnahme von 8,7 Ampere auf 2,7 runter. Das eigenartige ist, das sämtliche Verbraucher auch ohne die zweite Batterie funktionieren. Aus der "normalen" Batterie wird aber immer noch Strom (2,7A) entnommen...Anlasser werd ich morgen mal checken...
Hat sonst noch jemand ne Idee ???

böd ist übrigens mein Spitz(Nick)name

Grüße
böd

Verfasst: 17.07.2004 14:30
von boggsermodoa
Ach, zweite Batterie ! Das hätte man ja vorher mal in einem halben Nebensatz erwähnen können!

"..Wo kommt der (Strom) jetzt verdammt noch mal her??? "
Ich will ja hier nicht so tun, als verstünde ich was davon, aber in meiner Gedankenwelt fließt ein Strom immer wohin und kommt nicht irgendwo her. Wenn er über irgendwelchen halbherzig leitenden Knudel (Salzkruste, Feuchtigkeit etc.) gegen Masse abfließt, nennt man ihn AFAIK "Kriechstrom".

"Das eigenartige ist, daß sämtliche Verbraucher auch ohne die zweite Batterie funktionieren."
Das ist völlig normal. Üblicherweise ist es so, daß zwischen beiden Batterien ein Trennrelais geschaltet ist, das eine Batterie im Stand abklemmt. Dieses Relais guckt dabei, ob an Klemme 15 (=Zündung an/aus) Spannung anliegt. So kann man beim fröhlichen nächtlichen Zechgelage die eine Batterie leernuckeln und hat die zweite, um am nächsten Morgen den Motor zu starten. Sobald dieser läuft, die Lima also Spannung liefert, werden beide Batterien wieder aufgeladen.

Bei Dir ist dieses Trennrelais entweder nicht vorhanden oder aber defekt/falsch angeschlossen. Das kann ich deshalb behaupten, weil Du unterschiedliche Ströme mißt, je nachdem, ob an der Zweitbatterie das Massekabel angeschlossen ist oder nicht. Ein Trennrelais würde die Zweitbatterie abhängen, sodaß die Starterbatterie davon nichts bemerken würde.
Die Situation ist m.E. die, daß beide Batterien unterschiedliche Ladungszustände haben (vermutlich Zweitbatterie defekt), folglich zwischen beiden ein Potentialunterschied besteht und deshalb ein Spannungsausgleich (=der Strom, den Du mißt) zwischen beiden stattfindet.

An Deiner Stelle würde ich jetzt beide Batterien abklemmen (jeweils beide Pole) und die einzelnen Batteriespannungen messen. Wenn Du dabei Unterschiede in Höhe von 2V-Inkrementen feststellst, kannst Du die schwächere unbesehen der Vergänglichkeit anheimstellen (Plattenschluß in einer oder mehreren Zellen). Falls Du Spannungsunterschiede kleiner 2V feststellst, ist es nicht mehr so eindeutig, bleibt aber suspekt.

Lies und versteh dann
<a href='http://homepage.sunrise.ch/mysunrise/jo ... /batt.html' target='_blank'>http://homepage.sunrise.ch/mysunrise/jo ... tt.html</a>
oder wende Dich an einen Guru!

Zwei parallel geschaltete Batterien ohne Trennrelais sind nicht verboten, aber immer problematisch. Wenn Du zwei neue, baugleiche verwendest, die Du immer gleichschlecht behandelst, kann's gutgehen. Elektrisch bietet das jedoch keinerlei Vorteil im Vergleich zu einer einzigen mit der doppelten Kapazität.
Diese Trennrelaisgeschichte habe ich auch noch nicht völlig durchschaut - insbesondere ist mir unklar, ob die Zweitbatterie nach dem Start am nächsten Morgen ausschließlich von der Lichtmaschine aufgeladen wird, oder ob nicht doch dann auch ein Spannungsausgleich zwischen beiden Batterien stattfindet.
Falls dazu jemand was sagen könnte, wäre ich dankbar dafür.
Mein keep_it_simple-approach:
Ich habe die Zweitbatterie und allen zugehörigen Strippenknudel rausgeschmissen und stelle stattdessen ein Kerzlein auf den Tisch.

Clemens

Verfasst: 18.07.2004 15:53
von böd
Hallo,
Ich denke, ich hab das Rätsel gelöst. Als ich die zweite Batterie abklemmte floß ja immer noch Strom. Daraufhin hab ich noch mal Regler , Anlasser, Verteiler, Zündspule etc. abgeklemmt...immer noch Strom. Beim dicken schwarzen Kabel am Anlasser ging jedoch alles auf Null zurück. Also hab ich noch mal sämtliche Sicherungen rausgenommen, und bei einer, diejenige für die Innenraumbeleuchtung, hats dann plötzlich geklappt, es floß kein Strom mehr. Nach nicht enden wollender Freude fand ich dann auch einen Wackelkontakt an der vom Vorbesitzer zurm "Flutlicht" umgebauten Innenraumbeleuchtung...
Meine zweite Batterie hat übrigens noch eine Spannung von ca. 3,6V...das eigenartige ist, wenn ich jetzt die zweite Batterie(die Kaputte) wieder anhänge (nach Beseitigung des Wacklers) und an meiner "Normalen" messe, fließt jetzt nichts mehr.

Na ja, wie dem auch sei, es scheint zu funktionieren...
Danke für die guten Tipps, wahnsinns Batterielink übrigens
schönen Sonntag noch...

böd